FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von 200er Avant »

Moin Leutz,

hab da mal ne Frage... beim 100er NF von meiner Frau geht die rote Bremswarnleuchte im Kombi kurz an, wenn man sehr ruckartig aufs bremspedal tritt.
Beim langsamen treten des Pedals passiert das nicht!

Kündigt sich hier ein defekt an?

Weiß jemand genaueres zu diesem Thema... hab in der Suche nicht so direkt was finden können...
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Benutzeravatar
Markus Schwermann T44TDI
Entwickler
Beiträge: 578
Registriert: 08.11.2004, 17:57
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von Markus Schwermann T44TDI »

Hi,

soweit ich weiß hängt da vom Drucksensor in der Leitung zum Druckspeicher über die Füllstandskontrolle von Servoöl und Bremsflüssigkeits-Behälter und den Verschleißkontakten alles dran. Wenn es bei Schlagartigem Bremsen angeht, tippe ich auf Defekten Druckspeicher. Tritt mal im Leerlauf ein paarmal die Bremse durch und schau ob die Lampe angeht, dann ist es mit ziemlicher Sicherheit der Druckspeicher, weil die Pumpe im Leerlauf nicht so viel Menge liefern kann wie du abnimmst und dies sollte ein intakter Druckspeicher ausgleichen. Bei mir blinkt die Lampe ab und an auch, habe aber schon festgestellt, dass das Kabel zum Federbein rechts wohl einen Wackelkontakt hat, also nichts dramatisches :D
Gruß Markus
Benutzeravatar
200er Avant
Entwickler
Beiträge: 609
Registriert: 11.12.2004, 18:58
Wohnort: Wolfsburg

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von 200er Avant »

Hm... werd ich mal probieren...
Wenn der Druckspeicher hin sein sollte, dann hätt ich noch mal ne frage.

MEines wissens gibt es drei verschiedene Druckspeicher...

Vorgesehen für folgende Typen (laut VAG-Info)
4A0 612 061 D --- V8, diverse Audi 80, Audi Coupe, RS2, usw... aber kein Audi 100 oder 200
441 612 061 C --- NUR V8 mit Niveauregulierung
443 612 061 H --- Alle audi 100 von 1988 - 1994, alle Audi 200 (anscheinend kein unterschied ob mit oder ohne Niveau), V8 Automatik, A6 Quattros 1995 - 1997

kennt jemand die genauen unterschiede?

Vom V8 nen Druckspeicher 4A0 612 061 D hätte ich noch liegen .... aber kann ich den für nen 100er NF Fronti benutzen???
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
Svensen

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von Svensen »

Bei mir war es damals auch so, hat aber noch 6 jahre einwandfrei weitergebremst bis zum Verkauf. habe inszwischen festgestellt das es auch auftritt wenn z.b die Verschleissanzeiger ansprechen oder nicht genug bremsflüsigkeit da ist oder die Bremse nicht entlüftet ist.

hatte erst Vordere bremsen und HBZ gewechselt .
Audiunion

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von Audiunion »

Das gleiche hab ich auch.
Bremsleistung ist bisher nicht schlechter geworden.
Habe aber die Investition in einen neuen Druckspeicher schon eingeplant.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von jürgen_sh44 »

Alsooo. Wenn alles intakt ist, sollte das Ding wenn überhaupt kurz Leuchten, wenn der Druckspeicher leer ist, beim Anlassen des Fahrzeuges, und dann nach ein paar Sekunden verschwinden.

Früher hätte die Werkstatt gesagt Fördermenge,Druck etc Testen lassen.

Druckspeichertest wie im Wiki durchführen.

Alternativ: wenig Flüssigkeit im Hydraulikölbehälter + Wippen => kann man ja einfach Beheben , wenn Füllstand voll => Kabelfehler suchen
Wenn zuwenig, unter Min, Leck suchen.

Druckspeicher Füllungs-Unterschied entsprechen ca 2cm . also knapp über MAX bei "leer", ist knapp über Min bei geladenem Druckspeicher.

Die Hydraulikpumpe regelt die Fördermenge intern-drehzahlabhängig-Bauartbedingt selbst, sollte also auch bei niedrigen Drehzahlen genug fördern. Bei einmaligem festem Drauftreten mit vollem Druckspeicher+laufendem Motor darf der Warner gleich 2 mal nicht angehen.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von kaspar »

jürgen_sh44 hat geschrieben:

Die Hydraulikpumpe regelt die Fördermenge intern-drehzahlabhängig-Bauartbedingt selbst

Hallo Jürgen,

klär mich bitte mal auf :?
wie ? u. vor allen Dingen durch welches Bauteil der Pumpe wird die Fördermenge geregelt :?:

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von spf2000 »

kaspar hat geschrieben:wie u. vor allen Dingen durch welches Bauteil der Pumpe wird die Fördermenge geregelt :?:
Gasgeben & Motor :!:
Nix regel, deswegen Druckspeicher.

Deswegen machts auch nix, wenns bei Leerlauf bergab z.B. wenig fördert.

Oder :?:
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich such mal nach dem schnittbild mit text was ich zu der pumpe irgendwo hatte, ich hoffe ich finde das.
Da stand wenn ich mich richtig erinnere drin, dass der Volumenstrom pumpenintern konstant gehalten wird, indem durch die drehzahl Öl-Durchlässe bei niedrigen Drehzahlen länger offen bleiben, und bei hohen Drehzahlen entsprechend kürzer.
Somit bleibt bei niedriger Drehzahl und weniger Druck mehr Zeit für das Öl und bei hohen Drehzahlen+Druck weniger Zeit, was zu einem annähernd gleichen Volumenstrom führt.
Ich such das Schnittbild Ding wie gesagt mal, weiß aber nicht mehr wo/ob ich das habe.

..Find ich natürlich nichtmehr, war ausm Etzold oder SSP , jedenfalls bunt mit Bild und Beschreibung des Pumpenaufbaus.
Hatte mir jemand aus dem Forum vor einiger Zeit mal gemailt als ich mit den Pumpen zu tun hatte.

Thema Leerlauf und zuwenig Fördermenge: Ich schaffe es nicht bei laufendem Motor das Ding "leerzupumpen", wäre damit ja auch für den Stadtverkehr in niedrigen Drehzahlen ungeeignet.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von jürgen_sh44 »

Editfunktion oben geht leider nichtmehr:

Für den Fragesteller am Anfang:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... tionTesten
Thema Leerlauf und zuwenig Fördermenge: Ich schaffe es nicht bei laufendem Motor das Ding "leerzupumpen", wäre damit ja auch für den Stadtverkehr in niedrigen Drehzahlen ungeeignet.
Wenn die Fördermenge komplett drehzahlunabhängig wäre, wäre der Druckspeicher natürlich fürn Arsch, bzw nur für den Notfall dass der Motor gar nicht mehr dreht.
Bei Unterdruckbremse speichert dann ein Rückschlagventil noch etwas Reserve für eine Bremsung.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von level44 »

Moin Jürgen
jürgen_sh44 hat geschrieben:war ausm Etzold oder SSP , jedenfalls bunt mit Bild und Beschreibung des Pumpenaufbaus.
dann meinste sicherlich folgende Seiten aus dem SSP 49 ...
SSP 49 Druckregelventil.jpg
SSP 49 DS+Druckregelventil.jpg
SSP 49 Servopumpe-1.jpg
SSP 49 Servopumpe-2.jpg
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von jürgen_sh44 »

Laß dich drücken Bild

Jawoll, ich dachte schon ich werd sunil: Gemeinter Text findet sich auf dem 2. Bildchen von unten.

Danke Uwe !
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von spf2000 »

Jetzt versteh ich aber noch ned wie die Einlaßkanäle geregelt werden.
Bzw. wo sitzt das im Text erwähnte "Druckregelventil" für die Servolenkung? :?:
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von jürgen_sh44 »

Das Ventil ist das "Überdruckventil" von dem hier öfters gesprochen wird,
im Edeka heißts aber wohl auch nur Ventil:
Das Ventil was es da drin gibt, sitzt mittig in der Pumpe:

Die Funktion findest du im obersten Bild von Uwe erklärt,
das Ding selbst sieht so aus wie dus hier findest: http://www.audinarren.de/rep-Anleitung/Servopumpe.htm
und sitzt in der Mitte im Kopf der Pumpe.
Wenn man den Sammelbehälter/Hinterteil abnimmt, schaut man drauf.

Ließ die Bildchen oben nochmal durch, da steht das mit der "Bauartbedigten Regelung" drin: niedrige Drehzahl lange offen, hohe Drehzahl kurz aber häufiger.

Es gab bei einigen leckenden Pumpen die Vermutung, dass das Ventil eventuell durch Abrieb+Zusetzen oder sonstige Alterung schwergängig wird und dadurch der Druck zu hoch wird.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: FRAGE: Bremsleuchte im Kombi geht kurz an!

Beitrag von spf2000 »

Aaah,ja, OK, danke!

d.h. wenn ich demnächst meine Pumpe zum Überholen auseinanderfummel, dann sollte ich das Ding auch gleich mit ersetzen....
Schon wieder 40,- wie es aussieht... :twisted: ;)

Bei mir leckt die Pumpe nämlich auch
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Antworten