Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von spf2000 »

Hallo und schönes Wochenende!
Gestern habe ich von 14:00 bis 23:30 die Bremssättel der Hinterachse überholt (Girling 38).
Und die Dinger waren richtig fest, das zeigte bereits das nicht vorhandene Verschleißbild der Scheiben sowie das nicht-Funktionieren der Handbremse.
Hab bei dem hier den Reparatursatz (Dichtungen) gekauft: http://shop.ebay.de/joerjen/m.html?_nkw ... rom=&_ipg=

Jetzt bremst die Handbremse wieder super auch die Scheiben sehen gleich so aus als würden sie auch benutzt :-)
Das Schöne ist, ich hab jetzt auch den Nachstellmechanismus kapiert 8) !

Jetzt hab ich aber ein Zittern in der Bremse (aber nur bei Motor an und im Stand, und nur beim 2. Mal drücken) und das bisher auch schon kurze Aufblinken des Ausrufungszeichens (!) im KI ist länger geworden.

Ich habe viel gelesen und wollte fragen ob ich jetzt richtig in der Annahme gehe, daß es der Druckspeicher ist (Den ich mir dann beim CAC kaufen würde).
Das würde erklären, daß ich beim ersten Bremsentreten nichts spüre, aber daß er dann seine Aufgabe nicht mehr erfüllt und ich beim 2 Treten dann die Stöße der Hydraulinkpumpe im Pedal verspüre. Und da ich ja jetzt quasi doppelt so viel Flüssigkeit durchpumpen muß, ist der sowieso schon fertige DS jetzt über seinen Fähigkeiten hinaus. Vorher waren ja 2 Kolben weniger in Betrieb.

Also: Stimmts oder total garnicht?

Vielen Dank und Gruß,
Sylvain
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Re: Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Salli,

so wie Du das beschreibst ist der Druckspeicher hin. Bei unserem 86er ist das auch so. Dieses Zittern /Pulsieren kommt in der Tat von der Hydraulikpumpe. Wenn die Warnlampe angeht im Ki beim Bremse treten dann tausch den Druckspeicher aus. Muss ich bei meinem auch noch machen.

Übrigens merci für den link. Da werde ich mir wohl auch gleich mal nen Rep-Satz bestellen. Meine Bremssättel hinten hab ich schon 3 mal gangbar gemacht. Das hält meist 1/2-3/4 Jahr bis dann die Handbremse wieder nicht mehr geht. Das ist eines der nächsten Arbeiten wenn der Wagen demnächst stillgelegt wird.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von spf2000 »

Ich habe eben den Druckspeicher vom Paul Fernandez (CAC) eingebaut, und der hat wahre Wunder vollbracht!
Nicht nur ist das Zittern weg, die Bremsen beißen richtig fest zu :shock: und bei wenig Schnee ging mir gleich das ABS durch. *g* :D
Auch kann ich tatsächlich das Bremspedal unendlich oft drücken, ohne daß es hart wird.
Vorher wars 2mal.

Ich kann diese übrigens in wenigen Minuten durchführbare Reparatur allen, die bei stehendem Motor nicht "unendlich oft" aufs Bremspedal drücken können, nur empfehlen. 8) :haken:

Dieser CAC-Druckspeicher ist quasi 1:1 wie der Originale, wiegt das gleiche, und macht direkt einen dem originalen gleichwertigen Eindruck.
Kann mir gut vorstellen, daß der jetzt mindestens 10 Jahre hält.
So, und jetzt kann ich auch zum TÜV. :}
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Liebhaber
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 103
Registriert: 02.11.2009, 19:16
Fuhrpark: ex 89er 200 MC2 Limo
2019er Hyundai Kona 4WD
ex 88er 200 MC1 Limo
Wiederbelebung 90er 100 Komfort NF2 Limo AT
Wohnort: Stadt der Farben

Re: Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von Liebhaber »

spf2000 hat geschrieben:Ich habe eben den Druckspeicher vom Paul Fernandez (CAC) eingebaut, und der hat wahre Wunder vollbracht!
Nicht nur ist das Zittern weg, die Bremsen beißen richtig fest zu :shock: und bei wenig Schnee ging mir gleich das ABS durch. *g* :D
Auch kann ich tatsächlich das Bremspedal unendlich oft drücken, ohne daß es hart wird.
Vorher wars 2mal.

Ich kann diese übrigens in wenigen Minuten durchführbare Reparatur allen, die bei stehendem Motor nicht "unendlich oft" aufs Bremspedal drücken können, nur empfehlen. 8) :haken:

Dieser CAC-Druckspeicher ist quasi 1:1 wie der Originale, wiegt das gleiche, und macht direkt einen dem originalen gleichwertigen Eindruck.
Kann mir gut vorstellen, daß der jetzt mindestens 10 Jahre hält.
So, und jetzt kann ich auch zum TÜV. :}
Hi Sylvain,

habe diese Woche auch beim Paul einen DS bestellt. Es freut mich, dass das Teil so ein gutes Feedback von Dir erhalten hat.
Kannst Du mir - wenn möglich - eine PN schicken, was zu tun ist, um das Teil zu tauschen? Ich habe nicht viel Schrauber-Talent und -Werkzeug, hoffe aber, nachdem ich Deinen Text las, dass ich das selbst hinbekommen kann...

Viele Grüße
Jo
Deleted User 5197

Re: Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von Deleted User 5197 »

Liebhaber hat geschrieben: was zu tun ist, um das Teil zu tauschen?
Hallo,

hier auch noch ein paar Infos, bzw, einbauanleitung für den DS => klick
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von spf2000 »

Michael turbo sport hat geschrieben:
Liebhaber hat geschrieben: was zu tun ist, um das Teil zu tauschen?
Die Einbauanleitung für den DS => klick
Jupp, genau diese hab ich auch genutzt.
Wichtig ist, daß man den hinteren Schlauch schnell nach oben bekommt, damit die Flüssigkeit nicht rausläuft. Es reicht auch den Finger auf die Öffnung zu halten und den Schlauch dann hochzulegen.
Dafür ist ein 2. Mann sehr geschickt, den braucht nur 2 mal 2 Minuten.
Und beim Audi sollte man vorher die Hydraulikflüssigkeit gekauft haben. :mrgreen:
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Liebhaber
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 103
Registriert: 02.11.2009, 19:16
Fuhrpark: ex 89er 200 MC2 Limo
2019er Hyundai Kona 4WD
ex 88er 200 MC1 Limo
Wiederbelebung 90er 100 Komfort NF2 Limo AT
Wohnort: Stadt der Farben

Re: Kurze Diagnosehilfe bezüglich Bremsen

Beitrag von Liebhaber »

Hey Michael,

danke für den Link :-D
Wobei, ich meine, den Link hätte ich diese Woche bereits in nem anderen Thread gesehen - und scheinbar direkt wieder verdrängt :roll: :shock: :lol:
Ein dickes Danke auf jeden Fall! :}

Viele Grüße aus dem Odenwald an den Kaiserstuhl
Jo

Edith sagt: Danke auch Dir Sylvain für die Ergänzungen 8)
Antworten