oginalen KW rad ist glaube guss und das dahlbäck ist ausser den vollen gefrässt
Das Serienrad ist ein Sinterbauteil.
Und kannst dir Sparen.
Ein wenig hilfreicher Kommentar.
Die Diamantscheibe ist eine Art vorgreifende Lebensversicherung, denn:
Viel wichtiger ist das man die Schraube wenn mans richtig macht nicht mit dem Gegenhalter zum Schwingungsdämpfer Fixieren fest zieht, sondern die Kurbelwelle Fixiert.
So muß diese Nut nicht das Anzugsdrehmoment halten und wird nicht schon beim Festziehen derb Belastet in Scherrichtung.
Auch das stimmt so nicht:
Im Gegenteil, das Anziehen mit dem Gegenhalter lässt die Kurbelwelle gegen die 'Nase' am Zahnriemenrad mit einer gewissen Kraft anstehen, und zwar in der Lastrichtung, wie sie im Betrieb auftritt!
Das heißt nichts anderes, als daß das Zahnriemenrad nun seine Anlage findet, die es auch im Betrieb einnähme, sollte es einmal "wandern". Bessere Ausgangsbedingungen kann man kaum finden.
Denn sollte der Verbund Schwingungsdämpfer-Kurbelwelle nicht korrekt sein, macht es kaum zeitlichen Unterschied bis zum Nasenbruch

, egal ob das Rad nun freischwebend sitzt, oder an die KW-Nut ansteht.
'
die Blöde Diamantscheibe' ist genau hier der Faktor, der erhebliche Reserven in der übertragbaren Kraft zwischen den Schwingungsdämpfer und der Kurbelwelle mobilisiert!
Denn im Grunde genommen ist die Lösung mit der mickrigen Stirnfläche zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle, die alle Lasten mittels Anpresskraft (der Reibbeiwert bei den gezwungenermaßen 'glatten' Bauteilflächen ist ziemlich gering) übertragen muß, eine richtig blöde Lösung.
Hier treffen nur ungünstige Umstände aufeinander:
- kleine, glatte, unnachgiebige Kontaktfläche (Übertragbares Moment empfindlich ggü. Oberflächenschäden, Form- und Lagetoleranzen)
- Vergleichsweise großes Trägheitsmoment vom Schwingungsdämpfer
- der 5-Zylinder hat bedeutsame Massemomente 1ten und 2ten Grades, die zusammen mit Drehschwingungen der KW der Bauteilverbindung zusätzlich zusetzen.
Bei Motoren mit 'leichter' Riemenscheibe vorne wäre es ja noch zu entschuldigen, aber bei dem Fünfzylinder mit dem Monstrum von Schwingungsdämpfer (der schließlich auchnoch anteilig die freien Massenmomente ersten Grades kompensiert! - es brummt also ganz ordentlich da vorne....)
Evtll kann das zum nachdenken anregen, daß die niedliche, kostengünstige, freundliche Diamantbesetzte Scheibe etwas mehr Zuspruch erhält.
Das originale Sintermetallzahnriemenrad durch ein stählernes Rad zu ersetzen ist dabei eine gute Sache - leider ist der Dahlback Preis ziemlich irre...
(Und deswegen mach ich mir die Räder selber

)