Seite 1 von 1
Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 29.01.2010, 23:39
von rwaetzold
Hallo
Brauche immer noch Hilfe.
mein Audi 200 QT läuft eigentlich ganz gut. fahre ich ihn warm und mache ihn dann aus , springt er nach 10 min nicht mehr an. dauert dann ewig bis er wieder kommt.
ziehe ich aber den Stecker von der Drosselklappe ab , dann springt er an. wenn er kalt ist auch .
was kann das sein ????????????
Bin dankbar für jeden Tip
mfg
robert
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 29.01.2010, 23:48
von fabo10v
Hi.
Hast du schon Sensoren getauscht bzw erneuert? Wenn ja, welche?
Gruß Fabian
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 29.01.2010, 23:53
von rwaetzold
getauscht habe ich nur beide Klopfsensoren , Multifuzzi , Taktventil , ot Geber.
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 00:06
von fabo10v
Hmm... okay,
ich kenn das problem, wenn der einpolige Sensor am Kopf defekt ist, dann mag er nicht mehr wirklich anspringen.
Hast du Fehlerspeicher schon ausgeblinkt?
Kannst du Falschluft 100%ig ausschließen? Mein MC1 z.B. hatte einen kleinen Riss unten am Wellenschlauch von der Drosselklappe! Hab das erst gemerkt, als er Warm überhaupt nicht mehr wollte. Hab dann alles abgefummelt.
Wenn oder falls er warm mal anspringt, bleibt er dann an oder geht er wieder aus?
Gruß Fabian
PS: Hatte auch schon mehrere Probleme mit meinem MC! Hab einfach mal alle Sensoren rund um den Motor getauscht.
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 00:11
von rwaetzold
falschluft glaube ich nicht.
er läuft gut , ruckelt nicht , alles bestens. wenn ich ihn ausmache will er danach nicht mehr an . wenn er dann irgendwann wieder an geht läuft er wieder super.
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 00:28
von fabo10v
Okay, beim MC kann das viele gründe haben, wenn er nicht mehr will.
Ich kann dir nur kurz was von meinem ersten MC1 erzählen:
Habe mir damals nen MC1 gekauft, der wollte auch nicht mehr wenn er warm war (Anlasser hat aber gedreht). Nach über ner halben Stunde, gings wieder und er lief auch ohne Probleme. Habe dann einfach mal frecherweise ein Kabel direkt vom Zündschloss runter auf´m Anlasser gelegt. Habe es dann getestet und er sprang immer an, egal ob warm oder kalt!!!?? Hat bis zum Ende super funktioniert. Beim MC hängt ja noch ein anderes Kabel mit am Stg mit dran, das über die zweite Leitung vom Anlasser weg ein Impuls ans Stg weitergibt und er somit Anspringt.
Soweit ich mal mitbekommen habe, hast du dir den Audi erst gekauft, richtig? Mein Tip ist deshalb, immer Fehlerspeicher auslesen und am besten gleich alle Sensoren Tauschen!
Gruß Fabian
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 00:40
von fabo10v
Ich würd an deiner Stelle erst mal versuchen, Drosselklappenschalter und die zwei einpoligen Sensoren am Kopf zu tauschen.... das ist die einfachste und zeitersparendste Methode für´n Anfang.
Die sind auch sehr anfällig...
Danach sehen wir mal weiter.
Gruß Fabo
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 09:03
von level44
Moin
schonmal an nachtropfende ESV gedacht ...
mfG. Uwe
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 10:11
von rwaetzold
Hallo
Den Avant TQ habe ich schon ein Jahr , aber jetzt erst neuen Tüv gemacht und Zugelassen. Habe ihn in den vergangenen 12 Monaten auf Vorderman gebracht.
alle Verschleisteile neu , Westegate Membrane auch neu . alle Druckschläuche i.O., Fehlerspeicher war immer 4444. Jetzt zeigt der Fehlerspeicher 2342 an , Lambdasonde verschlissen.
wie gesagt eigentlich läuft er gut.
wenn ich ihn ausmache springt er auch wieder an.
warte ich aber 5 bis 10 minuten geht er nicht mehr an
nach ca. 1Stunde dann wieder ganz normal
ziehe ich aber den Stecker von der Drosselklappe ab springt er an und hat 2000 umin Leerlauf , mache ich den Stecker dann wieder rauf läuft er ganz normal.
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 18:34
von Minge
Ha, und ich dachte schon ich bin total verblödet. Bei mir funktioniert das auch, er geht einfach aus im Leerlauf.
Ziehe ich dann den Stecker vom Drosselklappensensor kurz ab und wieder dran, springt er wieder an.
Das ganze aber schon oft, also an einen blöden Zufall glaube ich da nicht!
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 19:35
von fabo10v
Hi Minge,
Dann verzähl du mal, was du schon erneuert oder versucht hast?
Jeder MC Fahrer weiß eigentlich, dass die Sensoren vom Motor gerne mal kaputt gehen (Multifuzzi, Drosselklappenschalter, die zwei Einpoligen Sensoren am Kopf). Dann läuft er nicht mehr richtig!!!
Was sagt der Fehlerspeicher?
Gruß
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 20:06
von Minge
Sorry Fabo, ich bin der Neue unter den Audi jüngern und ganz am Anfang
Seid ich ihn habe ist er noch nicht richtig gelaufen und wir fangen erst an mit Untersuchen! In dem Fred hier wird darüber geredet:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=134390
Da steht auch drin das wir die Stecker vom Fehlerspeicher nicht finden können.
Gruß Minge
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 20:40
von fabo10v
Hi Minge, kein Problem, bin auch nicht der Oberheld in der Audi-Welt!
Ich weiß nur, dass es bei deinem MC viele Ursachen haben kann warum er nicht wirklich mag. Ist halt das Problem beim MC.
Versuch erst mal alle Schellen die du sehen kannst nachzuziehen. Dann such kleine Löcher in der Ansaugverschlauchung. Ist etwas fummelig, geht aber.
Du solltest auch auf jeden Fall deine Sensoren erneuern! Und zwar:
-Drosselklappenschalter 034 133 093F
-2x 1 Poliger Sensor am Kopf und Wasserflansch 049 919 501
-Multifuzzi (NR.?)
Gruß Fabian
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 21:53
von level44
fabo10v hat geschrieben:-Multifuzzi (NR.?)
034 919 369C
@ Minge
ich würde erstmal den Fehlerspeicher ausblinken, dann die große Tauschaktion starten ...
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 22:32
von Minge
Könnt ihr mich bitte in euren Foren Slang einweihen und einem Frischling erklären was ein Multifuzzi ist ...

Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 22:44
von Deleted User 5197
Minge hat geschrieben:Könnt ihr mich bitte in euren Foren Slang einweihen und einem Frischling erklären was ein Multifuzzi ist ...

Multifuzzi... dieser befindet sich am oberen Stutzen des Zylinderkopfes, bzw, dieser an dem der große Kühlwasserschlauch zum Kühler abgeht.
PS: wobei dieser für Deine Probleme eigentlich nicht verantwortlich sein sollte.
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 30.01.2010, 23:12
von fabo10v
@Level44
@ all
Stimmt, aber wenn, sollte er den gleich mit erneuern. Ist meistens eh im Eimer...sicher ist sicher.
@Minge
Ich würd dir ja gerne persönlich helfen, aber du wohnst doch bißl weit weg
Gruß Fabo
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 31.01.2010, 00:03
von Minge
@Minge
Ich würd dir ja gerne persönlich helfen, aber du wohnst doch bißl weit weg
Danke, macht nix, ich werde hier in Mittelsachsen bestens betreut......

nicht nur mit Tipps, auch mit Tatkraft.....
Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 01.02.2010, 17:17
von rwaetzold
habe jetzt alles gemacht was ich zu diesem thema gefunden habe
-BP Relaise gewechselt
-2 x 1 Poligen Sensor gewechselt
- Kerzen gewechselt
-Druckspeicher gewechselt
-Rückschlagventil gewechselt
-BP gewechselt
-
und er will immer noch nicht im warmen Zustand anspringen, es ist vielleicht ein wenig besser geworden , aber nicht wirklich.
dann können es ja nur noch die ESV sein , oder ?

Re: Audi 200 TQ macht immer noch Probleme
Verfasst: 01.02.2010, 21:33
von ben.seifert
Hallo!
ich klinke mich hier mal ein, da das Audi Cabrio meiner Mutter (2,3E, NG, also ähnlich NF) genau die selben Symptome zeigt.
Bisher konnte ich den Fehlerspeicher leider noch nicht auslesen, weil ich nur am WE dort bin, und es bisher schlicht zu kalt war. Die Kurbelgehäuseentlüftung ist (wieder) sauber. Der Temperatursensor liefert aber auf jeden Fall im kalten Zustand die richtigen Werte, und sonst läuft er auch sehr schön, hat nur ein bisschen wenig Leistung, wie scheinbar einige NG/NF hier.
Geplant: Fehlerspeicher auslesen, Leerlaufschalter prüfen, Leerlaufstabilisierungsventil säubern, auf Falschluft prüfen, Kabel + Stecker prüfen, evtl. Einspritzdüsen prüfen, Druckstellerstrom durchmessen... Mal schauen, ob ich etwas finde.
Daher meine Bitte: berichtet weiter, wenn ich bei uns den Fehler finde, schreib ich's natürlich auch rein...
Viel Erfolg, Gruß Ben