Seite 1 von 1
Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 21:19
von kevin's100er
Hi leute,
war heute dabei bei meinem NF Fronti, die Ölwanne auszubauen. Habe das Öl abgelassen und den Agregateträger vorne abgelassen und 22 Schrauben von der Ölwanne rausgeschraubt aber ganz hinten an der Getriebeglocke will es sich nicht lösen. HAbe ich wohl eine Schraube übersehen? Oder was mache ich falsch?
MfG
Kevin
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 21:26
von typ44quattro
Hast Du die beiden Schrauben in der Kupplungsglocke ebenfalls gelöst? Dafür musst Du das Schwungrad in die richtige Position bringen...
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 21:59
von kevin's100er
Was für Schraugen in der Kglocke? Sehen die genauso wie die anderen Wannenschrauben aus? In welche Position muss ich das Schwungrad bringen und wie?
Davon steht alles nix im Etzold
Grummel
Grüße
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 22:07
von audiquattrofan
Servus
In der Schwungscheibe sind 2 Löcher/Einkerbungen, da musst die Schwungscheibe hindrehen (einer dreht, einer schaut, oder immer ein stück und dann nachsehen) Ich weis nix von ner Makierung. und dann sind da nochmal 2 Schrauben, ist bei den Meinsten VW/Audi so das die schwungscheibe hingedreht werden muss.
mfg
Peter
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 22:25
von typ44quattro
Du kannst das auch alleine hinkriegen: Wenn Du die Zündkerzen rausdrehst kannst du den Motor leichter durchdrehen. Mit einer Ratsche an der Zentralschraube des Schwingungsdämpfers kannst Du - während du unter dem Auto liegst - gleichzeitig den Motor durchdrehen und mit einer Taschenlampe in die Aussparung in der Kupplungsglocke die Position des Schwungrades kontrollieren... bei meinem 90er NG waren dieselben Schrauben. Ich glaube insb. die Aluwanne vom 7A hat Imbus...
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 22:32
von typ44quattro
Hier nochmal ein Foto bei dem man die Schraube besser sieht. P.S.: Schrauben des Aggregateträgers unbedingt erneuern (Dehnschrauben). Leider stimmt die Position des Schwungrades zum Lösen der Schrauben nicht mit der Position des Schwingungsdämpfers überein wenn Du diesen mit dem Gegenhalter blockiert hast um den Zahnriemen zu wechseln (hätten sich die Entwickler auch überlegen können...)
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 22:54
von kevin's100er
Danke für die Tipps aber was hat das mit der Ölwanne zu tun? Wie wird denn die Ölwanne von der Schwungacheibe festgehalten???
Ich glaub ich häng...

Grüße
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 16.02.2010, 23:24
von Bernd F.
Vor allem muß die ganze Stütze über der Ölwanne zur Getriebeglocke raus, sonst löst sich die Wanne nicht!
Die Schrauben, die hinter der Schwungscheibe versteckt sind, halten die Wanne mit fest - raus damit.
Gruß
Bernd
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 07.11.2016, 08:24
von waidler
Morgäähn
Mal eine Frage zum Thema Ölwannendichtung. Eigentlich sollte ich sie ja neu machen und eigentlich hätte ich momentan gerade etwas Luft aber eigentlich hatte ich letzten Winter die Vorderachse gerade auf Links gedreht.
Kommt man an die Ölwanne beim NF Fronti eigentlich auch ran wenn man den Motor etwas anhebt oder muss dazu wirklich der Hilfsrahmen runter?
Mercy Jungs
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 07.11.2016, 11:22
von Neuwagenschreck
Moin.
Rahmen absenken ist denk ich einfacher, der muss ja nicht ganz ab. Die Schrauben sind lang genug, dass es reicht, selbige ein Stück rauszudrehen. Dabei geht es eh nur darum, dass man die Stütze vom Getriebe rausgefummelt bekommt, damit man an die hinteren Schrauben von der Ölwanne kommt. Die 10er Nuss passt nämlich nicht durch die Aussparungen in der Stütze

K.a. was sich die Entwickler dabei gedacht haben.
Grüße
Gerrit
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 07.11.2016, 12:01
von waidler
Danke dir, dann werd ich mich mal vorsichtig rantasten an das Ding.
Re: Ölwanne ausbauen?!
Verfasst: 27.11.2016, 11:37
von waidler
Danke nochmal für den Tipp mit der Getriebestütze, das geht wirklich relativ einfach wenn das Ding weg ist.
Ich hab gesehen dass die Auflagefläche am Block teilweise schon leicht angerostet ist, womit trägt man den Rost ab? Ölstein? Sollte man die neue Dichtung dann evtl. mit ner Dichtmasse einkleben?
Danke