Seite 1 von 2

Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 03.03.2010, 23:10
von porschi
Hallo Jungs, hat schon´mal jemand von euch einen Defa-Tauchsieder im 220V verbaut?
Wollte dieses Projekt in Angriff nehmen (Einbauzeit laut Hersteller: 1h, ha,ha!).
Der einzige Froststopfen, den man wohl für den Sieder entfernen kann, ist der ganz linke. Allen anderen sitzt der Turbolader im Weg. Habe schon alle Möglichkeiten probiert, den Stopfen zu entfernen. Man kommt da sehr schlecht dran... und die Einbauanleitung ist echt für die Tonne :x . Vielleicht kann mir einer von euch da draußen diesbezüglich von einem Erfolgserlebnis berichten (?)
Viele Grüße
Christian

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 05.03.2010, 10:39
von Cox
Hi,

ich würde Dir aus eigener Erfahrung raten, Dich vorher durch anhalten zu vergewissern, ob der Sieder passt. Ich hatte bei meinem A 6 auch einen Defa für genau den Typ gekauft und zum Glück noch vor Demontage des Froststopfens gemerkt, dass die Motorhalterung im Weg saß --> Rückgabe des Teils.

Wünsche Dir mehr Glück!

Cox

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 05.03.2010, 15:56
von porschi
Ja, das Teil passt, sowohl vom Durchmesser als auch vom Platz - zwar entgegen der Einbauanleitung am 5. anstatt am 2. Zylinder von vorne. Das Problem bereitet lediglich die Demontage des Froststopfens. Man kommt einfach nur im spitzen Winkel mit Hammer und Dorn - und nur mithilfe eines Spiegels - an das Teil heran. Aber da hat man einen falschen Angriffspunkt und zu wenig Schwung für den Hammer...

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 06.03.2010, 08:01
von brainless
Passt nicht direkt zur Frage, aber: Es gibt ja auch Wärmetauscher mit Schlauchanschluß von Defa. Könnte man so einen nicht anstelle der Zusatzwasserpumpe verbauen? Dann entfällt die Demontage des Froststopfens und die eventuell auftretenden Probleme (Undichtigkeit!). Das ginge dann auch beim 10VT.

Thomas

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 06.03.2010, 11:45
von porschi
Gut,das wäre zu überlegen, nur dann ist - glaub´ich - die Wärmeausbreitung nicht so gut und man braucht einen extra Anschluss. Ich wollte wegen des Einbaus eigentlich gar nicht so einen Aufwand betreiben, da der Vorwärmer eigentlich Beiwerk ist. Der Wagen hat eigentlich schon eine Standheizung, die aber bei Garagenbetrieb und Kurzstrecke denkbar ungünstig (Abgase, leere Batterie) ist. Sonst ist sie klasse.
So könnte man, je nach Bedarf auch auf die günstigere Wärmequelle zurückgreifen.
Du schriebst jetzt etwas von Undichtigkeit... Hast du negative Erfahrungen mit Defa gemacht? Wenn das Ding mir nämlich jetzt extra Probleme einhandeln sollte, tausche ich es lieber wieder um.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 06.03.2010, 12:54
von Klaus T.
porschi hat geschrieben: Du schriebst jetzt etwas von Undichtigkeit... Hast du negative Erfahrungen mit Defa gemacht? Wenn das Ding mir nämlich jetzt extra Probleme einhandeln sollte, tausche ich es lieber wieder um.
Hi,

bei den älteren Modellen konnte es (bei mir jedenfalls) vor kommen, dass der 6er O-Ring an der Zentralschraube sanft inkontinent wurde.

Beim jüngeren "Semester" hatte ich bisher keine Probleme was Undichtigkeiten anbelangte, aber die 6er "Ankerschraube" konnte für eine einigermaßene Montage um 5...10 mm länger sein (habe also ein entsprechend längeres Stk. Gewindestange angeschschweißt ).

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 06.03.2010, 13:18
von porschi
Hast du denn in diesem Fall den Zuheißer auch am 5. Zylinder von vorn montiert? Die Lage der Froststofpen ist ja bei den einzelnen Zylindern etwas verschieden - mal mehr oder weniger erhaben. Da ich den 3B- Motor noch nicht ausgebaut, geschweige denn zerlegt habe, kann ich nur auf meine spärlichen Beobachtungen zurückgreifen :wink: .

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 06.03.2010, 13:36
von Klaus T.
Nach meiner Signatur fahre ich u.a. nur NF u. NG :b

P.S.: Da ich im NF einen Ölkühler aus dem 20V verbaut habe, musste der Tauchsieder zwangsläufig versetzt werden - immer da hin wo Platz dafür ist ... :wink:

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 08.03.2010, 19:48
von porschi
Also noch einmal zurück zur eigentlichen Frage: Gibt es hier irgendjemanden, der eine Idee hat, wie ich diesen Froststopfen herausbekomme?

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 08.03.2010, 21:15
von Klaus T.
Ich habe mit einem schlanken Körner ein Löchlein geschlagen, mit einem Meißel von "rund" auf "Schlitz" gehauen u. dann mit einem Montiereisen von Daimler (läuft an einem Ende wie eine Schraubendreherklinge zu)final raus gehebelt.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 08.03.2010, 21:51
von porschi
Und du hast das Loch, trotz des relativ spitzen Einschlagswinkels, da herein bekommen? Mir ist der Körner immer bis an den Rand gerutscht... Aber ich kann´s ja ´mal mit einem ganz schmalen versuchen. Eine Alternative wäre wohl Bohren, habe da so einen Fräser mit Welle. Aber irgendwie befürchte ich, dass nach innen fallende Späne Schaden anrichten könnten.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 09.03.2010, 12:54
von Klaus T.
Lt. meiner Signatur habe ich "nur" NG u. NF; dürfte vom Platz her sicher besser als der 3B sein.

Tja, das Thema mit den Spänen hatte ich eben durch Körner u.s.w. nicht.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 10.03.2010, 19:22
von porschi
Nun ist das Loch im Froststopfen! Es gibt kein Zurück mehr! Habe es mit dem Wellenfräser reinbekommen und mit diversen Körnen und anderen Werkzeugen ausgeweitet. Nur der scheiß Stopfen sitzt immer noch bombenfest. Muss mir wohl mal so ein Montiereisen besorgen, am besten sollte es wohl am Ende gebogen sein...(?)

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 10.03.2010, 20:23
von Klaus T.
Wenn du vom Blech was nach außen gebogen kriegen solltest u. du eine größere WaPu-Zange als handelsüblich hast, kannst evtl. auch den "Deckel" entfernen.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 13.03.2010, 06:32
von Timo 220V
äähmm..blöde frage vielleicht, aber was ist denn die defa- anlage..?

eine art elektrische standheizung?

und das ding muss in die froststopfenöffnung montiert werden?

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 13.03.2010, 07:16
von Limo-Lover
Hallo ,

Das ist keine Standheizung , damit wird
lediglich der Motor auf Betriebswärme gebracht
und auch gehalten . In nordischen Ländern sehr
verbreitet .

Das Schöne ist , dass der DEFA-Anschluss sehr klein ist ,
kann man wunderbar in der Stossstange verstecken .

So sieht das aus :
Bild
In dem Falle dient das Anschlussset der Stromversorgung .

Gruss Mirco

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 13.03.2010, 09:08
von Klaus T.
Timo 220V hat geschrieben:äähmm..blöde frage vielleicht, aber was ist denn die defa- anlage..?

eine art elektrische standheizung?

und das ding muss in die froststopfenöffnung montiert werden?
klick mich!http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... s%3Disch:1[/longurl]

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 13.03.2010, 16:18
von Timo 220V
coole Sache, find ich nicht schlecht..wenn der Motor durch den Einbau keinen Schaden nimmt,
sondern eher andersrum..für Garagenwagen optimal..:)

und man braucht nich sooooviel platz und gewicht wie bei einer standhzg..

aber halt immer strom :))

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 13.03.2010, 16:50
von Bömmel
Hi,
falls Interesse, der Hersteller (Waeco) ist 5 Min. von mir entfernt.
Sie haben dort auch einen Werksverkauf, könnte dort entsprechende Teile besorgen.

Gruß,
Christian

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 14.03.2010, 00:02
von porschi
Ich habe gestern noch eine interessante Website gefunden, wo über Defa und besonders den Ausbau des Froststopfens geschrieben wird: http://www.t4-wiki.de/wiki/DEFA_. Dort lässt sich dazu noch eine ausführliche PDF-Datei herunterladen. Es wird darin sogar auf zwei spezielle Werkzeuge hingewiesen, die extra zur Demontage des Froststopfens entwickelt worden sind.
Ich bin mit meiner Arbeit aus Zeit- (und auch aus Motivations- :müde22: ) Gründen noch nicht weiter gekommen. Aber vielleicht lässt es sich erfragen, ob man so ein Werkzeug für einen Normalsterblichen auch ergattern kann und was es kostet - denn Zeit ist schließlich auch Geld :wink: .

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 14.03.2010, 11:06
von porschi
"Die Perforations-Haken-Abzieher-Auszugsmethode" scheint hier die effektivste, aber auch die komplizierteste Methode zu sein. Ein ähnliches Werkzeug - nur zum Einklemmen, anstatt zum Perforieren und Einhängen in den Stopfen - wird im angehängten Defa-Handbuch (PDF) gezeigt.
So etwas müsste sich in ähnlicher Weise nachbauen lassen...

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 14.03.2010, 13:00
von Klaus T.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 14.03.2010, 13:47
von porschi
...noch besser! Hier wird sogar das Abziehwerkzeug mit Art.Nr. gezeigt! - Danke. Klaus!

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 18.03.2010, 20:50
von porschi
Da mir von Weaco keiner zurück geschrieben hatte, habe ich erstmal selber versucht, mir einen Abziehhaken zu basteln. Mit dem Erfolg, dass der Stopfen sich immer noch keinen Millimeter bewegt hat und in der Mitte ein fingerdickes, nach außen geborstenes Loch aufweist... absolute Katastrophe!!! :? Das Defa- Werkzeug ist jetzt wahrscheinlich auch nur noch sehr schwer zu gebrauchen, wenn man es denn hätte. Mit dem Montiereisen kommt man auch nicht hin. Muss jetzt wohl einen stabilen Doppelhaken bauen...
Mann könnte es vielleicht auch noch einmal mit Einschlagen vom Rand aus versuchen.
Weiß jemand von euch, ob der Stopfen auf einem Rand aufsitzt. Das wäre nämlich wichtig zu wissen, damit nichts beschädigt wird.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 01.04.2010, 00:59
von porschi
:-) :) :-D :D Got it. Gott sei Dank. Habe mich nach einer Frustpause wieder an die Abeit gemacht und die Schlacht beendet.
Mein Tipp als siegreicher Veteran: Wenn ihr solch ein Projekt bei einem Turbo-Audi startet, baut zuerst Innenkotflügel, Luftfilterkasten und Hitzeschutzblech aus. (Falsche Faulheit lohnt hier nicht, außerdem kann man dabei wunderbar notwendige Rostvorsorgearbeiten treffen und eine defekte Wischwasserpumpe wechseln...)
Wie ich den Stier letzendlich erlegt habe: Zuerst habe ich mit einem gewölbten Stechbeitel den Rand des Stopfens an einer gut erreichbaren Stelle zerstört :twisted: und zwar so, dass der Motorblock keinen Schaden nimmt. So geht erstmal die Spannung raus. Danach bin ich mit der selbstgebastelten Abzugsvorrichtung rangegangen: 4,5 cm langes Rohrstück mit Loch in der Mitte. Durch das wird eine nicht zu dünne Gewindestange gesteckt, die auf der einen Seite zu einem Haken gebogen ist und an der anderen Seite mit Unterlegescheibe und Mutter versehen ist. Der Haken wird in das Loch im Stopfen eingehängt, möglichst nahe des geschwächten Rands. Außerdem sollte das Rohr so gedreht werden, dass der Haken an einer Seite genau darunter sitzt und die Vorrichtung nicht kippen kann. (Man kann natürlich am besten auch ein Vierkantrohr nehmen und "Füße" dranmachen, dann ist das Rohr nachher beim Abziehen nicht im Weg.)
Jetzt zieht man die Mutter an und der Stopfen müsste sich Richtung Ausgang bewegen.
Am Schluss habe ich dem Teil noch den letzten Kick mit einem selbstgebastelten Aushebel-S-Haken gegeben, den man auf eine Ratsche aufstecken kann und dessen Winkel dadurch verstellbar ist. Dabei hat man die beste Power von oben. (Konnte es kaum fassen, als das Ding dann wirklich draußen war!)
Ach so: Das Einschlagen des Stopfen bringt nix, der sitzt ringsum auf einem Bund auf!!!

Zum Einau des Vorwärmers: Es geht nicht so einfach wie in der Anleitung beschrieben. Dafür ist das T-Stück zu kurz. Aber, um Nerven zu schonen: Hängt zuerst das T-Stück ins Loch, bindet vorher einen Zwirn ans Ende und fädelt diesen durch das Loch im Vorheizer. Mithilfe des Zwirns bekommt man nun beim Einbau besser das Gewinde durchs Loch gezogen und Ersteres auch so gehalten, dass man vernünftig die Mutter aufschrauben kann, ohne dass es wegrutscht.

So, jetzt geh´ich ins Bett :müde22: Gute Nacht.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 01.04.2010, 06:09
von Klaus T.
Moin porschi,

meinen Gückwunsch zur gelungenen OP Bild

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 01.04.2010, 08:35
von porschi
:lol: Danke, danke!

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 09.12.2011, 13:00
von waidler
Servus Leute

Gut dass es zu allem schon einen Fred gibt hier. :wink: Der Nachbar hat überlegt sich so ein Teil in den 80iger zu schrauben.
Wie sind denn im Allgemeinen die Erfahrungen mit den DEFA Teilen?
Wie lange braucht das Ding um das Kühlwasser auf 90°, den Innenraum warum und die Scheiben frei zu bekommen?


Danke

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 09.12.2011, 13:32
von Klaus T.
Hi,

auf 90°C geht nicht, sondern ca. 30 ... 35 °C sind realistisch. Um die Scheiben frei zu bekommen, muss ein Heizlüfter im Fahrgastraum drin sein.

Tipp: Ich würde da erst mal ausgiebig und genau nach den DEFA-Teilen googeln und vor allem die Beschreibungen und technischen Daten studieren.

Re: Defa-Warm-Up im 220V - Einbau

Verfasst: 09.12.2011, 13:41
von waidler
Servus

Soviel ich verstanden habe geht es ihm wohl um die Komfort Plus, also Motorvorwärmung und Innenraumheizer.
Ich bin gerade dabei Tante Google zu nerven aber über die Zeit bis die Scheiben frei sind les ich leider nichts.
1350Watt sind ja kein Pappenstiel und wenn das Ding jeden Morgen 2Stunden laufen muss kann man sich bei den derzeitigen Strompreisen ja schon über eine "richtige" Standheizung Gedanken machen. Eine Zeitschaltuhr aus dem Baumarkt kostet ja keine 10Euro aber die Stromkosten würden mich interessieren. Deshalb die Frage.

Gruß Markus