Seite 1 von 1
Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 07.01.2010, 19:54
von Manu F.
Hi
Ich habe bei meinem 220V( hat klima ) schon länger das Problem dass sich die Lüftung nicht mehr vernünftig verstellen lässt.
Die Temperaturregelung funktioniert einwandfrei aber nicht das verstellen der "Austrittsdüsen", egal auf was ich stelle am Bedienteil, er bläst immer nur an die Scheiben.
Auch die Lüfterregelung( Low/Hi) funktioniert, wenn ich rumschalte dann läuft immer der Motorlüfter in der 1.Stufe, außer bei ECON, das gehört ja so und funktioniert wie gesagt auch.
Bei kälteren Temperaturen läuft der Lüfter dann nicht mehr, gehört ja auch so.
Das Bedienteil hab ich schonmal getauscht, brachte gar nichts.
Hoffe auf euren Fachkundigen rat
danke und gruß Manu
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 07.01.2010, 21:24
von Typ44
Hier schlage ich mal, als Klimaanlagenunkundiger, nutze doch mal die Suchfunktion
Genau das gleiche Prob wurde vor kurzer Zeit hier schon mal beschrieben.
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 07.01.2010, 21:59
von level44
Moin
da liegt wohl ein Fehler an der Steuerklappe Ausströmer, Fußraum/ Defrost ...
sieh mal nach den U-Druckschläuchen die zur Steuer und Regeleinheit gehen, sind die alle ok ...
ist das Kühlmittelabsperrventil im Motorraum gangbar ...
mach mal ...
►Motor starten ...
►Alle Schalttafelausströmer öffnen ...
►Betriebsart AUTO einstellen ...
►Temperaturvorwahl LO ...
►1 Minute warten ...
►Diagnose auf Kanal 7 einleiten* ...
►die Segmente** 2, 3, 4, 5 und 6 leuchten ?
* siehe Anhang ...
Eigendiagnose abrufen, 22-Kanal Klimaautomatik.pdf
** siehe Anhang ...
Diagnose-Segmente.jpg
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 01:00
von OPA_HORCH
Das hört sich nach einem Unterdruckproblem an. Die beiden Verstellklappen für die Luftsteuerung werden durch ihre Rückstellfedern in die "Defrost"-Position gebracht (das ist sozusagen die Grundstellung, wenn kein Unterdruck anliegt); erst wenn die Verstellelemente an den Klappen durch Unterdruck betätigt werden, verändert sich diese Klappenstellung.
Prüf' mal die Unterdruckleitung, die vom Ansaugstutzen /Unterdruck-Vorratsbehälter zur Steuer- und Regeleinheit hinter dem Handschuhfach geht ( Leitung undicht oder von Verbindungsstutzen abgerutscht? ), möglicherweise liegt an der Steuer- und Regeleinheit ja gar kein Unterdruck an - dann kann auch die hier in Rede stehende Klappenverstellung nicht funktionieren...
Gruß Wolfgang
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 01:18
von kpt.-Como
In Ergänzung zu Wolfgangs Tip, hier mein Rat.
Schaue doch mal nach der weißen Unterdruckleitung im Motorraum nach.
Dort gehört ein Unterdruckschlauch drauf.
Zu finden meist auf der linken Seite des Motors etwa in Richtung Zündverteiler.
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 09:42
von haiforelle
Auch Halterungen von Akoren können gebrochen sein. Als sehr empfindlich haben sich die direkt hinter dem Bedienteil erwiesen. Ansonsten kann auch das gesamte Gehäuse und somit die Befestigungspunkte für die Klappen weggebrochen sein.
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 18:52
von Manu F.
Hi
Wo sitzt denn die "Steuer/ Regeleinheit" bzw wie sieht die aus?
Das was level44 geschrieben hat hab ich gemacht, es leuchtet nur 6 und anfangs hat 1 geblinkt dann aber aufgehört!
Der Motor hatte ca 55° Wassertemperatur und innen hab ich auf Auto und 22° geschalten.
Das was gebrochen sein könnte würde ich ausschließen denn wenn ich länger fahre dann funtkionierts in den seltensten fällen auch...
Also angenommen ich fahre mit Bi-Lev herum, dann gehts manchmal nach ner guten halben stunde auf Scheiben und Füße, manchmal aber auch nach stunde noch nicht.
Wechsel ich dann auf Auto oder irgendwas anderes geht es wieder nur auf die Scheiben und lässt sich auch nemmer verstellen.
Sorry, das hatte ich anfangs vergessen zu erwähnen.
Die unterdruckschläuche welche über dem Heizungskühler richtung innenraum gehen hab ich schon nachgesehen, jedoch nur bis sie richtung innenraum verschwinden.
gruß Manu
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 19:00
von level44
Moin Manu
ich führe die Fehlersuche einfach kurz fort ...
►die Segmente** 2, 3, 4, 5 und 6 leuchten ?
→ nein ...
(eines oder mehrere Segmente leuchten nicht)
►Bedien- und Anzeigeeinheit erneuern ...
→ Ende
soweit laut Fehlersuche
da es so alle Zufälle mal funzt kann es sein dass auch Dein Tauschteil nicht ganz fit ist ...
oder funzte es vorher ganz sicher einwandfrei ...
die Steuer- und Regeleinheit sitzt unter der Schalttafel, hinter dem Handschuhfach ...
es gehen genug U-Druckleitungen dran, ist also nicht zu übersehen ...
Hinweis : sie Arbeitet auch nur in Einbaulage ...
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 20:13
von haiforelle
Zuerst würde ich das Diagnosesystem wie es level44 geschrieben hat durchgehen. Das beigefühgte Dokument gibt hier ausreichend Hilfestellung und alle Punkte sollten penibel einmal durchgegangen werden. Auch die Werte von den einzelnen Fühlern und die Rückmeldungen der Regelklappe.
Entscheidend ist dabei natürlich zu wissen in welcher Stellung sich gerade die Anlage befindet. Hier hilft ggf. der Abbau von Verkleidungsteilen um die Stellungen der Klappen und Aktoren sowie deren Funktion zu überprüfen. Im Grunde kann man da dann ersteinmal alles schön sehen.
Um sich die Anlage etwas genauer ansehen zu können sollte folgendes abgebaut / entfernt werden:
- Im rechten vorderen Fussraum die rechte Teppichverkleidung
- Im rechten vorderen Fussraum die linke Teppichverkleidung zur Mittelkonsole
- Handschufach
Dann siehst du im rechten Fussraum etwas rechts oben die Steuer- / und Reglereinheit mit ihren ganzen Unterdruckschläuchen.
Vom rechten Fussraum aus zur Mittelkonsole kannst du zwei Aktoren mit ihren Klappen erkennen. Sollten ganz geschmeidig laufen wenn was umgestellt wird.
Den Innentemperaturfühler kannst du während des Betriebes erfühlen ob der läuft. Einfach nach dem Abbau des Handschufaches einen Finger ranhalten; da läuft ein kleines Lüfterrad das man erfühlen kann ob es läuft. Ansonsten etwas Rauch auf des Amaturenbrett bringen; sollte angesaugt werden. Sollte aber vorsichtig erfolgen das der "Lüfter" eine recht geringe Leistung hat.
Ist schön fummelig an den ranzukommen; man muss zwischen oberen Luftkanal und dem Amaturenbrett von unten durchkommen

)
Auch diesen Wert kannst du im Diagnosesystem abfragen und muss leider von Digits umgerechnet werden in einen Temperaturwert.
Darüber hinaus gibt es noch die Rückmeldung der Heizungsklappe unter der Verkleidung im Wasserkasten. Den zugehörigen Soll- und den Istwert kannst du im Diagnosesystem abfragen. sollte nicht mehr als 3 Werte voneinander abweichen.
So wie bei dir beschrieben könnte es sich um Fehlfunktionen durch Wackelkontakte / Wärmeeinflüsse sein; halt KÖNNTE.
Um eine allgemeinverbindliche Fehlereingrenzung vornehmen zu können ist die Anlage leider zu komplex, es gibt zu viele Komponenten die miteinander funktionieren müssen.
Anbei noch mal eine Zeichnung über die Klappen
@level44:
Hinweis : sie Arbeitet auch nur in Einbaulage ...
Ist das wirklich so? Hatte die noch nie auf. Danke für den Hinweis.
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 20:38
von Manu F.
Hi
Also das Bedienteil habe ich aus meinem alten 220V bei der Schlachtung ausgebaut...
Das lag dann dann ca 2 jahre rum, kann das also nicht ausschließen das dies defekt sein kann!
Ich probier mal das andere beschriebene...
Danke schonmal und gruß Manu
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 08.01.2010, 20:55
von level44
haiforelle hat geschrieben:@level44:
Hinweis : sie Arbeitet auch nur in Einbaulage ...
Ist das wirklich so? Hatte die noch nie auf. Danke für den Hinweis.
@ Haiforelle
Ist so dem RLF, die obige Anleitung aus der Fehlersuche Heizung/Klimaanlage entnommen
es sind also keine eigenen Vermutungen

Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 17.01.2010, 19:38
von Manu F.
Hi
Mir ist aufgefallen das den Punkt "Temperaturvorwahl LO" überlesen hatte...
Habs dann nochmal gemacht, denn beim ersten versuch hatte ich ja 22° oder so eingestellt.
Es leuchten alle Segmente die leuchten sollen!
Ich hab auch mitlerweile unter Spritzwandverkleidung mal alles durchgeschaut, alle Leitungen stecker usw sehen i.o. aus.
Was mir aber dabei aufgefallen ist, bei dem großen Kasten(der für die Klima) ist ja so eine Klappe dran. (Ich glaube die heist Umluftklappe) Egal was ich rumdrücke am Bedienteil, diese verstellt sich nicht, sie steht immer offen.
gruß Manu
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 17.01.2010, 22:35
von level44
level44 hat geschrieben:Moin Manu
►die Segmente** 2, 3, 4, 5 und 6 leuchten ?
Und weiter geht´s ...
↓
ja
►Steckerkupplung für die Vakuumschläuche zur Steuer-
und Regeleinheit -F-* trennen
►Alle Vakuumdosen und Vakuumschläuche auf Dichtheit,
Durchgang und richtigen Anschluß prüfen
►Alle Vakuumdosen, alle Klappen und das Wasserabsperr-
ventil auf Gangbarkeit prüfen
Hinweis
Die Vakuumdose für Steuerklappe -B-* geht nur in Stel-
lung 1, wenn an beiden Anschlüssen Vakuum anliegt.
An der Steckerkupplung Kammer 3 nur Vakuum anlegen,
wenn gleichzeitig an Kammer 2 Vakuum anliegt.
►Vakuumversorgung an der Steckerkupplung Kammer 5
prüfen.
*siehe Anhang
-----------------------------------------------------------------
►Alle Vakuumdosen, Vakuumschläuche und die Vakuum-
versorgung sind i.O.
►Alle Klappen und das Kühlmittelabsperrventil sind
gangbar
↓
nein
↓
Ende
↕
U-Drucksystem.jpg
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 18.01.2010, 13:21
von kpt.-Como
Manu F. hat geschrieben:Hi
Mir ist aufgefallen das den Punkt "Temperaturvorwahl LO" überlesen hatte...
Habs dann nochmal gemacht, denn beim ersten versuch hatte ich ja 22° oder so eingestellt.
Es leuchten alle Segmente die leuchten sollen!
Ich hab auch mitlerweile unter Spritzwandverkleidung mal alles durchgeschaut, alle Leitungen stecker usw sehen i.o. aus.
Was mir aber dabei aufgefallen ist, bei dem großen Kasten(der für die Klima) ist ja so eine Klappe dran. (Ich glaube die heist Umluftklappe) Egal was ich rumdrücke am Bedienteil, diese verstellt sich nicht, sie steht immer offen.
gruß Manu
Wenn die Klappe für Verdampfergehäuse
INNEN immer offen steht,
dann ist die "Zugfeder" ausgehängt, gebrochen, oder ähnlich.
Bitte durch 443 271 241 A ersetzen.
Re: Innenraumgebläse spinnt rum/lässt sich nicht verstellen
Verfasst: 25.01.2010, 21:35
von Manu F.
Hi
@ Klaus, ich hab geschrieben das die Klappe unter der Spritzwasserverkleidung offen steht also außen...
Ich hab das Problem gefunden...
Ich hab mir von nem Forumskollegen die Audi Fehlersuchanleitung besorgt, diese bin ich dann soweit durchgegangen(soweit ich das mit meinem verfügbaren werkzeug konnte).
Ich hatte keine Unterdruckpumpe oder Manometer um zu messen ob unterdruck anliegt, aber ich hab die komplette unterdruckverschlaucherei nochmals cm für cm inspiziert und konnte nichts feststellen.
Alle verstellklappen sind i.o. , die Steuer und Regeleinheit hatte ich getauscht(ohne wirkung), nach der Fehlersuchanleitung alles durchgemessen( i.o. ) also dachte ich mir es kann nur noch an mangelnden Unterdruckversorgung liegen...
Am Saugrohr angefangen und schon da war der fehler, ein dünner unterdruckanschluss( wo die unterdruckversorgung mit angeschlossen ist) war verstopft/ zu!
Dieses wieder frei gemacht und schon funktioniert alles wieder wie es soll.
Vielen dank an alle die mir geholfen haben...
gruß Manu