Seite 1 von 2

Aeros für Typ44

Verfasst: 04.01.2010, 19:32
von Svensen
Ich hatte damals den Umrüstsatz besorgt aus dem Passat 3B glaub ich, weiss jemand die Maße bzw Nummern für die Aeros ? Ich möchte da neue dran tun...

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 04.01.2010, 21:30
von Klaus T.
Meinst diese ?
Meinst diese ?

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 04.01.2010, 21:35
von level44
Moin

geil :lol:

nein die Bosch AeroTwin und zwar nicht die Nachrüstversion für die original Wischerarme ...

könnt ich wetten ...

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 04.01.2010, 21:46
von Klaus T.
level44 hat geschrieben:Moin

geil :lol:

nein die Bosch AeroTwin und zwar nicht die Nachrüstversion für die original Wischerarme ...

könnt ich wetten ...
Boah, dat is'n geiles Missverständnis Bild


Ich habe an meinem die A550S(von BOSCH) an die originalen Wischerarme montiert.

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 05:04
von Svensen
level44 hat geschrieben:Moin

geil :lol:

nein die Bosch AeroTwin und zwar nicht die Nachrüstversion für die original Wischerarme ...

könnt ich wetten ...
genau, es gab da mal so einen Umrüstsatz vom Passat mit W-Armen den auch einige Leute hier montiert hatten

Das war meiner, ich hatte vergessen Wischerblätter :)

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 10:01
von Klaus T.
Svensen hat geschrieben:
genau, es gab da mal so einen Umrüstsatz vom Passat mit W-Armen den auch einige Leute hier montiert hatten

Das war meiner, ich hatte vergessen Wischerblätter :)
An meinem B4 Avant sind die auch dran

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:01
von Svensen
Ist das auch dieser Umbausatz oder etwas anderes ?

Da kann ich zur Not auch nach maß kaufen oder ? Gibts da Unterschiede in der Aufnahme oder so ?

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:06
von level44
Svensen hat geschrieben:Ist das auch dieser Umbausatz oder etwas anderes ?

Da kann ich zur Not auch nach maß kaufen oder ? Gibts da Unterschiede in der Aufnahme oder so ?
Klaus T. hat geschrieben:Ich habe an meinem die A550S(von BOSCH) an die originalen Wischerarme montiert.
für diese Wischer (edit: beim Typ44 allerdingens die AeroTwin A530S) brauchste die Arme nicht mehr umrüsten, diese passen p & p ...

ich hatte sie auch montiert, bin aber nu wieder auf normale 715/S von Bosch zurückgegangen ...

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:12
von Eiswolf
Die sehen aber auch scheiße aus, mit dem Knubbel da oben drauf. Der Griff zum Wegwerfen? Von AEROdynamik keine Spur.

Ich hatte allerdings auch an die Felgen gedacht bei dem Titel.

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:12
von Svensen
ich hatte die Arme aber damals umgerüstet, die sind soweit ich weiss vom Passat 3B so ca 1997

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:14
von Svensen
Eiswolf hat geschrieben:Die sehen aber auch scheiße aus, mit dem Knubbel da oben drauf. Der Griff zum Wegwerfen? Von AEROdynamik keine Spur.

Ich hatte allerdings auch an die Felgen gedacht bei dem Titel.
was bitte sieht da scheisse aus ? Von Aerodynamik keine Spur ? Aha...schon mal nen Typ44 mit den Dingern gesehen oder es probiert ?? Was für,n Knubbel ?

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:32
von level44
Svensen hat geschrieben:
Eiswolf hat geschrieben:Die sehen aber auch scheiße aus, mit dem Knubbel da oben drauf. Der Griff zum Wegwerfen? Von AEROdynamik keine Spur.

Ich hatte allerdings auch an die Felgen gedacht bei dem Titel.
was bitte sieht da scheisse aus ? Von Aerodynamik keine Spur ? Aha...schon mal nen Typ44 mit den Dingern gesehen oder es probiert ?? Was für,n Knubbel ?

Er meint die p & p Version auf Klaus´s Bild oben ... schön ist anders klar, aber langsamer wird der 44er damit auch nicht ... egal wie motorisiert :roll:

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:33
von Svensen
Keine dynamik ??

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:37
von Eiswolf
Na der dicke Klotz, der den Arm mit dem Wischer verbindet. Das sieht doch aus wie gewollt und nicht gekonnt. Was es ja auch ist. Da gefällt mir jeder schlanke Bosch oder SWF Wischer deutlich besser, egal, an welchem Auto.
Das sieht genauso billig aus, wie die per Schlauchschnelle angebrachten Universal-Chromendstücke für den Auspuff, wenns für einen ganzen Endtopf mal wieder nicht gereicht hat.

Das zweite Bild ist aber ein anderes System. Das geht.

EDIT: Ne, langsamer wird er nicht, aber ggf. lauter oder unruhiger (der Wischer).

Was ich unter Aerodynamik verstehe:

Bild

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:42
von Svensen
die aeros sind wesentlich dynamischer wie die originalen, sehen auch gut aus am Auto und halten länger , zumindest bei mir

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:42
von level44
Eiswolf hat geschrieben:Na der dicke Klotz, der den Arm mit dem Wischer verbindet. Das sieht doch aus wie gewollt und nicht gekonnt. Was es ja auch ist. Da gefällt mir jeder schlanke Bosch oder SWF Wischer deutlich besser, egal, an welchem Auto.

Das zweite Bild ist aber ein anderes System. Das geht.

Deshalb bin ich wieder mit den normalo-Bosch unterwegs ...

das zweite Bild zeigt die Umrüst-Version mit den "Passat" Wischerarmen für "echte" Aero-Wischer ...


zum Spruch mit der AGA sag ich nu mal nix weiter, auch wenn ich keine Blende spazierenfahre ... :roll:

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:45
von Typ44
Svensen hat geschrieben:Keine dynamik ??
HALLO!!!!
Es ist NICHT die Version Passat-Arme und dazu passende Wischer gemeint, sondern die Version orginale Typ 44-Arme mit den Nachrüstwischern von Bosch o.ä., die Bauart bedingt einen RIESEN Aufnahmeknubel haben, und dadurch sehr undynamisch aussehen :wink: :wink: :wink:

*derselbermitderundynamischenVersionvonBoschrumfährt*
*aberauchnochaufPassatarmeumbauenwird*

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 20:58
von Eiswolf
Verzeiht, wenn ich hier und da ein wenig engstirnig erscheine, aber ich halte es mit dem Thema der Rubrik:
Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
Und da fällt eine Variante die nicht Original ist und scheiße aussieht glatt durch. Die Passat-Variante sieht nicht schlecht aus, käme bei mir aber auch nur in Frage, wenn die Ursprüngliche Version nicht mehr zu bekommen ist.

P.S.: Was ist AGA? Wieder mit Hinblick auf die Rubrik bin ich der Meinung, dass zu einem Youngtimer auch eine einigermaßen potente Brieftasche UND technisches Verständnis gehört. Für Möchtegern-Tuner und Vollproleten die den ohnehin schmalen Bestand an guten 44ern weiter dezimieren bringe ich kaum Verständnis auf. Wobei nun ein solcher Wischerumbauch keinen irreversiblen Schaden anrichtet und somit hier nicht gemeint ist.

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 21:52
von Typ44
Eiswolf hat geschrieben:Verzeiht, wenn ich hier und da ein wenig engstirnig erscheine, aber ich halte es mit dem Thema der Rubrik:
Der Audi 100/200 Typ44 im Originalerhalt
Und da fällt eine Variante die nicht Original ist und scheiße aussieht glatt durch. Die Passat-Variante sieht nicht schlecht aus, käme bei mir aber auch nur in Frage, wenn die Ursprüngliche Version nicht mehr zu bekommen ist.

P.S.: Was ist AGA? Wieder mit Hinblick auf die Rubrik bin ich der Meinung, dass zu einem Youngtimer auch eine einigermaßen potente Brieftasche UND technisches Verständnis gehört. Für Möchtegern-Tuner und Vollproleten die den ohnehin schmalen Bestand an guten 44ern weiter dezimieren bringe ich kaum Verständnis auf. Wobei nun ein solcher Wischerumbauch keinen irreversiblen Schaden anrichtet und somit hier nicht gemeint ist.
1. @Eiswolf: Was ich jetzt schreibe, bitte nicht auf die Goldwaage legen, und auf alle Fälle nicht persönlich nehmen!!!
Auch ich bin ein Fan des Typ 44, dieses jetzt seit 16 Jahren, ich freue mich über JEDEN Wagen dieses Typs, den ich noch auf den Straßen sehe.
Hierzu zähle erstmal grundsätzlich jeden 44er! Die einen mag ich leiden, bei anderen denke ich auch nur "achduscheiße", und wenn man mich fragt, was ich favorisiere, fällt zuerst der Begriff Orginalzustand und als zweites Dezenttuning, was mir absolut nicht zusagt ist Baumarkt- und Extremtuning :wink:
(Fast & Furious passt nicht zum 44er)
Aber bitte KEINE Grundsatzdiskussionen, was hier im Forum und in welchem Unterforum geschrieben wird!
Der Orginalerhalt ist nun mal das am meisten gelesene Unterforum, während sich bei Upgrades und Veränderungen eher die Dampfrad, Tieferleger und HiFi-Freaks austoben, dieses wurde bisher auch nie großartig bemängelt, wenn sich ein Beitrag mal "verirrt" hatte.
Ich finde und denke, gerade dieses macht den Reiz dieses Forums aus, das alles etwas lockerer und nicht so verbissen gesehen wird!!!
Ich meine, ein sieht scheiße aus reicht, und es muß nicht immer alles tot diskutiert werden, bzw ein Fragesteller umbedingt von seiner Meinung abgebracht werden (es sei denn der Fragesteller will es so > siehe Umfrage Plauderecke :wink: ).

Es sollte hier alles erlaubt sein, was gefällt, niemanden beleidigt, nicht extrem gegen die StVo verstößt.
(Auch dieses gehört eigentlich nicht in den Orginalerhalt :? )



PS: AGA = AbGasAnlage :wink:

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 22:06
von level44
Eiswolf hat geschrieben:Was ist AGA? Wieder mit Hinblick auf die Rubrik bin ich der Meinung, dass zu einem Youngtimer auch eine einigermaßen potente Brieftasche UND technisches Verständnis gehört. Für Möchtegern-Tuner und Vollproleten die den ohnehin schmalen Bestand an guten 44ern weiter dezimieren bringe ich kaum Verständnis auf.

Abgasanlage ...


der Ton macht die Musik ...
Eiswolf hat geschrieben:Das sieht genauso billig aus, wie die per Schlauchschnelle angebrachten Universal-Chromendstücke für den Auspuff, wenns für einen ganzen Endtopf mal wieder nicht gereicht hat.
auch in den 80ern wurden am Typ44 Endrohrblenden angeschraubt, das war seinerzeit gängig und solltest Du wissen nehme ich doch stark an ...

das hatte (und hat sicherlich auch heut noch) aber auch nicht immer was mit ungefüllten Brieftaschen zu tun, sondern weil einem vllt. sonst das "rostige" Endrohr nicht mehr gefiel (gefällt) ...

Audi bot seinerzeit nix anderes an und lieferte ohne ESD nicht aus, also was tun ... neuen raus inne Tonne oder was auch immer wegen nem Endrohr ...

außerdem sollte nicht immer wieder von A nach Z gesprungen werden wenn einem irgend etwas persönlich nicht gefällt ...

es geht hier im Thread ausschließlich um die Aero-Wischer (zur Not noch die Felgen) und sonst NIX ...

dazu sind Meinungen OK ...

sonst isses des öfteren mal besser die Finger ruhig halten ...

in diesem Sinne ...

Gruß Uwe

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 22:22
von Eiswolf
@Typ44

*Goldwaage zück*

In deinem Beitrag fehlt ein 2. nach dem 1. :D

*Goldwaage wegpack und deine gleich mitwegpack*

Mein Verweis auf die Rubrik sollte kein erhobener Zeigefinger sein, sondern nur unterstreichen, warum ich vornehmlich hier lese und schreibe, und wie meine Einstellung zu gewissen Dingen ist. Ich lege sehr viel Wert auf den Original-Erhalt und zwar umso mehr je seltener und exquisiter das Fahrzeug ist. 220V und 20V Urquattro sind für mich so ziemlich die Krone deutscher Ingenieurskunst, da tut jede Verschlimmbesserung irgendwie weh. Ob dagegen jemand für 5 Euro eine Blindnietzange mit 1000 Nieten erworben hat und nun das Leitwerk einer 747 auf den Heckdeckel seines B4 nieten will ist mir relativ Latte.

Also wie gesagt: Der Hinweis auf die Rubrik war gedacht um meine Ansicht zu unterstreichen, nicht um jemandem das Schreiben hier zu vermiesen oder Grundsatzdiskussionen zu führen. Wobei ich natürlich schon denke, dass ein Thread grundsätzlich einigermaßen in die Rubrik passen sollte. Dieser hier tut das, wenn ich jetzt drüber nachdenke eigentlich nicht, aber wie du schon sagst, das sollte man nicht zu eng sehen.

Zu AGA@level44.

Ja, es wurden Blenden verschraubt, sogar ich hab mal eine an den Typ 43 eines Freundes montiert. Aber das war eine Passform-Blende mit einer einzelnden Schraube zur Fixierung. Die krumm und schief abstehenden Universalblenden kamen erst später, zusammen mit den Billigstichsägen mit denen Kürbisgroße Löcher in Hutablagen gesägt wurden, so dass diese unter dem Gewicht der Woks durchhingen. Aber bist jetzt nicht eigentlich du es, der vom Thema abschweift? Mein obiger Vergleich sollte zeigen, in welcher Kategorie von Billig-Pseudo-Tuning ich jene Klotz-PnP-Lösung einordne. Eine eigene Diskussion darüber war nie meine Absicht.

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 22:40
von gammsach
Ich habe auch die Aerotwins an der originalen Armen drauf.
Das ist optisch tatsächlich nicht ganz schlüssig, aaaber: wenn sie nicht in Aktion sind, sieht man die Wischer fast nicht, und wenn´s regnet, achtet man (hoffentlich) auf andere Dinge. :wink:

Dafür liegen die Wischblätter besser an, und bei höherem Tempo (so ab 80km/h) wischen sie auch besser. Vermutlich eine Folge der schlechteren Aerodynamik, die sie besser auf die Scheiben presst.

Der bessere Durchblick schlägt den besseren Anblick, so zumindest meine Meinung. Und die Dinger fallen gar nicht auf, wenn man nicht grad drauf achtet. Daß man da von Verhunzerei redet, versteh ich nicht so recht.

Auch der Vergleich mit den Billigauspuffblenden hinkt, für die "normalen" Boschwischer zahle ich 15 Euro (für hinten nehme ich die nach wie vor), für die Aerotwins 20. Ich leg also sogar noch was drauf, um Knubbel zu bekommen :D

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 22:55
von Eiswolf
Der bessere Durchblick wäre tatsächlich ein Argument, aber ist er wirklich spürbar besser? Ich weiß, dass Wischer beim Typ 43/44 ein problem sind und liebend gern rattern. Seit den modernen Bosch Twin-wischern habe ich das problem aber nicht mehr gehabt, und auch bei höheren Geschwindigkeiten keine ungewöhnlichen Sichteinbußen bemerkt. Die Aero-Twins sind vorgebogen und er Scheibe besser angepasst, aber macht das wirklich so viel aus, wenn der Andruck stimmt?

Kannst du mir mal schicken, wo du die Wischer beziehst? Die Preise klingen ziemlich interessant, oder war das pro Stück?

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 05.01.2010, 23:30
von Typ44
Den besseren Durchblick kann ich nur bestättigen, würde die Geschwindigkeit aber herauf setzen!
Meine orginalen Wischer fingen bei 120 an zu rattern und ab 140 großflächig Wasser stehen zu lassen (hatte da die normalen Boschwischer montiert), während die Aeros bis 190 ohne rattern wischen (Nachts auf leerer Bahn zwecks Probe ausprobiert, über 190 habe ich dann nicht mehr beschleunigt :wink: ).
Allgemein empfinde ich den Lauf als wesentlich geschmeidiger und leiser, selbst jetzt nach 1,5 Jahren Einsatz im normalen Alltag.
Deshalb werde ich jetzt auf die Passat-Wischer umbauen, hatte die Nachrüstlösung erstmal zur Probe montiert.

@Eiswolf: Goldwaage zück: es fehlt kein "2.", da das "1." als ein "zuerst einmal an Eiswolf blablabla....." zu verstehen war/ist. ....und Goldwaage wech.
Ausserdem geht unser Geschmack nicht soweit auseinander (220V, Uri), bei mir würden dann noch V8 und 100 S Coupe hinzu kommen.

Aber so ein Orginal-Fetischist bist Du ja scheinbar auch nicht, Euro2 Umrüstung im 20V (Bäh, neumodischer Schnickschnack :twisted: ), und orginale Reifengröße scheint bei Dir auch nicht so gefragt zu sein :wink:
Solange alles rückbaubar bleibt (ich habe alle Teile noch im Orginal liegen, die ich verändert habe), empfinde ich alles noch als vertretbar, daher ja auch Dezenttuning.
Anmerkung: wenn alles Orginal bleiben sollte, dürfte ich nie Avant fahren, da es für den nur Baustellenbeleuchtung als Rückleuchten gab, ICH HASSE BAUSTELLENBELEUCHTUNG :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 06.01.2010, 08:57
von Klaus T.
Moin,

man, man, was für "Wogen" ... und das nur wegs paar Aerotwin-Blätter(die sich wirklich schon bewährt haben) :shock:


Mir ist die Optik auch zweitrangig, weil ich für die ca. 25 € für 1,5...2 Jahre Ruhe habe; bei jeder Geschwindigkeit :!:



P.S.:Im Übrigen verbaue ich in meine Autos nach Möglichkeit meistens Ersatzteile aus dem Zubehörhandel (Bremsenteile,Fahrwerksteile,Kupplung, Kardan, AGA, Kfz-Elektrik, Keil-/Zahnriemen, WaPu,Kühler,Gasdruckfedern, Verglasung, fast alle Betriebsstoffe, ... )

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 06.01.2010, 09:17
von spf2000
Was mich an den Seriendingern nervt, ist, daß die 'mittem im Wind' hängen, obwohl die Motorhaube schon die Form hat, daß sie dahinter verschwinden könnten, wenn das Gelenk gescheit geformt wär.
So aber höre ich (wenn sie in Ruheposition sind) ab 120km/h den Wind vor allem durch den Wischer auf der Beifahrerseite pfeifen.

Wenns aber so aussieht wie aufem Bild weiter oben, d.h. mit den Passatwischerarmen, dann fänd ich das schon sehr gut.
Kann jemand bestätigen, daß man nach Umrüstung keine windgeräusche von den Wischern her mehr hat?
Oder sind meine Orischinaaalen etwa total falsch eingestellt?
Weiter runter gehen die nicht, ohne daß sie an die Motorhaube anstoßen, das habe ich schon probiert.
So sieht es bei mir aus:
WischerBeifahrer.jpg

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 06.01.2010, 10:28
von jogi44q
spf2000 hat geschrieben:Was mich an den Seriendingern nervt, ist, daß die 'mittem im Wind' hängen, obwohl die Motorhaube schon die Form hat, daß sie dahinter verschwinden könnten, wenn das Gelenk gescheit geformt wär.
.... so ziemlich die Krone deutscher Ingenieurskunst :mrgreen:
Klaus T. hat geschrieben: Mir ist die Optik auch zweitrangig, weil ich für die ca. 25 € für 1,5...2 Jahre Ruhe habe; bei jeder Geschwindigkeit :!:
mindestens :) ich fahr die Dinger auch auf einem "Nicht-Typ44" im täglichen Einsatz seit über 3 jahren und weit über 100000 km (obwohl ich schon seit 2 Jahren Ersatz dafür liegen hab...) :wink:

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 06.01.2010, 12:23
von level44
spf2000 hat geschrieben:Was mich an den Seriendingern nervt, ist, daß die 'mittem im Wind' hängen, obwohl die Motorhaube schon die Form hat, daß sie dahinter verschwinden könnten, wenn das Gelenk gescheit geformt wär.
So aber höre ich (wenn sie in Ruheposition sind) ab 120km/h den Wind vor allem durch den Wischer auf der Beifahrerseite pfeifen.

Oder sind meine Orischinaaalen etwa total falsch eingestellt?
Weiter runter gehen die nicht, ohne daß sie an die Motorhaube anstoßen, das habe ich schon probiert.
Moin

und so bei meinem ...
Bosch 715.JPG
sie sind weiter unten und stossen trotz Beif.-Spoiler nicht an die Haube ...

und hier mit den Bosch Aero530S an original Wischerarmen ...

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 06.01.2010, 13:01
von spf2000
Hmm, auf dem 2. Bild sieht das schon so aus, als könnte es reichen, die originalen Wischerarme zu behalten und lediglich die Nachrüstteile draufzustecken. Weil der liegt schon sehr flach an, und das passt dann zur abfallenden Motorhaubenseite.

Diesen Spoiler da am Arm, den mag ich ja im Grunde überhaupt nicht - Du hast den gleich 2mal :-)
Mir kommts vor als ob der den wischer bei 140 so an die Scheibe drückt, daß er nur noch rubbelt statt sanft zu wischen.

Re: Aeros für Typ44

Verfasst: 06.01.2010, 19:48
von Eiswolf
Ich muss zugeben, dass ich die Aero Dinger bisher als Schickimicki-Krempel abgetan habe, um den Leuten noch mehr Geld aus der Tasche zu ziehen. Aber ihr verwirrt mich hier mit Fakten. :D

@Typ44

V8 und 100S sind gebongt. ;-)

Euro2 hab ich nicht gemacht, da es den optischen Zustand aber nicht ändert sehe ich da kein Problem.

Bei Felgen und Reifen ist es ähnlich. Ich würde mir in den Hintern beißen, wenn ich den Wagen zersemmel, weil ich nur ein 9 Jahre altes Profil oder Billigreifen bekomme. Ohne auf die Reifenbezeichnung zu schaun wird den unterschied aber wohl kaum jemand merken, der eine Zoll mehr Felgen-Umfang bei gleichem Felgendesign ist meiner Meinung nach vernachlässigenswert. Da ist mir ein moderner Reifen schon wichtiger.