Kühlmitteltemperaturgeber
Verfasst: 13.02.2010, 14:44
Hi Ihr,
ich bin immernoch dabei meinen schlechten Kaltlauf zu behandeln. Die Zündkabel habe ich gewechselt und daraufhin habe ich auch kein Beschleunigungsruckeln im kalten Zustand mehr. Allerdings ist der Leerlauf immernoch sehr unruhig. Mein RLF schlägt vor:
u.A. Thermozeitschalter defekt: das schließe ich aus, weil der das Kaltstartventil steuert und das nur max. 10...12 s nach Start mitmacht. Mein Kaltlauf ist länger schlecht.
Im warmen Zustand läuft der Wagen einwandfrei, daher vermute ich keinen grundlegenden Defekt, sondern vermute, wie es auch im RLF steht, daß der Temperaturfühler defekt ist.
Jetzt war ich bei Audi und wollte so einen Temperaturfühler bestellen und bin daran gescheitert, daß die in der AKTE zig verschiedene Temperaturfühler und -geber drin hatten. Deswegen wollte ich Euch nochmal kurz fragen, was nun richtig ist (siehe Bild):
das rot eingekreiste ist die Thermozeitschaltuhr (F26) und regelt das Kaltstartventil?
das gelb eingekreiste ist entweder der Schalter für Kühlmittelmangelanzeige (F66) oder der Kühlmitteltemperaturkontrollschalter (F14) und betrifft nur meine Leuchten im KI?
und das blau eingekreiste ist der Geber für die Kühlmitteltemp. (G62) (Kabelfarbern: sw/ro und br/ro)?
Wenn das stimmt, müßte der blau eingekreiste Geber doch derjenige sein, der meiner Jetronic sagt, ob der Motor kalt oder heiß ist? Schafft ihr es in der AKTE eine eindeutige Zuordnung vorzunehmen, welche Teilenummer der Kühlmitteltempgeber hat?? (Audi 100 Bj. 87 MKB: PH (ohne Klima mit G-Kat))
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da ich so einen Falschkauf unwahrscheinlicher machen würde.
Grüße
André
ich bin immernoch dabei meinen schlechten Kaltlauf zu behandeln. Die Zündkabel habe ich gewechselt und daraufhin habe ich auch kein Beschleunigungsruckeln im kalten Zustand mehr. Allerdings ist der Leerlauf immernoch sehr unruhig. Mein RLF schlägt vor:
u.A. Thermozeitschalter defekt: das schließe ich aus, weil der das Kaltstartventil steuert und das nur max. 10...12 s nach Start mitmacht. Mein Kaltlauf ist länger schlecht.
Im warmen Zustand läuft der Wagen einwandfrei, daher vermute ich keinen grundlegenden Defekt, sondern vermute, wie es auch im RLF steht, daß der Temperaturfühler defekt ist.
Jetzt war ich bei Audi und wollte so einen Temperaturfühler bestellen und bin daran gescheitert, daß die in der AKTE zig verschiedene Temperaturfühler und -geber drin hatten. Deswegen wollte ich Euch nochmal kurz fragen, was nun richtig ist (siehe Bild):
das rot eingekreiste ist die Thermozeitschaltuhr (F26) und regelt das Kaltstartventil?
das gelb eingekreiste ist entweder der Schalter für Kühlmittelmangelanzeige (F66) oder der Kühlmitteltemperaturkontrollschalter (F14) und betrifft nur meine Leuchten im KI?
und das blau eingekreiste ist der Geber für die Kühlmitteltemp. (G62) (Kabelfarbern: sw/ro und br/ro)?
Wenn das stimmt, müßte der blau eingekreiste Geber doch derjenige sein, der meiner Jetronic sagt, ob der Motor kalt oder heiß ist? Schafft ihr es in der AKTE eine eindeutige Zuordnung vorzunehmen, welche Teilenummer der Kühlmitteltempgeber hat?? (Audi 100 Bj. 87 MKB: PH (ohne Klima mit G-Kat))
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könntet, da ich so einen Falschkauf unwahrscheinlicher machen würde.
Grüße
André