Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hi leute,
der NF will regelmäßig zuwendung und frische Dichtungen blöde kuh
Wo kommt das Öl her? NAch einer 5km Vollgas Autobahnfahrt, die ich schonlange ihm nicht mehr zugemutet habe, ist es anscheinend passiert. Jedenfalls habe ich am gleichen Tag Frostschutz für die Scheiben nachgefülllt und gesehen, das der Motorraum mit Öl vollgesaut war. Das Öl verteilt sich von Zahnriemenabdeckung bis über die Ansaugbrücke und sogar sind Spritzer auf dem Luftfilterkasten bzw. dessen Ansaugschlauch. Am Peilstab, kann ich keinen Verlust ersehen. Hier mal paar Bilder. Der Zahnriemen ist aber trocken.
Wie wird der NW Simmering getauscht? Was vermutet ihr?
Habe heute alles gründlichst gereinigt und mit Mehl eingepudert. Morgen wissen wir mehr.
im Prinzip ist es recht einfach den zu wechseln.
Motor auf OT drehen.
NW Rad mit Hilfe eines geeigneten Gegenhalters lösen, NW Rad abnehmen. Dabei auf den kleinen Keil achten, der in die Nut des NW Rades gehört.
Dann den alten Dichtring mit einem geeigneten Werkzeug herausziehen (pulen).
Den neuen Simmering ein wenig einölen und sanft über die NW schieben und dann bündig mit einem geeigneten Presstück ( Rohr oä.) bündig gerade einpressen.
Dabei musst du drauf achten das das Presstück genau so groß ist, das es auf die Aussenfläche des Rings passt, damit du ihn nicht kaputtdrückst.
Plan B ist NW ausbauen.
Hierzu muss dann aber die Ansaugbrücke runter und alles was sonst noch so im Weg ist. Ich hab das neulich gemacht, weil ich die Hydrostößel getauscht habe.
Zum Ausbau der NW die Lagerschalen 2 und 3 über Kreuz lösen und dann die Schalen 1 und 4. Wichtig ist, die Schalen niemals zu vertauschen.
Wenn du die Welle ausbaust, kannst du den Simmering einfach abstreifen und den neuen draufschieben.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Anzug Drehmoment Lagerschalen 20 Nm von innen nach aussen über Kreuz. Also erst 2 und 3 , dann 1 und 4.
Das NW Rad ziehst du mit 80 Nm an. Danach natürlich Steuerzeiten prüfen, Motor erst von Hand zwei bis dreimal durchdrehen, dann starten. Zündung einstellen (Stroboskop) fertig.
Nun kannst du dir aussuchen welchen Weg du wählst.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
hi,
also ich habe vor 4 tagen den Einfülldeckel inkl. Dichtung gewechselt und was soll ich sagen, kein auslaufendes Öl mehr zu finden. Auch unter der Zahnriemenabdeckund wars überhaupt nicht verschmiert.
Das einzig, was saut ist unten an der Kurbelwelle.