Seite 1 von 1

Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 02.03.2010, 16:50
von stefanaa100
Hallo zusammen,

wie der Betreffzeile schon zu entnehmen ist, macht mein Gebläsemotor Zicken..

Leider musste ich feststellen das der Gebläsemotor nicht immer "anspringt". Ich habe den Audi seit gut vier Monaten abgemeldet in der Garage untergebracht.
Damit sich die Standschäden in Grenzen halten fahre ich den Kollegen alle zwei Wochen raus und dreh ne kleine Runde auf dem Hof bis er so richtig warm ist. Dabei fiel mir auf, dass das Gebläse nur noch sporadisch läuft.. (bei jedem dritten "Start" läufts mal)

Welche Ursachen kann das haben? Ich will nicht schon wieder den Wärmetauscherkasten ausbauen müssen um den Gebläsemotor zu wechseln :?

Könnte das Relais im Sicherungskasten der Übeltäter sein??

Gruß Stefan

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 02.03.2010, 17:51
von level44
Moin

den Stecker des Gebläsereglers mal abgesteckt, Kontakt 60 (Gleitmittel und dauerhafter Korrosionsschutz für Kontakte) ran und wieder zusammen gesteckt ...

der hier ...
Gebläseregler Klimaanl.JPG
ist ein Versuch wert ...

Gruß Uwe

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 02.03.2010, 18:02
von Audi_44Q
Da wirst du um einen erneuten Ausbau wohl nicht herumkommen.
Die Kohlen des Gebläsemotors sind am Ende; das haben hier schon mehrere durchgemacht und erfolgreich repariert. Leider kreigt man den Motor bei "mit Klima" nicht ohne Ausbau des Wärmetauscherkastens heraus. Achtung : bei Besorgung eines neuen Motors darauf achten, das es der für Fahrzeuge mit Klima sein muss. Es gibt auch einen für "ohne Klima"; der passt nicht. Preis ca. 135€. Ein guter Elektriker könnte auch eventuell die Kohlen wechseln; habe ich bei mir aber nicht gemacht, da die Lager und die Kollektoren auch schon ihr Alter haben. Daher lieber auf Nummer sicher und einen neuen einbauen. Bei der Gelegenheit auch direkt den Wärmetauscher erneuern oder zumindest reinigen. Aber das hast du ja wahrscheinlich das letzte Mal schon gemacht. Hast halt eben nicht an den Gebläsemotor gedacht :oops:
Aber wenn du den Kasten schonmal draußen hattest, weisst du ja wie es geht.
Könnte natürlich auch ein Kontaktproblem am Stecker des Motors sein. An den Stecker kommst du auch im eingebauten Zustand ran. Direkt neben dem Sicherungskasten, da geht das Kabel über einen Stecker mit Gummitülle an den Gebläsekasten. Dazu brauchst du noch nicht einmal den Scheibenwischermotor ausbauen.
Also erstmal Stecker und Kontakte des Gebläsemotors untersuchen und mit Kontaktspray bearbeiten. Dann auf Austausch vorbereiten :roll:

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 02.03.2010, 19:06
von stefanaa100
Hallo,

@Level44
ich werde morgen mal die Stecker reinigen und mit Kontaktspray bearbeiten hoffentlich bringt das was :roll: .
Ps.: danke für das Bild.

@Audi_44Q
Den Wärmetauscher habe ich letztes Jahr schon neu gemacht da haste recht. Ich dachte ich geh voll auf Risiko :D :D

Und Risiko heißt beim 44er halt "mit Sicherheit nochmal/später" soviel weiß ich mittlerweile :twisted:

Werde morgen wieder berichten..

Wünsche einen schönen Abend allerseits.

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 03.03.2010, 11:07
von kpt.-Como
Es gibt auch einen für "ohne Klima"; der passt nicht.
Mal blöd gefragt:
Wieso sollte der Gebläsemotor mit Rad (443 959 101) von nicht elektronisch geregelter Klima nicht passen? :?
Es ist der gleiche Motor jedoch nicht der gleiche Rotor.

Das bischen weniger Luftdurchsatz wird kompensiert durch höhere Drehzahl.

Natürlich sollte man schon, wenn erhältlich, den richtigen Gebläsemotor mit Rad für elektronisch geregelte Kilmaanlage verwenden.
431 959 101 C

Viel Spaß beim schrauben, ich hab's auch noch vor mir. :(
Aber am schon fertig ausgebauten Kasten, der dann, wenn fertig, nur noch getauscht werden muss. :roll:

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 09.03.2010, 19:05
von stefanaa100
Rückmeldung:

Ich habe die Stecker schön mit "Kontaktsuppe" bearbeitet. Das Ergebnis verwundert mich etwas..:?

Das Gebläse geht jetzt öfter gleich beim Motorstart an. Wenn das nicht der Fall war läuft es nach ca 2km Fahrt an.

Ist "definitiv" der Gebläsemotor die Ursache für die sporadische Dienstquittierung??? Oder kann da doch nen Relais oder irgend so ein elektrisches Bauteil hängen/versagen, vielleicht wegen der langen Standzeit? Zusatz: Wenn das Gebläse dann läuft ist die Leistung normal.

Gruß Stefan der immer noch hofft um den Ausbau des Wärmetauscherkastens herum zu kommen.. :D :D

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 11.03.2010, 07:24
von Murdock
Bei mir hat sich das sterben des Gebläsemotors (bzw. seiner Kohlen) erstmal dadurch bemerkbar gemacht dass er nicht mehr die volle Leistung gebracht hat, dann ist er immer öfter nur mit Verzögerung überhaupt angelaufen und immer öfter auch gar nicht.
Ich hab den dann getauscht (gegen einen neuen) und bei dem was da an Kohleabrieb raus kam hat mich nicht mehr gewundert dass er nicht mehr lief.
Die Kohlen zu tauschen ist aber echt einfach weil die am Motor gut zugänglich sind.

Für mich klingt dein Symptom schon nach dem Motor bzw den Kohlen und weniger nach was anderem.

Grüße,
Stefan

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 11.03.2010, 13:17
von Klaus T.
Hi Leutz,

in der Regel sieht ein Kollektor nach dem ersten Satz Kohlen so aus:

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 14.03.2010, 11:43
von stefanaa100
Hallochen,

nach gut ner Woche täglichen Alltagseinsatz tut das Gebläse wieder so wie es soll. Ich vermute das es wirklich irgendein Standschaden war/ist. Zumal das Gebläse vor dem Winterschlaf auch ohne Auffälligkeiten treue Dienste tat.

Dazu ist mir noch aufgefallen, dass wenn das Gebläse nicht gleich lief der Lüfter auch nicht an sprang. Beide setzten dann nach kurzer Zeit zugleich ein :|.

Ich hoffe, dass das Thema für mich damit erst mal abgeschlossen ist. Aber ein Herzliches Dankeschön für die rege Beteiligung.

Mfg Stefan

Re: Gebäsemotor Klimaautomatik will nicht immer

Verfasst: 15.03.2010, 20:12
von BAUM4477
Ein kleiner Hinweis noch:

Bei < 3 Grad außen, geht der Lüfter nur beim Scheibenheizung gleich an.
Ansonsten erst, wenn der Motor eine gewisse Temperatur erreicht hat (ich glaube 60Grad).

Grüße,
BAUM4477