Seite 1 von 1

Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 10.12.2009, 12:12
von Beme
Hallo,

ich habe mit meinem Neuen ein paar Probleme, was den Leerlauf angeht.
An sich fährt der Motor suuuper, wenn nicht der doofe Leerlauf wäre. Und zwar äußert sich der Fehler so: wenn man im Schubbetrieb bei warmgefahrenen Motor die Kupplung tritt (sagen wir ab 2000 U/min afuwärts), sackt die Drehzahl zunächst zu tief ab (schätzungsweise 400 U/min) und pendelt sich erst langsam wieder fast auf Normalmaß ein.

Ich wusste aber schon beim Kauf, dass der Motor Falschluft zieht (er ging nicht aus wenn man den Öldeckel öffnet, das beeindruckte ihn gar nicht!) und habe folgendes repariert:
- Einspritzventile neu abgedichtet (4 Ringe pro Ventil)
- Ansaugbrücke neu abgedichtet
- Schläuche kontrolliert
- sämtliche Schläuche mit Schraubschellen versehen (Im Bereich Ansaugkrümmer/Leerlaufregler war keine einzige Schelle verbaut!)

Als Teilerfolg geht der Motor nun sofort aus, wenn man den Deckel öffnet und beim Ziehen des Peilstabs verschluckt er sich ordentlich und pendelt sich wieder ein. Das Thema Falschluft scheint wohl erstmal erledigt zu sein. Der Leerlauf ist auch schon etwas stabiler geworden, aber das Grundproblem, dass er wenn bei warmem Motor zu tief absackt und teilweise sogar ausgeht(!), bleibt. Das einzige was am System noch nicht optimal ist, ist der noch verbaute Gummischlauch an der Kurbelgehäuseentlüftung, der wurde noch nicht ersetzt gegen das Stahlrohr. Aber auf den ersten Blick sieht der Schlauch noch gut aus, ist auch nicht zusammengezogen.

Dann habe ich den Leerlaufregler gereinigt und auch testweise gegen einen anderen ersetzt, der definitiv geht. Jeweils keine Besserung. Leerlaufschalter an der Drosselklappe ist auch in Ordnung, den habe ich als erstes durchgemessen.

Wenn man aber jetzt den Stecker vom Leerlaufregler komplett absteckt, geht die Leerlaufdrehzahl natürlich etwas höher - aber das Problem ist weg, er sackt also nicht mehr zu tief ab mit der Drehzahl. Aber das ist ja nicht Sinn der Sache.

Jetzt hoffe ich, jemand von euch hat eine tolle zündende Idee, die mir bisher nicht in den Sinn gekommen ist ;)

Danke und Gruß
Benjamin

P.S. Mir fällt gerade nur noch der Tempsensor der KE3 ein, aber der sieht noch sehr neu aus, glaube, den hat der Vorbesitzer schon tauschen lassen. Messe ich gerade durch und teile das Ergebnis noch mit.

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 10.12.2009, 13:29
von Beme
Der Temperatursensor ist auch in Ordnung, bei warmgefahrenen Motor ca. 220 Ohm an beiden Kontakten. Wenn man den absteckt, ergibt sich auch keine Änderungen am Leerlauf.

Wie gesagt, stecke ich den Leerlaufregler ab, ist alles ok - das zu tiefe Absacken ist weg - aber der Leerlauf ist natürlich zu hoch zwischen 1100-1400 Umdrehungen und ein kleines bißchen unruhig (logisch, er kann ja nicht mehr regeln.

Jetzt ihr ;)

Gruß,
Benjamin :schneemann:

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 10.12.2009, 18:27
von fitschi
Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
ich glaube das ist das selbe problem :wink:

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 10.12.2009, 18:29
von fitschi
sorry ich bin zu blöde das zu verlinken
steht aber ein paar zeilen über deinen eintrag

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 11.12.2009, 08:51
von mAARk
Hallo,

Die Falschluft scheint wenigstens teilweise behoben zu sein. Aber um sicher zu gehen, sollte man Messungen machen:
1) Fehlerspeicher auslesen
2) Stromaufnahme vom Drucksteller (vorn am Mengenteiler) messen (Messbereich 0...200 mA)
3) Stromaufnahme vom Leerlaufsteller (Leerlaufregelventil) messen (Messbereich 0...2 A)
4) Ggf. auch Spannungswerte vom Stauscheibenpotentiometer im Leerlauf messen (Messbereich 0...20 V Gleichstrom)

Wenn die Falschluft wirklich behoben ist, und der Leerlaufschalter eindeutig schaltet, liegt dieser Fehler entweder an einem zu mageren Gemisch (die Lambdaregelung müsste in diesem Fall an der Anfettungsgrenze stehen, also Druckstellerstrom permanent auf ca. +10 mA), oder an einem verschlissenen Stauscheibenpoti (Leerlaufspannung bei ca. 500 mV anstatt 600 bis 700 mV).

Ich habe momentan nicht genug Zeit, das alles detailliert zu erklären - habe es aber schon oft getan. Schau mal, ob du zu den jeweiligen Punkten in der Suchfunktion was findest.

Ciao,
mAARk

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 11.12.2009, 18:08
von Beme
@fitschi: Da ist der Leerlauf zu hoch, bei mir zu niedrig ;)

Hallo mAARk,

danke für die Anregungen.
Um den Fehlerspeicher auszulesen muss ich erstmal eine längere Strecke auf Benzin fahren, das reiche ich nach.
1. Die Lambdasonde ist wohl defekt (pendelt abgesteckt nur noch zwischen 650-790 mV, angeschlossen sitzt sie fest bei 530mV.
2. Innenwiderstand vom Drucksteller: 23 Ohm
3. Druckstellerstrom siehe Video (wahrscheinlich wenig aussagekräftig wenn Lambdasonde defekt): http://www.youtube.com/watch?v=AzAzmDm1Cu4
Ich habe erst nach der Videoaufnahme erfahren, dass bei der Schuabschaltung -60mA anliegen sollten. Bei der Aufnahme habe ich dafür den falschen Messbereich 50mA gewählt. Ich werde die Messung nochmal wiederholen. Trotzdem komisch, dass die Anzeige bei der Schubabschaltung nicht auf 1 springt (läuft aus dem Messbereich hinaus).
Leerlaufschalter ist in Ordnung: 0,5 Ohm.

Ich werde den Rest der geforderten Strom- und Spannungswerte liefern, wenn ich die neue Lambda drin habe. Vorher macht das alles wenig Sinn.

Auf jeden Fall schon mal danke, habe viele Sollwerte für den Drucksteller schon in der Suche gefunden und werde in meinem späteren Updaten berichten, ob diese erreicht werden oder nicht.

Gruß
Benjamin

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 11.12.2009, 18:31
von mAARk
Hallo Benjamin, da hast du schon einen guten Anfang gemacht.

Konstante 530 mV aufgesteckt hört sich für die Lambdasonde irgendwie SEEHR komisch an.

Also, mach so weiter, wie du es vorgesehen hast.

Ciao,
mAARk
P.S.: das Video kann ich mir nicht ansehen, bin daheim an einer analogen Modemverbindung. Das muss, falls noch relevant, bis nächste Woche warten.

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 12.12.2009, 11:29
von Beme
Hallo mAARk, das mit der Modemverbindung ist ja doof. Hatte ich das richtig rausgelesen, du lebst in Südafrika?
Das von mir verlinkte Video ist aber weniger relevant (zu sehen sind Drehzahlmesser und Multimeter). Werde mit neuer Lambdasonde nochmal ein neues Video machen aber die Werte auch nochmal schriftlich festhalten.

Gruß
Benjamin

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 13.12.2009, 00:47
von mAARk
Beme hat geschrieben:Hatte ich das richtig rausgelesen, du lebst in Südafrika?
Korrekt rausgelesen. 8)

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 17.12.2009, 20:56
von Beme
Sooo, die neue Sonde ist drin und fängt sehr schnell an zu regeln zwischen 0,2-1V.

Problem bleibt trotzdem bestehen (wie vorher schon vermutet) ;-)

Beim nächsten Motivationsschub messe ich noch einmal die ganzen Ströme und Spannungen. Mich lässt ja nicht los, dass der negative Schubabschaltungsstrom bei mir fehlt. Der hätte trotz der Messung mit defekter Lambda auftauchen müssen. Ich werd mich also, da der Leerlaufschalter und dessen Position an der Drosselklappe iO sind (es klickt beim leichten öffnen der Drosselklappe), auch nochmal speziell dem Stecker und Kabelbaum zum Leerlaufschalter widmen.

Allerdings macht das bei Minusgraden nicht gerade Spass, hatte schon Glück, dass die Lambdasonde bei eingebautem Kat rausging.

Gruß,
Benjamin

/OT on
Habe auch mal mit meinen Eltern 3 Jahre in Mali (Westafrika) gelebt. Aber in Südafrika war ich noch nie :)
Aber: Damals 1990 war an Internet dort noch gar nicht zu denken :mrgreen:
/OT off

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 03.04.2010, 15:19
von ostfriesland44er
Moin Moin,

ich bin neu im Forum und möchte erst mal alle grüßen. Ich fahre einen 1990er Typ 44 Limo mit NF Motor.
Habe schon ziemlich viel im Forum gelesen und komme jetzt mit einem gut bekanntem Problem daher: sporadisches sägen im Leerlauf mit leichtem Teillastruckeln.
Aufgrund meiner vorherigen Forumsstudien habe ich schon allerhand Sachen getestet.
Habe z.B. die Dichtungen der ESV erneuert, sowie die Dichtungen der Ansaugbrücke und des Ventildeckels,
alle Luftschläuche weitesgehends kontrolliert, den Tempgeber durchgemessen und Ströme gemessen.
Was auffällig wäre, ist das im Leerlauf der Druckstellerstrom auf -10mA geht. Ansonsten sieht der Strom ganz gut aus und auch die Schubabschaltung funktioniert.
Als ich nach meiner letzten Testfahrt mit besagtem Fehler den Speicher ausgelesen habe, zeigte mir das Steuergerät den ehler 2232 (Stauscheibenpoti) an.
Da auch ich der Meinung bin, das der Poti der Grund für meinen Kummer ist, würde ich diesen gerne wechseln. Daher die Frage, wie ich am besten an das Teil rankomme und wäre über ein paar Tips sehr dankbar.

MfG der Neue

Re: Leerlaufprobleme beim NF2

Verfasst: 06.04.2010, 17:07
von mAARk
Hallo,

@ Beme: tut mir leid, deine Antwort hatte ich irgendwie total verpasst... Wenn das Problem nach wie vor besteht, musst du nicht nur prüfen, dass der Leerlaufschalter klickt, sondern dass er wirklich elektrischen Kontakt herstellt!

@ Ostfriesland44er: im anderen Thread hat André dir ja schon geantwortet.

Ciao,
mAARk