Seite 1 von 1
Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 14.03.2010, 13:43
von müller-basti
Hi.
Werde demnächst mal die Ventieldeckeldichtung und den Nockenwellensimmering tauschen.
Motor ist ein NF1. Hab in der Suche nichts genaueres gefunden.
Was gibt`s da so zu beachten?
Die VDD gibt`s ja einmal für Schrauben ohne und einmal mit Bund (z.B. bei Olli im Shop).
In meim Edeka steht die aber immer für Schrauben mit Bund drin. Ist die also bei NF1 und NF2 gleich?
Beim Zuberhöhändler hab ich diese Bekommen
sieht ja aus als wäre diese für Schrauben mit Bund. Ich hoff das ist die richtige.
Zum Simmering: Wie bekomme ich den heraus? Nockenwellenrad ab und dann?
Gruß
Basti
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 14.03.2010, 14:06
von Klaus T.
müller-basti hat geschrieben:
Zum Simmering: Wie bekomme ich den heraus? Nockenwellenrad ab und dann?
Hallo Basti,
die einfachste Methode: Den vorderen Lagerbock der NW auf schrauben und schon kannste den Wedi mit den Fingern entnehmen

Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 14.03.2010, 14:14
von Typ44
Zur VDD:
Nehme beim ersten Wechsel der VDD durch mich immer den VDD-Satz, wo die Stehbolzen mit drinn sind > passt dann, und beim nächsten mal kann ich dann beim bestellen sagen, welche ich benötige
Setzt natürlich vorraus, das man sich dieses irgendwo notiert, oder Bilder macht

Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 15.03.2010, 15:12
von müller-basti
Hi.
Gibt`s da keine genaueren Angaben zur VDD. Würd die Stehbolzen eigenlich schon gern drin lassen.
Vielleicht weiß ja noch jemand was.
Danke schonmal für eure Antworten.
Gruß
Basti
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 15.03.2010, 17:13
von Klaus T.
Nimm am besten alle Varianten ...
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 15.03.2010, 17:32
von Typ44
Meines Wissens gibt es keine Regel, wonach man unterscheiden kann, wo was verbaut ist, schon allein, da keiner weiß, ob da evtl. in den letzten 20 Jahren schon mal jemand etwas gewechselt hat
Weshalb hast Du solche Antipathie gegen einen Bolzenwechsel? Macht die Rep. nur unwesentlich länger, das an der VDD nen Bolzen abreißt, ist eigentlich eher unwahrscheinlich, und finanziell ist das auch nicht die Megaausgabe.
Frustierender ist nur, wenn man alles auseinander hat, und merkt, das die Dichtung nicht zu den verbauten Bolzen passt

Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 15.03.2010, 20:19
von Klaus T.
Ok, noch 'ne Story von meiner Schafti-Aktion: Mir wurde eine VDD für den MC geliefert; das wurde aber erst richtig offensichtlich, weil der NF erstens keinen Leerlauf mehr hielt u. zweitens war dann der Motor von außen schön mit Motorenöl mariniert. Also war erst mal Ende der Aktion, weil die alte Dichtung nicht mehr gebrauchsfähig war.
Die (eingesaute)MC-Dichtung konnte ich nun nicht mehr ohne weiteres zurück geben, also schenkte ich sie einem bedürftigen MC-Forumianer

Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 15.03.2010, 21:13
von müller-basti
Na gut, dann werd ich mir doch noch nen satz Bolzen holen. Sicher ist sicher.
Wie wechsel ich die Bolzen denn am besten? Hat jemand nen Tipp oder Anleitung?
Habt ihr die Dichtung zusätzlich mit Dichtmittel eingebaut oder einfach so?
Mal wieder Fragen über Fragen, aber bervors schief geht.
Gruß
Basti
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 16.03.2010, 06:02
von Klaus T.
Moin Basti,
da wird nix mit Dichtmittel gemacht
Der Stehbolzenwechsel erfolgt, indem man 2 Muttern auf das obere Ende dreht u. diese kontert... Alles Klar ?
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 16.03.2010, 06:38
von Typ44
Klaus Recht geb

, kein Dichtmittel, Bolzen mit 2 Muttern, an der unteren dann mit nen Schraubenschlüssel rausdrehen (handwerklich korrekte Variante

), ich drehe die alten Bolzen immer mit ner Zange raus, da die alten eh weg kommen, und man das Gewinde ruhig zerstören kann

,
aber aufpassen, das man keine Riefen in ZK/Auflagefläche der VDD haut mit der Zange
Beim Zusammenbau dann aber zwei Muttern kontern, und an der oberen fest ziehen.
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 16.03.2010, 18:50
von müller-basti
Gut. Also kein Dichtmittel.
Stehbolzen kontern, dacht ich mir schon. Wollt nur auf Nummer sicher gehen, um unvorhergesehenen Überraschungen entgegen zu wirken (hatten wir ja bestimmt alle schonmal).
Noch zwei Fragen:
Anzugsmoment Stehbolzen?
Schraubensicherungsmittel beim einsetzten der Bolzen in den Kopf verwenden?(hätt mittelfest da)
Gruß
Basti
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 16.03.2010, 21:20
von Klaus T.
Nein, keine Schraubensicherung !
Wenn du's unbedingt brauchst:
klick mich!http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html[/longurl]
Re: Tausch Ventieldeckeldichtung und Nockenwellensimmering
Verfasst: 16.03.2010, 21:47
von SI0WR1D3R
Klaus T. hat geschrieben:Nimm am besten alle Varianten ...
Sonst willste wie ich den Fivebanger anlassen und stellst fest=> "Hoppla... was is denn jetzt los? Er springt nicht mehr an" .
Hab dann einfach die "Beilagscheiben" die in die VDD miteingearbeitet sind schön rausgedrückt mithilfe Fingernagel und viel Schmerz.
Siehe da, sie ist dicht und ich hab keinerlei probleme.
Aber wie bereits gepostet, besorg dir beide Varianten, und manage es so dass du die "übergebliebene" wieder zurückgeben kannst!
Gruß
Woifal