Seite 1 von 1

Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!

Verfasst: 15.02.2010, 15:06
von alain lime
Habe mich ziemlich lange nicht mehr gemeldet, habe jetzt, glaube ich, was nicht uninteressant:

Da ich demnächst zum TÜV muß, fahre ich seit zwei Tagen mit einem am D.S. angeschlossenen Amperemeter so, daß ich die Regelung während der Fahrt kontollieren kann und sicher bin, daß es kein Ärger mit der ASU gibt. Den könnte aber bedauerlicherweise geben denn:

1- Im Leerlauf alles OK: Strom pendelt um + 10 mA (bei RT beträgt der Sollstrom 10 mA statt 0 mA bei NF)
2- Gebe ich leicht Gas: ist alles immer noch OK. Der Regelstrom variert leicht etwa zwichen + 9 und + 13 mA aber Pendelbewegungen sind immer noch gut sichtbar
3- Gebe ich mehr Gas (umgefähr ab Einsetzen der zweiten Drossselklappe) geht der Strom auf + 10 mA und bleibt dort wie festgenagelt (keine Pendelbewegungen mehr, keine Änderungen mehr)
4- Bei Volllast geht der Strom auf ca. +20 mA was bekannlich völlig korrekt ist.

Die Frage ist also was bei 3- passiert. Die Regelung verhält sich als ob man die Sonde einfach abgeklemmt hätte (bei abgeklemmter Sonde wird der Strom vom Steuergerät auf sein "Default"-Wert von + 10 mA eingestellt. Beim Fahren ist übrigens ist nicht viel zu bemängeln (vielleicht etwas weniger agil, kann aber Einbildung sein).

Was könnte die Ursache sein:
- Die Lambda-Sonde selbst spinnt. Sprich sie gibt in einem bestimmten Betriebsbereich kein Signal mehr ab.Oder
- Die Motorsteuerung gibt ein (falsches) Signal an den Drucksteller aus: Die Sonde arbeitet korrekt aber die Motorsteuerung knallt trotzdem den D.S.-Strom auf + 10 mA. Wenn es so wäre: warum?
Klar. Man könnte der Sache näher kommen, indem man ein Scope an das Nutzsignal der Sonde während der Fahrt anschließt. Das ist mir aber für den Moment doch etwas zu viel Aufwand.

Ich vertraue sowieso fest darauf, daß Ihr schon längst die Lösung parat habt :wink:

Gruß

Alain

Re: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!

Verfasst: 17.02.2010, 10:16
von alain lime
Hallo,

hat wirklich niemand eine Idee?
- Könnte ein Zusammenhang mit der Antiklopfregelung bestehen?


Gruß

Alain

Re: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!

Verfasst: 17.02.2010, 12:07
von mAARk
Hallo Alain,

Warum ein Scope an die Sonde? Warum nicht einfach dein Multimeter, im Voltmessbereich? Dann kannst du zumindest schon mal sehen, ob die Sonde genauso springt wie im Leerlauf und im niedrigen Teillastbereich.

Ciao,
mAARk

Re: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!

Verfasst: 17.02.2010, 14:56
von alain lime
Hi mAARk,

nett wieder von dir zu hören.
Hast natürlich recht.: Ein Scope muß nicht sein (ist halt bei mir eher ein Reflex; aufgrund diverser Erfahrungen aus dem Elektronikerleben weiß ich, daß nur der Scope "nicht lügt").
Um den Voltmeter anzuschließen muß ich allerdings ein weiteres Kabel (am besten abgeschirmt) von der Sonde in den innenraum ziehen. Werde mich wieder melden, wenn die Ergebnisse vorliegen (kann allerdings etwas dauern)

Gruß + Dank

Alain

Re: Lambda-Reg.: Sehr merkwürdiges Verhalten!

Verfasst: 18.02.2010, 11:15
von mAARk
alain lime hat geschrieben:nett wieder von dir zu hören.
Dito!
alain lime hat geschrieben:aus dem Elektronikerleben weiß ich, daß nur der Scope "nicht lügt"
:D
alain lime hat geschrieben:Werde mich wieder melden, wenn die Ergebnisse vorliegen (kann allerdings etwas dauern)
Das Internet ist geduldig. ;)

Ciao,
mAARk