Seite 1 von 1

LL Schalter Problem

Verfasst: 06.03.2010, 12:34
von kevin's100er
Hi community,
nach langem suchen und defekte Teile tauschen, unter anderem auch den LL & VL Schalter an der DK, habe ich glaube ich den Übeltäter gefunden.

ICh habe seit langem mit erhöhten LL zu kämpfen, der aber nur sporadisch auftritt.

Mein NEUER, ORGINALER, LL Schalter hat wenn die DK geschloßen ist ca. 8ohm Widerstand. :kotz: Wenn offen, dann unendlich ohm.

Woran liegts? Die Schalter sind nicht einmal ein Jahr alt.


MfG
Kevin

Re: LL Schalter Problem

Verfasst: 06.03.2010, 12:55
von André
kevin's100er hat geschrieben:Mein NEUER, ORGINALER, LL Schalter hat wenn die DK geschloßen ist ca. 8ohm Widerstand.
Woran liegts? Die Schalter sind nicht einmal ein Jahr alt.
Korrosion an den Kontaktstellen?

(entweder am Schalter selbst (evtl. wegen mäßiger Verarbeitung), oder an den Anschlussstellen.)

Auch mal nach Kabelbruch suchen.

Ciao
André

Re: LL Schalter Problem

Verfasst: 06.03.2010, 13:14
von kevin's100er
Wo gibt es SPRENGSTOFF günstig??
Die Audi Bude oder der AUDI ??? :twisted: :twisted: :twisted:

Na gut,
stecker schauen aus, als wäre der Audi werksneu ^^, also die Kontakte, da lege ich viel wert drauf :P

Kabelbruch?? Also mal messen und rumruckeln?

AHHHHHHHH, :x

Das regt mich auf son teures Teil nach dieser Kurzen Zeit, futsch??

Also ich kontrolliere ihn mal, Lupengenau und dann muss ich wohl oder übel einen Neuen verbauen, oder?? :?:

Danke und liebe Grüße an euch da draußen

Re: LL Schalter Problem

Verfasst: 06.03.2010, 16:38
von Ro80-Fahrer
Salli Kevin,

des Geld kannsch Dir sparen, wenn Du etwas geschickt bist.
Zerleg' den Microschalter vorsichtig und putz die Kontakte mit einem Glasfaserstift. Hier im Bild der Leerlaufschalter bevor ich ihn geöffnet habe. Das Ausbohren der Nieten wäre in diesem Fall nicht nötig gewesen. Manche Schalter sind aber statt horizontal vertikal geteilt wo dann diese Nieten für die Halteschrauben ausgebohrt werden müssen.

Bild

Auf dem unteren Bild sieht man schön wie stark abgebrannt die Kontaktflächen sind. Ein kleiner Kegel wird durch betätigen auf den unteren Kontakt gedrückt. Der Stromkreis ist so geschlossen und das Steuergerät weiß: "Leerlauf". Ist der Kontakt korrodiert erkennt es das Steuergerät nicht mehr oder nicht mehr richtig, was zu ruppiger Schubabschaltung, zweitweiser Fehlfunktion dieser (geht nicht in den Schub oder aus den Schubabschaltung raus) und Leerlaufschwankungen führt.

Bild

Was man hier auf dem Bild schön sieht ist die Haltefeder für den beweglich gelagerten Kontakt. An den beiden Enden wo die Feder eingehängt ist empfiehlt es sich auch die Stellen mit dem Glasfaserstift zu reinigen und mit Vaseline oder Polfett leicht einzufetten.
Nachdem ich alles sauber hatte, habe ich die Schaltermechanik zusammengebaut und mehrmals den Widerstand mit dem Messgerät nachgeprüft und die Kontakte nochmals gereinigt bis ich mit dem Wert zufrieden war. Hatte mein Leerlaufschalter vorher 17 ohm so kam ich nach dem Reinigen der Kontaktflächen auf 0,5 ohm. Wichtig ist, dass nicht nur der eigentliche Kontakt sauber ist sondern auch die Stellen an denen die kleine Feder eingehängt ist sauber gemacht wird. Das hat bei meinem LLS den Widerstand auch nochmal runter gebracht.
Nachdem ich die Stellen an der die Feder eingehängt war auch noch gereinigt hatte war der Widerstand nur noch bei 0,1-0,2 ohm. Nachdem die Feder ausgebaut war sah man an den Stellen wo sie eingehängt war auch schwarze Verfärbungen. Anschließend habe ich dann die Kontaktflächen hauchdünn mit Vaseline eingestrichen und alles wieder zusammen gebaut, nebenbei das Drosselklappenteil gereinigt im Ultraschall und alles neu eingestellt. Als das alles wieder eingebaut war lief der Motor wieder angenehm sauber im Leerlauf schon vom Kaltstart an, was er vorher nicht gemacht hatte (stark schwankende Leerlaufdrehzahl). Da mein Fahrzeug momentan nicht angemeldet ist weiß ich nicht was die Schubabschaltung tut denke aber, dass auch diese Probleme endgültig weg sein werden.

Ich empfehle daher den Schalter zu zerlegen, die Kontakte zu reinigen und wieder zusammen zu bauen. Wichtig auf Wasserdichtheit achten bevor er wieder angebaut wird. Ich habe die Teile zusammen gesteckt und dann Mit Aluklebeband mehrmals umwickelt.
Schalter einbauen, richtig einstellen, ausprobieren und wenn es dann immer noch nicht funktioniert kann man immer noch nen neuen Schaltersatz kaufen. Wenn das Messgerät aber nur noch 0,1-0,2 Ohm anzeigt sollte es schon funktionieren. Den Schalter selber revidieren dauert vielleicht ne 3/4h. Nebenbei kann man die Drosselklappeneinheit auf Verkokungen prüfen und ggf. gleich mit reinigen und neu ölen. Schaden tut es allemal nicht.

schöne Grüße
Matthias