Seite 1 von 1

Wasserbehälter für die Scheinwerferreinigungsanlage ausbauen

Verfasst: 27.01.2010, 15:04
von helmut200
Hallo,

in welcher Reihenfolge bzw. wie kann man den Wasserehälter für die Scheinwerferreinigungsanlage bei meinem MC, BJ.87, VFL ausbauen bwz. er verliert Wasser - was kann das sein?

Gruß

Helmut

Re: Wasserbehälter für die Scheinwerferreinigungsanlage ausbauen

Verfasst: 27.01.2010, 16:14
von brainless
Moin Helmut!

Scheinwerfer muss wohl raus, dann sollte es gehen. Undichtigkeiten können am Sensor, der Pumpe und natürlich am Behälter selbst sein. Eingefroren gewesen?

Thomas

Re: Wasserbehälter für die Scheinwerferreinigungsanlage ausbauen

Verfasst: 27.01.2010, 21:19
von jogi44q
Hallo,

hatte den 5 l-Behälter 1988 in meinem VFL nachgerüstet.

Einbau war von unten möglich ohne Scheinwerferausbau....
es ist genug Luft zwischen Behälter und Kotflügel, das man mit der Halterleiste des Behälters über den Längsträger kommt..

Ausbau 3 Schrauben, eine oben am Einfüller, 2 am Längsträger

Re: Wasserbehälter für die Scheinwerferreinigungsanlage ausbauen

Verfasst: 29.01.2010, 15:34
von kaspar
jogi44q hat geschrieben:Hallo,

hatte den 5 l-Behälter 1988 in meinem VFL nachgerüstet.

Einbau war von unten möglich ohne Scheinwerferausbau....
es ist genug Luft zwischen Behälter und Kotflügel, das man mit der Halterleiste des Behälters über den Längsträger kommt..

Ausbau 3 Schrauben, eine oben am Einfüller, 2 am Längsträger
Hallo,

Beschreibung passt aber nur beim 100er.
Beim 200er müssen die SW raus.

Auch sind die 5l Behälter vom 100er u. 200er unterschiedlich.
In den 100er passen beide ausführungen. In den 2ooer nur der vom 200er.

Gruß
Roland

Re: Wasserbehälter für die Scheinwerferreinigungsanlage ausbauen

Verfasst: 31.01.2010, 03:39
von Ro80-Fahrer
Vielleicht sind aber auch nur der/die Dichringe undicht wo die Pumpe in den Waschbehälter gesteckt wird.
Wenn der Behälter nen Riss hat hilft vielleicht verschweißen oder kleben. mach ich gern bei Plastik so, was
gebrochen ist und wo es auf die Optik nicht ankommt. es kommt ja nur drauf an, dass es wieder dicht ist und
funzt. Vielleicht ist auch der Gummistutzen an der Waschwasserpumpe einfach undicht. Check das mal.
ich weiß nicht wie der Kunststoff des Behälters beschaffen ist aber normal lässt sich so Platik mitm Lötkolben
wieder verschweißen. Man muss halt aufpassen, dass man nicht Löcher reinbrennt. Manch einer nennt das
russisch reparieren oder murksen aber wenn mans damit wieder in Schuß kriegt ist es immer noch besser als
ein anderes Teil zu kaufen. Wie hat da jemand als Signatur so lustig stehen: Nichts ist so dauerhaft wie ein
Provisorium. Das hat was.....