Seite 1 von 1

Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 20.01.2010, 22:44
von Bauplatzgangster
Hallo,

welches Dichtmittel zwischen Heizungskasten und Wasserkasten könnt mir nach einem Ausbau empfehlen ?

Gruß
BG

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 20.01.2010, 23:21
von Olli W.
Hallo,

also original war da bei mir (und vermutlich auch generell) ein sogen. selbstklebendes "vorkomprimiertes Dichtungsband" verbaut.

Das ist so´ne Art offenporiges Zellkautschukband, welches auf der Rolle auf eine best. Dicke zus. gepresst ist, und sich dann abgewickelt ausdehnt auf ein Vielfaches seiner ursprünglichen Dicke.

Umgekehrt lässt es sich auch wieder komprimieren, wenn man z.B. das Gebläse auf dem Wasserkasten festzurrt - sonst wäre es ja auch 1. nie dicht, und 2. völlig unsinnig.

Durch die Komprimierbarkeit kann es prima Unebenheiten ausgleichen und wirkt entkoppelnd gegen Körperschall.

Lange Rede, kurzer Sinn...

Das ist das Zeuchs -> http://www.dichtstoffe-shop.de/fenster- ... ender.html

Gruss,
Olli

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 12:45
von kpt.-Como
Super Olli,
der Tip ist genial. 8)

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 17:41
von Ceag
Hallo,

was spricht denn gegen das original Abdichtungsband?


Gruß

Jens

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 19:40
von TurboMicha
Ceag hat geschrieben:Hallo,

was spricht denn gegen das original Abdichtungsband?


Gruß

Jens
genau!! das hab ich auch genommen, kostet nur ein "appel un ä ei" und ist schon passent in der länge man spart sich noch versandkosten usw. also glei beim freundlichen ordern.

mfg dor Micha

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 20:32
von lfir
Hallo,

ich habe ein Karosseriedichtband von einer örtlichen Autospenglerei verwendet. Kann man sich als dicker, langen Kaugummi vorstellen und dichtet bis jetzt (Tausch vor 4 Monaten) perfekt

lg Florian

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 20:52
von MainzMichel
Ifir hat geschrieben:ich habe ein Karosseriedichtband von einer örtlichen Autospenglerei verwendet. Kann man sich als dicker, langen Kaugummi vorstellen
Auch bekannt unter der Bezeichnung "Affenkitt".

Adios
Michael

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 20:53
von SI0WR1D3R
Bärendreck ?

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 21:01
von MainzMichel
Oder so.

Adios
Michael

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 21:05
von gammsach
lfir hat geschrieben:ich habe ein Karosseriedichtband von einer örtlichen Autospenglerei verwendet. Kann man sich als dicker, langen Kaugummi vorstellen und dichtet bis jetzt (Tausch vor 4 Monaten) perfekt
Das ist sicher die beste Lösung, da dauerhaft wasser- und luftdicht, es vermoost auch nicht und müffelt dann, saugt auch an den Rändern kein Wasser an, ist haltbarer usw. usw.

Aber du hast das im Spätsommer eingebaut, wo es noch schön warm war. Inzwischen ist das Verarbeiten eine rechte Plage, und man muß schon ganz schön drücken, damit man das Spannband überhaupt noch zubekommt. Fönen hilft auch nicht wirklich, da das Blech die Hitze ganz schön schnell wegleitet. Zur Zeit würde ich das allenfalls in einer gut !! beheizten Örtlichkeit machen.

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 21:32
von SI0WR1D3R
Wie sieht es denn aus wenn man den Affenkitt, Bärendreck, Dichtmasse in die Mikro für ne gewisse Zeit wirft und dort mal schön erwärmt :D :D?

Grüße

Woife

Re: Welches Dichtmittel nach Ausbau Heizungskasten ?

Verfasst: 21.01.2010, 21:55
von Bauplatzgangster
Hallo,

danke für die Antworten schon mal.

Ich hab gar ned gewusst, das es von Audi ein fertig passendes Dichtband (431819225) schon gibt, das wirklich nur 3 € kostet.

Jetzt gibts da im AKTE (*Produktname ersetzt*) noch weitere Dichtungen. Ich will den Kasten ausbauen und den Wärmetauscher wechseln. Welche weiteren Dichtungen brauche ich jetzt noch evtl. ? Bitte Teilenr. posten.

Danke und Gruß
BG