Seite 1 von 1
Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 07:13
von Markus 220V
Moin Moin,
meine Analge wurde gestern neu befüllt, zeigt aber Niederdruckschalter offen. Das hab ich dem Boschmann gesagt und der hat vorne (vor dem Lüfter) an dem Roten Stecker rumgefummelt und gemeint, der wäre wahrscheinlich hinüber. Laut meinen Unterlagen soll der Niederdruckschalter jedoch am Trockner in der Spritzwand sitzen??
Was nu? Was sind das vorne für 2 Schalter (rot und grün?) und gibts hinten nochmal was?
Schonmal Danke für die Antworten.
Gruß
Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 09:21
von kpt.-Como
Moin Marcus,
nach Überprüfung in meinen vorliegenden Unterlagen kann ich nur sagen das zumindest der
rote Geber vor dem Kondensator der HOCHDRUCKSCHALTER ist.
Der
Grüne ist bei meinen Unterlagen nicht zu finden.
Jedoch war da mal was in punkto Sicherheitsschalter.
Der Niederdruckschalter befindet sich tatsächlich oben im Wasserkasten nähe Trockner.
Was noch vorkommen kann, wenn die Bordspannung > 5V fällt, wird dies als offener Niederdruckschalter erkannt.
Wenn ich die Liste Deines Ausleseprocederes per PN erhalte kann ich vieleicht mehr sagen.
Aber bitte bei laufendem Motor (nicht Fahrt) und evtl. über 5° C Aussentemparatur. (Damit der Kompressor laufen kann.)
Jedoch
muss nachdem nur noch 10g Gas enthalten waren, irgendwo ein Leck sein.
Dies muss lokalisiert und abgedichtet werden.
In welcher Form auch immer.
Warst Du bei der Lecksuche dabei?
Was wurde tatsächlich unternommen um das Leck zu lokalisieren.
Wenn der Klimadienst nicht zwischen Hoch- und Niederdruck unterscheiden kann ........
Vieleicht ist eine grafische Darstellung der Arbeits- bzw. Flußrichtung für ihn aufschlussreich.

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 09:37
von Audi_44Q
Niederdruckschalter ist, wie schon geschrieben, außen am Verdampfer. Abdeckung Wasserkasten runter, vom Motor aus gesehen ist rechts am Verdampfer der Trockner und links außen der Niederdruckschalter. Dieser ist eine runde Dose, ca. 4cm Durchmesser.
Der Schalter selbst kann defekt sein; die Kontakte kann man zur Probe überbrücken. Aber nur zur Probe, damit der Kompressor nicht trocken läuft.
Der Klimamensch kann ja mit seinem Befüllgerät feststellen, ob Druck auf der Anlage ist.
Den Niederdruckschalter kann man auch bei befüllter Anlage tauschen. Er sitzt auf einem Ventil.
Vorne am Kondensator ist nur ein Fühler, der Hochdruckschalter. Daneben sitzt das Hochdruck-Befüllventil.
Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 09:41
von Markus 220V
Moin Klaus,
ich war leider nicht dabei. Das war dem Mensch zu streßig, weil das ja alles so lange dauern würde und dersich wohl nicht gerne beobachtet fühlt.... Bordspannung kann ich mal ausschließen, das ist ja das Segment neben dran (meist etwas unübersichtlich dargestellt

)und diesbezüglich hab ich auch keine Probleme feststellen können.
Da es momentan zu kalt ist, werd ich heute abend erstmal nur den Niederdruckschalter optisch prüfen. Mal sehen, ob die evtl. an den Kabeln rumgespielt haben, als sie auf "Lecksuche" waren.
Hab heute morgen gleich mal unten am Kompressor geschaut, ob sich was tut aber da ist im mom. alles trocken. Werd wohl selbst nochmal komplett absuchen. Aber ohne ein Laufen des Kompressors wird ja vermutlich nicht soviel Druck erzeugt, dass man jetzt schon was sehen kann.
Werd jetzt mal ein Problem nachdem anderne Lösen. Erstmal Niederdruckschalter-Fehler loswerden (das vorher defintiv nicht da war) und dann mal abwarten bis es etwas wärmer wird (hoffentlich auf´s WE hin). Danach werd ich das Ganze selbst beobachten und hab am 30sten auch nochmal n Termin zu Lecksuche, da werd ich dem Wohl meine Unterlagen mal mitgeben müssen
Danke für deinen Hinweis.
Gruß
Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 09:44
von level44
Moin
• der ND-Schalter ist der im Wasserkasten rechts ...
• der rote vorne ist der Hochdruckschalter für die Magnetkupplung -F118- (5-Zyl. 01.88►) und schaltet die Magnetkupplung bei Überdruck ...
• der grüne* (*Gehäusefarbe, Steckergehäuse gelb) ist der Hochdruckschalter für die Klimaanlage -F23- (5-Zyl.) und schaltet die 2´ Stufe vom Kühlmittellüfter ...
Gruß Uwe
Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 09:45
von Markus 220V
Dann wären ja alles Unklarheiten beseitigt.
Danke euch allen

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 09:56
von kpt.-Como
Um nochmal zu vervollständigen.
In der HD-Leitung vor dem Kondensator befindet sich einmal das HD-Befüllventil mit roter Kappe, der rote HD-Schalter und der grüne (Sicherheitsschalter?).
Uppps, jetzt weiß ich wieder mehr.
Danke Uwe.

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 19:56
von Markus 220V
So Freunde. Jetzt läuft die Klima wie Sie soll.
Folgendes um nochmal den Sachverhalt von vorne zu schildern.
Habe hier im Forum vor ca. 2Jahren nen neuen Kompressor gekauft. Dazu das Sorglospaket von Klaus.
Letztes Jahr im Sommer den Kompressor eingebaut und dort is grad das ganze Zeug rausgelaufen. Hab dann dem Klaus den Kompressor geschickt, der hat ihn für schmales Geld komplett neu abgedichtet und festgestellt, dass der alles andere als neu war.
Hab dann im Spätsommer die Anlage wieder eingebaut, befüllt und dann war gut bis im Winter.
Den Audi habe ich diese Woche zum Boschdienst zu Lecksuche und zum neu befüllen gestellt, da im Bedienteil Niederdruckschalter offen angezeigt wurde.
Jetzt war das Problem wie oben beschrieben, dass nach der Befüllung immer noch Niederdruckschalter offen angezeigt wurde.
So jetzt kommt´s:
Hab gerade die Abdeckung am Wasserkasten entfernt. Dabei ist mir eingefallen, dass ich im November den Lüftermotor getauscht hab. Die Abdeckung hat übrigens noch Ahornsammenzeugs vom letzten Herbst oben drauf gehabt und war so akurat eingebaut, wie ich Sie reingmacht hab. Den Stecker vom Niederdruckschalter abgesteckt, neu drauf gesteckt, Klima läuft. Vermutlich haben wir beim zusammenbau nicht aufgepasst und da da eh schon sehr kalt war hab ich den Fehler gar nicht bemerkt.
Jetzt hab ich den Verdacht, dass der gar nicht nach dem Leck gesucht hat, da die Abdeckung meiner Meinung nach gar nicht abgebaut war. Weiterhin hab ich auch die starke Vermutung, dass evtl. gar keine Undichtigkeit besteht und der mich übern Tisch gezogen hat. Ist jetzt natürlich schwierig nachzuweisen. Nach seiner Aussage waren noch 10g R134a in der Anlage drin. Öl hat überhaupt keines gefehlt. Kann soviel Gas überhaupt raus, wenn das Leck beim Befüllen nicht zu finden ist und die Klima gar nicht gelaufen ist, also auch kein Druck aufgebaut wurde?
Wie ist euere Meinung dazu, wie würdet Ihr weiter vorgehen

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 20:29
von level44
Jo Markus
1 super, 2 dolle Wurst ...
gehst nochmal hin und lässt Dir zeigen wo er was gemacht haben will ohne ihn auf tatsachen bezüglich der Sensorpositionen aufmerksam zu machen ...
er wird wenn nix oder Quatsch gemacht wurde sicherlich schwierigkeiten bekommen sich klar auszudrücken ...
siehst Du Spuren vom Lecksuchmittel ?
mfG.
Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 10.03.2010, 21:40
von Markus 220V
Ne. Hab nochmal alles abgesucht und kein Tröpfchen gefunden. Hab mal kurz aufs Ventil gedrückt, da kommts raus wie verrückt.

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 11.03.2010, 08:43
von kpt.-Como
Hmmm verstehe ich jetzt irgendwas falsch?
Läuft die Klima nun nachdem neu befüllt wurde und
Du den Stecker vom Niederdruckschalter erneut aufgesteckt hast?
Hast Du ein Protokoll bekommen woraus hervorgeht was er gemacht hat und wieviel er von was befüllt hat?
Insbesondere Kontrastmittel, Menge R134a, irgendwelches ÖL.
Naja, wenn man schon den roten Hochdruckschalter beim Kondensator als Niederdruckschalter identifiziert,
wird er auch die Wasserkastenabdeckung nicht geöffnet haben.
Von Lecksuche ganz zu schweigen.
Der Verlust von R134a in einem Jahr wird ohne Leck sicher nicht von 950g auf 10g fallen!!!!
Kann man die 10g eigentlich tatsächlich noch messen?
Bitte nicht mehr auf's Ventil drücken!!!!!
Viel Spaß beim Klimamann, der sicher Erklärungsnöte hat.
Wie schon Uwe bemerkte, auf gar keinen Fall auf die jeweiligen Sensoren hinweisen.
Er muss es ja wissen, nicht Du!
Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 11.03.2010, 17:55
von Markus 220V
Hab euch hier mal den Beleg hochgeladen
http://s1b.directupload.net/file/d/2095 ... 4r_jpg.htm
War vorher nochmal bei dem Klimamensch. Hat jetzt gemeint, dass die oben die Abdeckung nur vorne angehoben haben, um rein zu leuchten.... sagt ja schon wieder einiges.
Wo das gas hin sein könnte, kann er sich jetzt auch nicht erklären. Meint aber mittlerweile auch, dass das alles irgendwie nicht zusammen passen kann. Hat mir Vorträge über die Wartung von dem Klimagerät gehalten und kam aber jetzt weiter nix bei raus. Hat gemeint ich soll´s wie abgemacht in 3 Wochen nochmal zum ableuchten bringen und ansonsten wenn nix gefunden wird eben mit fahren und warten bis das gas raus ist....
Ist natürlich alles sehr fachkundig....

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 11.03.2010, 19:54
von kpt.-Como
Das ist ein schöner Ausdruck, Danke.
Hmmmm,
5ml Öl.
Gott sein dank schadet es nicht.
Aber den Kompressor hätte es nicht gerettet!
Aber 10ml Kontrastmittel. Na ja wer's braucht.
Bei Vacuum steht noch: mB 1
Was soll das sein?
Aber gut das wenigstens die Menge R134a stimmt.
Achtung: AUFBEWAHREN Zwecks Gewährleistung!!!!!!
Hoffentlich steht wenigstens das Datum dabei oder die Rechnung ist angehängt oder dergleichen.
Bitte lasse unbedingt ALLES ableuchten nach den 3 Wochen!!!!!
Es
muss eine Erklärung geben!
Nu viel Spaß beim kühlen!

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 30.03.2010, 17:31
von Markus 220V
So heute war die Nachkontrolle. Im großen und ganzen alles dicht. Eine kleine Stelle am Befüllventil hat geleuchtet und hinten die Fuge am Anschlußblock. Verteilt hat sich weiter nichts im Motorraum.
Jetzt bin ich auch irgendwie so schlau wie vorher

Re: Niederdruckschalter am 220V. Wo?
Verfasst: 31.03.2010, 01:31
von kpt.-Como
Markus 220V hat geschrieben:So heute war die Nachkontrolle. Im großen und ganzen alles dicht. Eine kleine Stelle am Befüllventil hat geleuchtet und hinten die Fuge am Anschlußblock. Verteilt hat sich weiter nichts im Motorraum.
Jetzt bin ich auch irgendwie so schlau wie vorher

Meld Dich bitte bei mir.