Seite 1 von 1
zu hoher CO
Verfasst: 29.01.2010, 10:39
von 44qKG
Hallo zusammen,
ich war bei der ASU und hab einen zu hohen CO. Der Tüv Mensch sagt vermutlich Kat kaputt.
Gibt es noch andere Ursachen?
Ist der Kat dann auch zwangsläufig mechanisch ( sichtbar ) kaputt?
MKB : 3b
Danke
Johannes
Re: zu hoher CO
Verfasst: 29.01.2010, 15:59
von André
44qKG hat geschrieben:ich war bei der ASU und hab einen zu hohen CO. Der Tüv Mensch sagt vermutlich Kat kaputt.
Gibt es noch andere Ursachen?
Ist der Kat dann auch zwangsläufig mechanisch ( sichtbar ) kaputt?
MKB : 3b
Einem defekten Kat sieht man sein (chemisches) Versagen meist nicht von außen an.
Wenn der Keramikkörper gebrochen ist, dann kann man es meist sehen und hören.
Andere Ursache kann ne defekte Lambdasonde sein, oder ne ziemliche Daneben-Einstellung des Motors.
Wenn das Ausregeln der Lambda-Störgröße klappt, und der Lambdawert innerhalb der Toleranz liegt, dann ist aber der Kat das wahrscheinlichste.
Falls der 3B auch n CO-Messrohr hat (kleines Abzweigrohr, dass vom Krümmer in den Motorraum ragt, verschlossen mit ner (bläulichen) Gummikappe), dann kann man die CO-Werte vor und nach Kat (CO-Messrohr vs. Endtopf) messen, und sieht direkt, wieviel der Kat noch tut.
Ciao
André
Re: zu hoher CO
Verfasst: 29.01.2010, 22:04
von Typ44
Die AU-Werkstatt meines Vertrauens rät mir in solch einem Fall meist zum "über Autobahn heizen", insbesondere, wenn es ein Kurzstreckenfahrzeug ist, bzw. nicht viel bewegt wird, hat auch schon beim Auto meiner Ma (absolutes Kurzstreckenfahrzeug) 2x gereicht den CO-Wert ins Lot zu bringen.
Wenn dieses nicht hilft > Zündkerzen, Öl und ggf. Verteilerkappe und Läufer wechseln.
Wenn dieses schon im Vorwege gemacht wurde, bleibt fast nur noch Kat oder/und Lambdasonde.
Welcher Wagen soll denn durch AU?? der KG oder einer der 20V aus der Signatur?
Re: zu hoher CO
Verfasst: 30.01.2010, 06:56
von 44qKG
Hallo Oli,
danke für die Tips.
Es ist der 20v. Der KG hat ein 07er Kennzeichen und keinen Kat und muß das nie wieder machen.
Ich versuch das mal und schau dann ob der sich frei blasen läßt. Die Sonde geht, das sieht man auch der Lambdawert regelt sich prima ein.
Fliegt liegts ja auch an der Schweiz. Die fahren ja immer nur im Standgas rum.
Grüßle
Johannes
Re: zu hoher CO
Verfasst: 30.01.2010, 07:15
von Typ44
44qKG hat geschrieben:Hallo Oli,
danke für die Tips.
Bittschön, ich wünsch Dir viel Glück dabei und das es reicht, das er durch die AU kommt
44qKG hat geschrieben:Es ist der 20v. Der KG hat ein 07er Kennzeichen und keinen Kat und muß das nie wieder machen.
Ok, dumme Frage gewesen >>>> wer lesen kann, wäre hier klar im Vorteil gewesen

, zumindest bei dem 07er-Kennzeichen. Das oder ob ein KG nen Kat hat, entzieht sich meinem Kenntnisstand, da ich mich wenig bis gar nicht mit MKB´s beschäftige, bzw. nicht im einzelnen die Unterschiede kenne

Re: zu hoher CO
Verfasst: 23.02.2010, 20:11
von 44qKG
Nur der Vollständikeit halber:
Es waren die Kats, leider.
Die anderen Maßnahmen samt einigen Fehlern am Motor haben zwar eine Verbesserung gebracht, bis knapp an die Grenze.
Den Kats war übrigens aber auch nichts anzusehen. Naja ich hatte noch welche.
Der tüvler meinte das die oberfläche durch Kühlwasser und oder Öl eventuell mehr oder weniger deaktiviert war.
Re: zu hoher CO
Verfasst: 23.02.2010, 20:27
von Typ44
Habe durch den Golf von Frauchen gerade irgendwo gelesen (entweder UniFit oder
www.q11.de), das ein Kat ca. 100000km hält >>> der von meinem steingrauen hielt 280000km

.
Irgendwann ist halt die Beschichtung des Keramikkörpers auf.
Re: zu hoher CO
Verfasst: 24.02.2010, 09:12
von Hans
Hatte Dein 3B nen recht hohen Ölverbrauch? Grüße Hans
Re: zu hoher CO
Verfasst: 24.02.2010, 16:07
von 44qKG
auch, einiges war nicht in Ordnung so das der einen hlhen Ölverbrauch hatte.
Außerdem hatte das Auto beim Vorbesitzer einen Kopfschaden, evtl. ist da auch viel Öl und Kühlwasser durchgelaufen.
Bei meinen anderen Autos war das aber eher so das ein Keramikkat sich dann auch mechanisch auflöst. Das war hier nicht der Fall, die Kats die ich eingebaut habe sehen genau gleich aus.