Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Bisher habe ich das immer so gehandhabt, daß ich vor größeren Schraubaktionen sämtliche selbstsichernden Muttern und Dehnschrauben, die ich voraussichtlich brauchen werde, gekauft hab und diese dann beim Schrauben ersetzt habe. Hatte ich doch mal eine Mutter vergessen, habe ich Loctite auf die alte geschmiert, bevor ich sie wiederverwendet habe.

Heute war ich in ner Werkstatt, um meinen Auspuff schweißen zu lassen und hab bei der Gelegenheit gleich die rechte vordere äußere Antriebswellenmanschette machen lassen. Da hat der Mechaniker weder die Traggelenkschraube und -mutter noch die große Antriebswellenschraube ersetzt, obwohl man beides laut Etzold "muß". Und Loctite hat er natürlich auch nicht drauf geschmiert. Und mit dem Anzugsdrehmoment hat er er auch nicht so genau genommen: Er hat die Radschrauben und die Antriebswellenschraube mit dem gleichen Drehmoment angezogen. Bei der Antriebswellenschraube hat er dann noch nen kleinen Winkel nachgedrückt, aber 90° waren's bestimmt nicht.

Jetzt meine Fragen:

1. Muß ich die Traggelenkschraube und -Mutter und die Antriebswellenschraube jetzt ersetzen, um sicher unterwegs zu sein? Oder langt es, wenn ich letztere mit dem vorgeschriebenen Drehmoment + Winkel nachziehe? Oder kann ich mir sogar das sparen?

2. Kann diese Ersetzungsvorschriften bei zukünftigen Schraubaktionen genauso genau nehmen wie die Werkstatt? Das würde nämlich einiges an "logistischem Aufwand" und auch ein paar EUR sparen. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß jede kleine Werkstatt jede dämliche Spezial-Schraube jeder Automarke jederzeit da hat. Trotzdem nehmen sie die Aufträge oft sofort an und sind auch nach wenigen Stunden wieder fertig. Da ist sicher keine Zeit, um noch Schrauben und Muttern zu bestellen. Und ich hab noch nie davon gehört, daß ein Fahrwerk auseinandergefallen sei, weil in einer freien Werkstatt eine Mutter nicht vorschriftsmäßig ersetzt worden wäre ...

Ich freu mich auf Eure Antworten!

Gruß, Michael
Benutzeravatar
dermarkus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 438
Registriert: 21.10.2007, 13:59
Wohnort: nrw

Re: Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Beitrag von dermarkus »

Alle Angaben ohne gewähr und nachahmung auf eigene Gefahr!

Bisher kenn ich noch keinen wo sich diese Schrauben/Muttern wieder gelöst haben, solche Geschichten habe ich auch noch nie gehört, passiert aber bestimmt hin und wieder.

Wenn die Schrauben keine übermäßige Korossion haben oder aufgrung eines Unfalls verformt oder übermäßig beansprucht worden sind, so kann man diese wiederverwenden.
Für die Muttern gilt das selbe, ich benutze beim wiederverwenden jedoch immer Locktide oder anderweitige geeignete Sicherungsmittel, viele ziehen jedoch leider solche Schrauben fest bis es nicht mehr geht als Sicherungsmittel ersatz, was nicht ganz richtig ist.

Dehnschrauben, wie die Antriebswellenschraube sollte man jedoch immer ersetzen, da sich diese beim ersten mal bereits gedehnt haben.
Hier sollte man das schon machen um eine genaue definierte Vorspannung fürs Radlager zu bekommen. Diese sind fast immer im Reparatursatz für Achsmanschetten enthalten.
Aber auch hier drehen die meisten Werkstätten die Schraube auch einfach nur fest bis es nicht mehr geht, bisher ist mir jedoch noch nie etwas zu Ohren gekommen, das hierdurch ein defekt ausgelöst wurde.

Jeder muss für sich selbst entscheiden wie er was machen will. Und jeder hat diesbezüglich ne andere Meinung.

Bestimmt gibt es hier genug Leute, die dir empfehlen werden alles durch Original Schrauben von Audi zu ersetzen und noch extra Locktide drauf zu tun.
Und es gibt bestimmt genauso viele Leute die dir sagen, ne das passt schon so.... Der Rost auf den Schrauebn sichert die schon....
Nein das Bild von mir ist NICHT echt!!! Ist nur ein Avatar!!! So seh ich nicht aus und bin auch nicht böse und kein Knaki!!!
(aufgrund der Nachfrage einiger und der verwirrung derer die mich schon gesehen haben)


Audi 200 Powered by 20V turbo

Bist ungeschickt, hast linke Hände?
Läufst gegen Türen und auch Wände?
Kannst nicht schrauben und nicht Lenken?
Hast auch Probleme mit dem Denken?
Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?

DU BIST EIN MANN FÜR ATU
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Michael!

Also grundsätzlich ist eine Dehnschraube immer zu ersetzen, die erkennt man auch am etwas dünneren Schaft. Diese Dehnschrauben werden, wie der Name schon sagt, gedehnt, sie verformen/längen sich beim anziehen etwas. (Also plastisch, nicht elastisch). Diese Schrauben muss man schon ersetzen, wenn die einmal auf Moment angezogen war. Und zwar durch ne neue Dehnschraube, nicht durch ne normale, ;-)

Die Stopmuttern mit Kunststoffeinsatz sind so eine Sache, eigentlich ist eine Stopmutter eher eine "Verliersicherung" als eine "Losdrehsicherung". Das Anzugsmoment ist ja wesentlich höher, als das "Bremsmoment" des Einsatzes. Man kann die -so mein Wissensstand- höchstens einmal wiederverwenden. Wie oft die vor mir da jemand drauf und wieder runtergedreht hat, weiss ich aber meisstens nicht, daher ersetz ich die immer... Auf den Muttern steht (normalerweise) auch die Festigkeitsklasse drauf, wie bei Schrauben auch, also 8,10 oder 12. Nur ohne die Dehngrenze in % hinter dem Punkt.

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
quattro-fan

Re: Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Beitrag von quattro-fan »

Michael960 hat geschrieben:Da hat der Mechaniker weder die Traggelenkschraube und -mutter noch die große Antriebswellenschraube ersetzt, obwohl man beides laut Etzold "muß". Und Loctite hat er natürlich auch nicht drauf geschmiert. Und mit dem Anzugsdrehmoment hat er er auch nicht so genau genommen: Er hat die Radschrauben und die Antriebswellenschraube mit dem gleichen Drehmoment angezogen. Bei der Antriebswellenschraube hat er dann noch nen kleinen Winkel nachgedrückt, aber 90° waren's bestimmt nicht.
Pfusch! Lebensgefährlich obendrein!

Die Antriebswellenschraube muß ersetzt und mit 200Nm + 90° angezogen werden. Unbedingt sofort machen/machen lassen!

Selbstsichernde Muttern mit Kunsstoffeinsatz kann man bei Benutzung von Loctite wiederverwenden, neue Schrauben sehen halt besser aus :wink: Selbstsichernde Muttern, deren Schraubloch zu ovaler Form zusammengestaucht ist, würde ich immer ersetzen.

Die freien Werkstätten haben eine große Auswahl an Schrauben vorrätig. Es gibt nur wenige Schrauben, die so speziell sind, daß sie extra besorgt werden müssen (die Antriebswellenschraube gehört dazu, die Traggelenkschraube nicht)
HPM15

Re: Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Beitrag von HPM15 »

Ganz einfach:

Fahr in die Werkstatt zurück und rate dem Mechaniker, er soll schnell mal Bäcker lernen. Dann kann er die Scheixxe fressen, die er baut.

Ist natürlich zu ersetzen und nach Herstellervorgabe anzuziehen.
Es gibt eben immer noch genug Pfuscher, mann glaubt es einfach nicht!!!


Ingo
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Re: Muß man selbstsichernde Muttern wirklich ersetzen?

Beitrag von Michael960 »

Nein, ich fahre ganz bestimmt nicht in die Werkstatt zurück um rumzunölen :P

Schließlich hat er mir meinen Auspuff geschweißt (eine Arbeit, die ich nicht selber erledigen kann), und das auch noch zu einem sehr fairen Preis :-D

Die Antriebswellenschraube kann ich selber innerhalb von fünf Minuten ersetzen und dann ist das Problem gelöst :)

Naja mal sehen, was der TÜV zum Auspuff sagt. Wenn ich sowieso nochmal zur Werkstatt muß, dann kann ich auch gleich wegen der Antriebswellenschraube nölen :mrgreen:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten