Seite 1 von 1

220V: Kühler gefroren?!

Verfasst: 20.12.2009, 19:34
von Bastian Preindl
Hi,

pünktlich zu Weihnachten beschert mich meine Diva mit einer ganz neuen Freude.

-13°C, Audi stand draußen. Brr. Abgeschaufelt, Motorhaube auf und gleich mal auf gefrorene Leitungen geachtet - kenn ich ja alles schon. Nein, alles passt - Hurra. Angeworfen, startet, läuft. Wohlgemerkt, alles an der Kühlung wurde von mir schonmal saniert.

Nach 10km: 95°C Kühlwassertemperatur. Na hoi, auch nicht schlecht. Annahme: Schnee behindert den Luftstrom, nachdem auch höhere Geschwindigkeiten nix genutzt haben.

Weitere 10km: 100°C. Hmm. Langsam steigt die Temp dann auf 110°C, bleibt aber relativ stabil, nachdem ich die Heizung ordentlich aufgedreht hab. Plötzlich ein Zischen aus dem Motorraum, dann noch eins, und schon kommt auf die Kühlwasseranzeige dahergepiet - Na wunderbar.

Rangefahren, Motor aus, gleich kam der Nachlauf - vorher kam aber keine Lüfterstufe!! Kühler angegriffen: Eiskalt. Kühlwasserleck gesucht: Wasser wurde über das Überdruckventil nach außen gedrückt. Sch... - aufgekocht.

Maschine abkühlen lassen, mit Mech telefoniert: Thermostat hin. Gut, fein, Sonntag Nachmittag aber wenig hilfreich. Also wieder nach Hause, Motor war wieder auf 90°C, bei 105 diesmal gleich rechts ran und aus die Kiste. Sofort kam wieder der Nachlauf.

Anschließend hält er plötzlich die Temperatur, und alles normalisiert sich wieder - schön brav auf 85°C-90°C, trotz normaler Heizleistung. Kurz vor Ende im Kreisverkehr kommt dann nochmal die Kühlwasseranzeige, aber wirklich viel fehlt nicht, vielleicht ein halber Liter - das wird's oben rausgedrückt haben (nachdem derart viel Druck drin war, schätz ich mal, dass der Kreis dicht geblieben ist).

Was ist da passiert?? Kann mir wirklich der Haupt- oder Zusatzwasserkühler an so einer doofen Stelle abgefroren sein, dass mir de Maschine heißgelaufen ist? Der Thermostat kann's ja fast nicht sein, das ist mir noch bei keinem Audi passiert und überdies hat sich's ja nach einiger Zeit eingependelt gehabt.
Hat jemand sowas schonmal erlebt? Und: Hat da nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit was Schaden genommen?

Danke und lG

Bastian

Re: 220V: Kühler gefroren?!

Verfasst: 20.12.2009, 19:41
von Eiswolf
Bei nur -13°C Sorge um eingefrorene Leitungen?

Hast du keinen Frostschutz im Wasser?

Eigentlich bleiben nur Thermostat und Wasserpumpe, viel technik ist in so einem Kühlkreislauf ja nicht drin.

Re: 220V: Kühler gefroren?!

Verfasst: 20.12.2009, 19:45
von Bastian Preindl
Hi,

die WaPu schließe auch aus, sonst hätte es später ja nicht gefunzt. Es war dann übrigens auch später der Kühler brennheiß, nachdem die Temperatur runtergegangen ist. Also irgendwas ist aufgegangen: Entweder der Thermostat oder der Kühler (oder sonstwas zwischen Block und Kühler). Jedenfalls: Doch, es ist Frostschutz drin, aber ich musste vor einiger Zeit mal einen halben Liter Wasser nachkippen, weil ich weiß, dass er irgendwo ein winziges Leck hat - da ich aber sowieso den Großteil der Hardware im Frühling rausreiß, wollte ich mir da vorher keinen großen Stress mehr machen.

Die Frage ist, unter anderem: Kann es mir oben beim Ausgleichsbehälter überkochen, wenn der Thermostat oder der Kühler zu ist?

Danke

Bastian

Re: 220V: Kühler gefroren?!

Verfasst: 20.12.2009, 20:32
von level44
Bastian Preindl hat geschrieben:Hi,

Die Frage ist, unter anderem: Kann es mir oben beim Ausgleichsbehälter überkochen, wenn der Thermostat oder der Kühler zu ist?

Danke

Bastian

Moin

wenns Thermostat zu ist nicht, da der grosse Kühlkreislauf nicht durchlaufen wird ...

wenn Thermostat offen, aber Kühler eingefrohren, dann kann es passieren da der große Kühlkreislauf dort gestoppt wird und sich das Wasser ungekühlt durch den kleinen Kühlkreislauf zwängt ...

behelfsmässig könnte eine voll aufgedrehte Heizung eine entlastung schaffen da dann ein Grossteil der Wärme durch den Wärmetauscher abgegeben wird ...

jedenfalls im Winter besser als im Sommer :-)

Re: 220V: Kühler gefroren?!

Verfasst: 20.12.2009, 21:55
von Bastian Preindl
Hi,

super, danke für die Auskunft!

Ja, den Trick mit dem Wärmetauscher bei Heizung auf HI und volle Pulle kenne ich eh schon - in Sachen Kühlung hab' ich mit den Audis inzwischen bald das ganze Programm durch. Das hatte ich auch gemacht, aber es hat kaum genutzt - er blieb halt bei 110°C oder so kleben, aber das war dann schon zu spät.

lG

Bastian