Seite 1 von 1

4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 18:28
von jürgen_sh44
Mahlzeit die Herren!
Im speziellen auch diejenigen die nen VW oder gleichartigen 4Zylinder-Motor schonmal erlebt haben.
Ist euch was bekannt davon, dass sich mal die Steuerzeiten
oder speziell auch mal der Zündzeitpunkt von selbst verstellt haben?

Durch ne blockierte Spannrolle evtl, oder sonstwie,
oder dass die Verbindung vor dem/bzw am Zündverteiler mal übergesprungen ist?

Hab mein Audimobil wegen der "plötzlich keine Leistung mehr" Geschichte jetzt grade in der Werkstatt stehen,
und der Mechaniker kam "aussenrum" zum gleichen Ergebnis wie ich, nämlich dass der Vergaser in Ordnung ist,
die Zündung selbst auch, allerdings ist seine Zündpistole kaputtgegangen, da bringt ihm heute Abend noch jemand eine vorbei.

Er vermutet aufgrund der ultrasuper Abgaswerte, dass der ZZP sich anstatt um 18° rum bei 0° rum befindet, und eventuell ein Zahn (ich weiß net wo?) übergesprungen ist.
Das schaut er morgen früh nach.

Gibts da Forumserfahrung von sowas in der Richtung?
Beim Anblitzen des Nockenwellenrades letzte Woche habe ich den Punkt wie es sein soll auf Kantenhöhe des Deckels gehabt, mit Verstellung nach früh und spät je nach Drehzahl/Unterdruck.
Kann es sein, dass das vorne passt, aber evtl hinten zur Getriebeglocke hin was danebengegangen/verschoben ist?

Der Zahnriemen vorne ist noch keine 20.000km, leider wird bei der AU der ZZP bei mir nicht gemessen sondern von Hand eingetragen, und da bisher alles gepasst hat stand da immer 18° drin.
Ich selbst hab da nichts dran gemacht ausser rumfahren, und Öl, Kerzen und Filter wechseln. ZZP und Steuerzeiten war ich noch nie dran.

Gibts da eine mögliche Bauartbedingte Fehlerquelle?
Der Motor hat jetzt um die 130.000km drauf und ist noch wie "ab Werk".

Leistungsverlust trat bei Minusgraden bergab, nahezu Lastfrei in der Stadt auf, kombiniert mit dem Verlsut einer von 2 Schrauben an einem Halteblech.
Danke!

PS.:
Um wieviel kann/sollte man denn den ZZP nach vorne nehmen,
wenn man wie ich nun bei einem für "Normalbenzin" ausgelegten Motor nun eh immer Super tankt?
Ich zahl ja für mehr Oktan, aber mein Motor merkt da ja nix von.

Verdichtung ist 9,0:1
ZZP standard Normalbenzin Soll = 18° , bzw 16 - 20°


PPS.:
Ist nach langer Suche und einem Tipp die einzige Werkstatt hier, wo der Meister 1.Sympathisch wirkt, 2.Ahnung von den Vergasermotoren hat
(merkt man, hat gleich was zur Unterdruck-Verschlauchung gefragt,anderen MKB im Kopf)
und sogar die Standard-Roststelle am Tankstutzen ungefragt kontrolliert hat/kennt 8)
Empfehlung gibts nach erfolgter Reparatur.

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 19:15
von fourbee
Hallo Jürgen,
Zahnriemen kann durchaus um einen Zahn "springen", hatte ich auch schon wg. zu wenig Riemenspannung (rat mal wer den Riemen gewechselt hat :oops: ).
Ob der nun an der Nocke, an der Zwischenwelle oder Kurbelwelle daneben ist siehst du erst genau wenn du alle Markierungen kontrollierst, und zwar statisch, d.h.
nicht mit der Stroboskoplampe sondern bei stehendem Motor. Ggfs. lässt sich die entsprechende Riemenscheibe bei abgenommener oberer Riemenabdeckung und
ganz gelockertem Riemen auch wieder um den Zacken verdrehen ohne die ganze Chose zerlegen zu müssen.
Hab bei mir die Zündung um ca. 3-4° in Richtung früh genommen und bilde mir ein das der Motor minimal besser läuft, aber es macht definitiv kaum was aus.
Viel mehr Frühzündung würde ich nicht geben, die serienmässigen 18° sind schon üppig.

Schau auch mal ob deine Fliehkraftverstellung geht, die war beim Passat meiner Frau mal fest und da lief der Karren auch nicht mehr gescheit. Das passiert aber
eigentlich nicht schlagartig.....

Gruss
Helge

Tante Edit:
Wenn die Riemenspannung stimmt und trotzdem ein "Versatz" da ist könnte evtl. auch der Keil einer Riemenscheibe abgeschert sein, dann kann sich die Scheibe
verdrehen. Stelle nachher noch das Bild meiner Kurbelwellenscheibe rein.....

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 19:38
von jürgen_sh44
ZZP verstellung tut, Fliehkraft(Drehzahl) und Druckabhängig. => http://forum.group44.de/viewtopic.php?p ... 9#p1275719

Ging mir hier nur um den "sich selbst verstellt" Fall. Komisch sowas. :?

Wobei, wenns danach (Zahnriemen,Scheiben,Wellen,Zündung etc neu einstellen) wieder tut, isses mir auch recht. :!:

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 20:56
von Brett
hatte ich bei meinen Freunden schon 3,4 mal, einmal wegen fehlender spannung, einmal Zahnriemen am Ende, bei meinem Bus war die Ursache unbekannt (ich hab einfach alles neu gemacht und gut) und bei nem Passat neulich ist anscheinend etwas in den Zahnriemen gekommen (weil er ohne schutz rumfährt) und hatt ihn um 1 oder 2 zahne rübergehopst an der Nebenwelle (dadurch hat sich die Zündung so verstellt das der Krümmer geglüht hat :D)

wenn du schreibst das dein Halteblech davon ist, kann es evtl möglich sein das ne Schraube in den Riemen gefallen ist?

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 21:11
von jürgen_sh44
Also das mit Schraube eher nicht, das Abdeckblech ist bei mir drauf, Vorder und Rückseite+Ober/Unterteil, und die Schraube ist auf der anderen abgewandten Seite am Vergaser über dem Ansaugkrümmer rausvibriert. Hätte ums Eck hüpfen müssen.
Ganz Ausschließen kann ich's natürlich nicht.
Hab ja ein Rattern gehört, hab das aber auf Schraube*+Antriebswelle geschoben.

Wäre ja "schön" wenns das war.

*Die Schraube war eine von 2 Halteschrauben von einem Halteblech von einer Unterdruckdose am Vergaser

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 21:21
von Brett
naja, egal, auf jeden fall: ja es ist möglich und kommt auch vor :)

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 09.03.2010, 22:49
von fourbee
Sodele, Sitzung beendet, hier die angesprochene Riemenscheibe:
2010_03090005.jpg
Normalerweise hat die Riemenscheibe eine Nase die in eine entsprechende Nut
an der Kurbelwelle eingreift. Aus nicht nachvollziehbaren Gründen ist diese Nase
an meinem Motor abgeschert, d.h. die Scheibe konnte sich auf dem KW-Zapfen
drehen und dementsprechend war auch keine exakte Positionierung zum
Einstellen der Steuerzeiten gegeben. Hier könnte also auch eine mögliche
Ursache für dein Problem sein. Das siehst du aber wenn du die Markierungen
am Schwungrad und an der Riemenabdeckung/Riemenscheibe vergleichst, die
sollten ja normalerweise übereinstimmen.

Gruss
Helge

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 10.03.2010, 12:27
von Brett
die nase reißt es aber nur bei einem Montagefehler oder wenn die KW-Schraube locker wird ab

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 10.03.2010, 12:39
von jürgen_sh44
Tja, blöd. wenn das Auto nun hier wäre könnte ich mich auf die Suche nach Markierungen und Nasen/Nuten machen,
aber hab bisher nix von der Werkstatt gehört, der wollte sich heute Vormittag melden.
...Zum Glück isses ein Freiläufermotor, es geht also immerhin nichts kaputt wenn garnichtsmehr stimmt...

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 10.03.2010, 14:06
von mAARk
Hallo Jürgen,

Ich fahre an meinen diversen EA827 seit 20 Jahren die Zahnriemen so locker, dass sie weder am kalten noch am heißgefahrenen Motor auch nur das leiseste Anzeichen von Heulen geben. Und trotzdem ist noch nie ein Zahn übergesprungen - auch nicht an der Zwischenwelle, deren Riemenscheibe ja am wenigsten Zahndeckung mit dem Riemen hat. Ich würde dann schon eher auf eine mechanische (Fremd-)Einwirkung tippen - wobei die besagte Befestigungsschraube der U-Dose eigentlich kaum in Anbetracht kommt - dazu müsste sie auf dem Saugrohr in Fahrtrichtung nach VORN gehüpft sein, und dann in die ZR-Abdeckung hineingeschlüpft. :wink:

Ciao,
mAARk

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 10.03.2010, 17:00
von jürgen_sh44
So, weiteres Telefonat ergab, dass die Wellen, Markierungen(steuerzeiten) etc wohl passen *seufz* , Zündung blitzen/messen konnte er noch net weil ihm die Messeinrichtung für sein Multifunktionskasten kaputtgegangen ist,
und der Kollege der eine passende bringen wollte selbst im Stress ist/noch net da war.

Also war ich nun bei A T U *graus*, wollte mir eh eine kaufen, und damit geh ich nachher hin. Mal anschauen mit Ihm, und dann besprechen, was man/er noch probieren könnte.
Ab nächste Woche brauch ich den Wagen wieder täglich, und fahrbar ist er ja schon noch.

Schlimm wäre es, wenn die Nase/Nut an der Welle ab wäre, aber das Ding ist ja noch original ab Werk montiert, halte ich also für .. seltsam. Wer haftet mir denn da , der Wagen hat ja grade mal den ersten Zahnriemenwechsel durch :D ..
Kann man das sehen ohne abmontieren? -Hab leider den Plastikdeckel im Kurbelgehäuse, man sieht die Welle also nicht durch den Öldeckel.

Und müsste sich das dann nicht immer weiter verdrehen bis er garnichtmehr läuft?

Nee Nee, jahrelang keine Probleme am Motor (seit dem Fließband), dafür dann gleich son verstecktes Theater.

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 10.03.2010, 18:42
von golfzwofreak
Die Schraube an der Haltezange vom Zündverteiler ist aber fest,oder? Läufer sitz straff auf der Verteilerwelle? Hatte sich an einem Golf von mir mal rundgedreht der Läufer (Verteilerfinger)
Der Unterdruckschlauch von der Zündverstellung am Verteiler ist dicht?

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 10.03.2010, 22:52
von fourbee
jürgen_sh44 hat geschrieben: Schlimm wäre es, wenn die Nase/Nut an der Welle ab wäre, aber das Ding ist ja noch original ab Werk montiert, halte ich also für .. seltsam. Wer haftet mir denn da , der Wagen hat ja grade mal den ersten Zahnriemenwechsel durch :D ..
Kann man das sehen ohne abmontieren? -Hab leider den Plastikdeckel im Kurbelgehäuse, man sieht die Welle also nicht durch den Öldeckel.
Und müsste sich das dann nicht immer weiter verdrehen bis er garnichtmehr läuft?
Das ist nicht die Riemenscheibe der Nockenwelle, sondern die an der Kurbelwelle, und sehen kann man das erst in abgebautem Zustand.
Wenn die Markierung passt sollte da aber auch alles okay sein, mein Motor lief trotz abgeschertem Keil einwandfrei weil die Riemenscheibe
bombenfest angeknallt war. Eigentlich bleibt die Riemenscheibe ja beim ZR-Wechsel auch dran, aber ich wollte den Simmerring der KW erneuern,
dazu muss das Teil halt runter. Ich hab das alleine zu Hause nicht geschafft, erst den vereinten Kraften von Gerhard, Harald, Patrick und mir
gelang es die Zentralschraube zu lösen, und das auch nur mittels Einsatz einer 3/4 Zoll Stecknuss mit entsprechendem Knebel.
1/2 Zoll Nüsse von Gedore und Hazet hatte ich vorher schon "geknackt". Was da passiert ist weiss ich wie gesagt nicht, ob da schon mal einer dran
rumgemurkst hatte oder der Kram sich durch das Abscheren so fest verkeilt hat, k.A. . Den Motor hatte ich gebraucht gekauft und vor dieser Aktion
ausser Riemenwechsel noch nichts dran gemacht.

Gruss
Helge

Re: 4-Zylinder: Kann ZZP/Nebenwelle "verrutschen"?

Verfasst: 11.03.2010, 19:01
von jürgen_sh44
Soooo, mein Spielmobil ist wieder da, und ich kann 3 Dinge feststellen:
1. Ich bin zu blöd zum ZZP ausblitzen
2. Die Steuerzeiten, Wellen, Zahnriemenspannung etc passen alle
3. Der Zündzeitpunkt war auf wundersame Weise von 18° auf 0° gesprungen.
Den Zündverteiler korrekt justiert auf die 18° , und er tut wieder.

Warum, wieso und weshalb sich das verschoben hatte (nach/beim rausfallen einer Schraube am Vergaser)
bleibt wohl auf ewig ein Rätsel. Ich selber war nie am Zündverteiler oder den justierbaren Komponenten dran, ausser um mal Finger und Kappe zu tauschen, und auch sonst in den letzten Jahren keine Werkstatt.

Das ganze hat mich nun nach 3 Tagen inklusive Einstellung vom CO 40Mäuse gekostet, was ich aufgrund der Sucherei+Panikmache von meiner Seite als sehr günstig empfinde.
Mein Empfehlung, auch wegen den sympathischen Leuten dort, geht für unsere Altaudis somit an das Autohaus Denis in Möglingen bei Ludwigsburg!

So denn, Danke in die Runde