Seite 1 von 2
Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 08.12.2009, 17:43
von GT5E
Hallo!
Ich habe in der Suche leider kein gleiches Phänomen gefunden, deshalb hier mal mein Problem.
NF2 hat jetzt seit ca. 1 Monat das Problem, dass wenn er mindestens 12 Stunden gestanden hat und dann gestartet wird folgendes passiert:
- Motor springt an, Leerlaufdrehzahl 2000 U/Min
- nach ca. 5 Sekunden Leerlauf normal
- nach ca. 20-30 Sekunden Leerlauf langsam steigend bis er nach ca. 40 Sekunden wieder auf 2000 U/Min ist
- Leerlauf bleibt bei 2000 U/Min. bis: a) Motor warm, ca. 90°C Wassertemp. oder b) Zündung aus und Motor neu angelassen wird, dann ist die Drehzahl wieder normal, leicht schwankend. Selten sägt er leicht, wenn er warm bzw. heiß ist.
Ansonsten ist die Drehzahl im warmen Zustand völlig okay.
Würde das am Donnerstag gerne in Angriff nehmen und wäre dankbar, wenn mir jemand Tipps zur Einschränkung der Fehlersuche geben kann.
(Falls es das Problem schonmal gab, bitte Hinweis auf entsprechenden Thread, danke!

)
Gruß, Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 09.12.2009, 21:23
von fitschi
hallo
habe es jetzt erst gelesen....haste schon was unternommen???
wenn ja was....hat es was gebracht???
bevor ich dir tips gebe die du schon versucht hast,frage ich lieber.
gruß
flutschi
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 09.12.2009, 22:05
von GT5E
Hi!
Unternommen habe ich seit meinem letzten Beitrag noch nichts, möchte das morgen Nachmittag aber tun.
Was ich vor 2 Wochen schon gemacht habe ist Fehlerspeicher auslesen: FS sagt Leerlaufschalter defekt, der ist aber definitiv ganz und die Verbindung zu diesem auch.
Dann habe ich mal alle möglichen Stecker abgezogen (Kaltstartventil, Temperatursensor, Lambda) die Drehzahl hat sich aber nur bei Abziehen der Lambdasonde geändert, aber das ursprüngliche Problem nicht behoben.
Mehr habe ich noch nicht gemacht.
Gruß, Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 09.12.2009, 23:07
von fitschi
hallo
scheint im moment wohl die regel zu sein....meiner macht es so ähnlich
reinige doch mal deine drosselklappe mit bremsenreiniger...wegen ablagerungen,es kann sein das die nur
ein wenig klemmt.
eventuell ist auch einer deiner schläuche defekt,leicht defekt,was sich aber mit abfall der drehzahl zeigen sollte.
ich schätze mal das einfach nur was hängt.....
muß dir aber auch sagen das ich mit einem turbo immer kämpfe.....dein motoraufbau,besser gesagt verschlauchung...
ist mir nicht so geläufig.....meine aber im prinzip sind die dinger alles gleich.
hatte mit der stauchscheibe auch mal so ein problem bei meinen 200ter...möge in frieden ruhen
es hat einfach nur geklemmt.
vielleicht solltest du aber auch dein leerlaufregler mal probehalber wechseln...fals du jemanden hast der sowas noch liegen hat.
ich hoffe konnte dir ein wenig helfen...denn es ist immer schwer jemanden zu helfen, wenn man den fehler nicht selber sieht.
muß dir auch sagen das ich im erklären nicht der beste bin.....ich bin mehr der schauen,hören,fühlen fehler gefunden typ
gruß
flutschi
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 10.12.2009, 06:56
von Typ44
Div. Möglichkeiten:
Leerlaufregelventil klemmt, entweder aufgrund falscher Reinigung (mechanisch gereinigt > Grad auf der Klappe, chemisch > Schmierstoffe raus gespült) oder weil verdreckt.
Falschluft im Bereich der Verschlauchung, gern genommen auch im Bereich der Einspritzventile.
Klemmende Drosselklappe, aufgrund von Schmutz innen/aussen, würde hier aber zur Reinigung einen Drosselklappenreiniger (z.B. LiquiMolly) empfehlen, oder evtl. sogar die Achse vom Gaszug/kleine Drosselklappe durch Rost fest (das hatte ich bei Kauf vom Avant gehabt, Drosselklappe ging nicht mehr auf Endstellung)
Defekter Temp.-Sensor 2polig über Multifuzzi
Das wären so meine ersten Verdächtigen, die ich prüfen würde.
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 10.12.2009, 14:26
von GT5E
So, möchte gerade den G62 (Temperaturgeber) prüfen. Habe das Diagramm mit den Werten vorliegen. Geprüft wird jeder Kontakt des Gebers gegen Masse, oder?
Muss Widerstand zwischen Kontakt 1 und Masse gleich Widerstand Kontakt 2 und Masse sein?
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 10.12.2009, 21:04
von level44
Moin Markus
guck doch einfach in
diesen über die Suche zu findenden Thread rein, da stehen ne Menge Antworten drin mein ich ...
zur Frage ...
mAARk hat geschrieben:ACHTUNG: beim Durchmessen muss man jeden Pol gegen Masse messen.
Jeder Pol ist sozusagen ein eingenständiger Fühler (jeweils für ein Steuergerät).
Beide sollten denselben Wert haben, bzw. im obigen Bild im Fenster zwischen der unteren und der oberen Kennlinie liegen.
Wenn man die Pole gegeneinander misst, sollte die Summe, also der doppelte Wert, herauskommen.
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 10.12.2009, 21:15
von GT5E
Danke.
Manchmal spuckt die Suche einfach nicht das richtige aus, oder ich mache etwas falsch.
Gruß, Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 10.12.2009, 21:39
von mick
Typ 44 hat Recht, schau erst nach Falschluft im Ansaugtrakt. Nimm am besten zum reinigen der Drosselklappe den Kraftstoffreiniger der Firma Pro-Tec, der taugt was. Sollte aber aus UK kommen, die deutschen Abfüllungen sind nicht so doll. Herkunftsland steht auf der Dose.
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 11.12.2009, 08:40
von mAARk
Hallo Markus,
Bemühe dich bitte darum, den Leerlaufschalter aus dem Fehlerspeicher zu bekommen. Ohne Grund steht der da nicht drin. Und solange er drinsteht, kann kein gescheiter Leerlauf zustande kommen. Schau bitte, ob die mittlere Ader des dreipoligen Steckers an der Drosselklappe mit Zündungsplus versorgt wird. Dann messe nach, ob der Schalter bei geschlossener Drosselklappe auch zuverlässig schließt (Widerstand weniger als 0,5 Ohm). Wenn das alles OK ist, dann ist die Steckverbindung schlecht, oder es liegt ein Kabelbruch zum Steuergerät vor.
Ciao,
mAARk
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 11.12.2009, 17:01
von GT5E
So. Habe heute
alle Schläuche auf Dichtheit geprüft, Drosselklappe gereinigt, Stauscheibe gereinigt, Leerlaufschalter und Volllastschalter nochmal geprüft, Leerlaufregelventil mit WD-40 gereinigt, G62 geprüft - alle Werte okay.
Ergebnis: Keine Veränderung, Leerlaufdrehzahl nach Start wie immer bei 2000. Fehlerspeicher ist leer.
Die Stromaufnahme von dem LLRV konnte ich noch nicht prüfen. Für heute ist schluss, da es jetzt dunkel ist. Habe langsam keine Lust mehr, den ganzen Tag wieder in der Kälte verbracht ohne irgendwas zu erreichen

Der 100er ist ja ein schönes Auto, wenn er denn mal so läuft wie er soll, aber ständig ist irgendwas...
Gruß, Markus
PS: Wenn er 2000 U/Min im Leerlauf hat und ich ziehe den Stecker von LLRV ab, dann ist die Drehzahl fast normal.
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 11.12.2009, 18:32
von mAARk
Die Beobachtung in deinem "PS" ist ganz normal. Abgezogen fällt das LLRV auf einen mechanisch vorgegebenen Notlaufspalt zurück. Dieser reicht für einen sehr langsamen kalten Leerlauf, bzw. für einen etwas schnellen warmen Leerlauf.
Ciao,
mAARk
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 11.12.2009, 19:15
von GT5E
Hmm, okay.
Habe mir jetzt Kabelsätze gebaut, mit denen ich die Stromaufnahme prüfen kann. Das mache ich dann morgen.
Danke für die Hilfe. Ich kann mir vorstellen, dass euch das Thema "Leerlauf" auf die Nerven geht

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 12.12.2009, 12:41
von GT5E
Habe einiges gemessen:
LLRV bei Kaltstart: ca.700 mA, nach ca. 20 Sekunden ca. 600 mA
Leerlaufdrehzahl ca. 2000 U/Min.
Drucksteller: nach ca. 1 Minute nach Kaltstart schwankend zwischen 4 und 10 mA das bleibt dann auch nach 5 Minuten so.
Wenn ich die Lambdasonde abziehe, ist der Druckstellerstrom 0 mA und die Leerlaufdrehzahl geht auf einen normalen Wert herunter. Wenn ich die Lambdasonde dann bei laufendem Motor wieder anstecke, spinnt er total, dann pendelt die Drehzahl zwischen 1400 und 2000.
Wenn ich das richtig sehe, ist die Stromaufnahme bei dem LLRV noch in Ordnung, aber hier im Forum steht, dass der Druckstellerstrom um 0 mA schwanken soll. Was bedeutet das jetzt? Was muss ich als nächstes tun?
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 17.12.2009, 10:17
von mAARk
Hallo,
Das liest sich, als ob du entweder Falschluft am Motor hast, oder die Lambdasonde defekt ist. Ich würde als erstes mal alle Unterdruckschläuche und die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger abspritzen, und beim kurzen Spritzen immer hören, ob der Leerlauf sich dabei kurz anhebt - am besten vor'm Abspritzen die Lambdasonde abstecken.
Ich bin nur sporadisch im Forum, wegen Urlaubsreise. Ich versuche trotzdem, dabeizubleiben.
Ciao,
mAARk
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 17.12.2009, 13:14
von BuQui
Hallo,
da mein Leerlauf-Problem zunächst behoben ist, möchte ich Dir auch meinen FRED zeigen:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=132260
Habe auch einiges durchgecheckt und viel gelernt!
Ich hoffe das Thema hilft Dir weiter!
Fragen beantworte ich gerne, nur bin ich noch kein "alter Hase", bin aber durch die Aktion schlauer geworden!
Gruß,
Buggi
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 18.12.2009, 22:10
von GT5E
Danke für den Hinweis auf den anderen Thread.
Habe ihn komplett gelesen. Was ich mich frage: Bei dir waren ja letztendlich offensichtlich die Drosselklappenschalter defekt, obwohl deine Messung der Schalter etwas anderes ergeben hat - wie geht das? Meine sind nach Messung auch ganz.
Das Auto macht mittlerweile was es will und es ist schon wieder ein völlig anderes Verhalten als letzte Woche.
Habe den Audi heute nach 4 Tagen Standzeit bei minus 9 Grad angelassen, weil ich nach Hause fahren wollte, sofort hoch auf fast 3000 Umdrehungen, was mit extrem lauten metallischen Schleifgeräuschen aus dem Motorbereich bedankt wurde, da hätte ich schon gleich

können.
Das war das erste Mal, dass er das Leerlaufspielchen macht, seit ich die Lambdasonde nicht mehr angeschlossen habe.
Wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe geht nach dem Kaltstart die Drehzahl von 3000 auf ca. 600-700 zurück, das wird ja dann wegen dem Notspalt sein. Also ist wohl entweder das LLRV defekt oder das kriegt einfach zuviel Strom, da muss ich morgen nochmal messen, erste Messung letzte Woche waren ja 700 abfallend auf 600 mA nach dem Kaltstart.
Wenn der im Stand mit 3000 Umdrehungen läuft und ich ziehe den Stecker der Drosseklappenschalter ab, geht die Drehzahl hoch auf 4000, bis ich den Stecker wieder aufstecke, also funktioniert der Leerlaufschalter ja wohl.
Was aus dem anderen Beitrag hervorgeht ist, dass bei mir längst die Schubabschaltung einsetzen müsste, dass passiert aber nicht, der läuft konstant mit den 3000 Umdrehungen.
Nach Falschluft habe ich jetzt schon 5x alle Schläuche überprüft und eine halbe Dose Bremsenreiniger versprüht, der zieht absolut keine falsche Luft, Motor geht aus, wenn ich den Öldeckel aufschraube und Drehzahl sinkt kurz ab, wenn ich den Ölmessstab rausziehe.
Nach 100km Autobahn (bei extrem schlechtem Wetter) zu Hause angekommen Leerlauf sägend zwischen 1200 und 1400 und als erstes den FS ausgelesen: 2232 --> Stauscheibenpoti
Ich verstehe das nicht mehr. Der gesamte Mengenteiler ist gerade mal eineinhalb Jahre alt.
Heute Abend nochmal 10km durch die Stadt, dabei Stecker vom LLRV abgezogen: Läuft super im Leerlauf, wenn er warm ist.
Neue Lambdasonde habe ich jetzt mittlerweile auch da, aber ich bezweifle, dass der Einbau was bringen wird.
Hat noch jemand einen Rat?
Gruß, Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 19.12.2009, 17:40
von GT5E
Okay, da ja niemand so richtig mit mir ins Gespräch kommen will habe ich noch eine letzte Frage, bevor der 100er in die Werkstatt geht:
Kann es sein, dass außer dem LLRV alle Bauteile in Ordnung sind, und der hohe Leerlauf von 3000 U/Min einzig und allein durch das defekte LLRV zu stande kommt und trotz diesen Defekts der Leerlauf bei abgezogenem LLRV wieder auf 1000 geht?
Bitte um eine Antwort. Danke.
Gruß, Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 19.12.2009, 18:44
von BuQui
Hallo,
Bin leider nicht jeden Tag im Forum, aber ich versuche zu helfen und Dir Tips zu geben wo ich kann, bzw. worüber ich etwas weiß.
Nochmal zu deinem Problem:
1. Deine letzte Frage (letzter Post) kann ich nur so beantworten:
Ohne Stecker am LLRV => Notspalt (wenn Motor kälter ist Drehzahl ungefähr bei 1000 U/min)
Bei mir muss sich auch der erhöhte Leerlauf (wenn auch sägend), durch eine zu hohe "Bestromung" des LLRV ergeben haben,
denn als der Leerlauf hoch war, hat ich auf meinem Amperemeter auch ca. 800mA. Bei mir wurden allerdings nie 3000 U/min erreicht, da vorher Schubabschaltung.
2. Bei mir war es wohl der Volllast- bzw. Leerlaufschalter => richtig!
Nun Erklärung:
Während meiner ganzen "Messarbeit" war bei mir komischerweise auch alles i.O. (also Leerlauf war ok)
Als das Problem dann doch wieder kam (Leerlaufpendeln), war dann der Volllast- bzw. Leerlaufschalter im Fehlerspeicher.
Folglich ist der Schalter "sporadisch" ausgestiegen und hat am Ende wohl ganz den Geist aufgegeben.
Und damit war auch durch den Tausch des Schalters das Problem gegessen.
3. Grundlegend: Wenn etwas im Fehlerspeicher steht, dann bestimmt nicht ohne Grund. (muss da einfach mAARk´s Worte verwenden

)
=> Also sollte dieser Sache auf den Grund gegangen werden.
4. Wenn ich eines gelernt habe bei meinem 100er, dann ist das Geduld zu haben (soll nicht böse gemeint sein), aber wenn ein Bauteil (z.B. ein Schalter) sporadisch ausssteigt, dann tritt i.d.R. zunächst
Verwirrung auf, da der Fehler mal da ist, mal nicht.
Was ich damit sagen will ist, dass die akute Behandlung und Prüfung eines Problems am besten ist. Systematisch jedes Bauteil für sich so lange prüfen bzw. ggf. tauschen bis eine einwandfreie und DAUERHAFTE Funktion gewährleistet ist.
Nochmal für mich:
- Du schreibst, dass dein Mengenteiler 1 1/2 Jahre alt ist. => War er neu, oder gebraucht?
- Ist der Audi jetzt schon in der Werkstatt?
===>> Also entweder nochmal systematisch Fehler suchen, oder eben beim Händler suchen lassen (naja)!
Bin auch gerne bereit das was ich weiß nochmal der Reihenfolge nach durchzugehen bzw. aufzulisten bzgl. des Leerlaufproblems.
Schönen Abend!
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 19.12.2009, 18:45
von level44
Moinsen
2232 =
9.jpg
Du kannst ja mal in diese Richtung forschen ob da ein Fehler vorliegt ...
ist halt schwierig richtige Tips zu geben wenn man kein Profi ist und die Profis haben (manches mal auch
leider) ein Leben ausserhalb des Forums welches es zu respektieren gilt ... das hat nix mit fehlender Lust zu helfen zu tun ...
Zeitdruck ist nicht die beste Vorraussetzung wenn man(n) gute Hilfe beanspruchen will/muß ...
Grüßle Uwe
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 19.12.2009, 19:39
von GT5E
Danke für die Antworten. Der Audi ist noch nicht in der Werkstatt, das geht auch frühestens nach Weihnachten, da ich den 100er vorher noch brauche, um an die Arbeit zu kommen (100km einfache Strecke).
Ja, ich weiß auch, dass Druck nicht die feine Art ist und das mache ich eigentlich auch nicht, wenn es nicht wirklich dringend wäre. Ich habe das Problem jetzt schon seit ca. 4 Wochen und es macht mich noch wahnsinnig, gerade jetzt bei -14 °C. Ich würde das gerne mal filmen, wie sich 3000 Umdrehungen bei -14 °C Motor-, Öl- und Wassertemperatur anhören, das tut jedem, dem sein Auto nur halbwegs etwas bedeutet weh, gerade wenns ein gepflegter Motor ist und eben nicht nur eine Winterkutsche.
Die zweite Sache ist, dass ich bei den Temperaturen jetzt auch nicht mehr viel machen kann, denn nach 20 Minuten frieren die Finger ein und jedes abrutschen oder klemmen tut 3x so viel weh.
LLRV Strom ist nach Kaltstart heute bei 850 mA gewesen, geht dann innerhalb von 40 Sek. auf 720 runter und bleibt da. Den Leerlaufschalter habe ich heute am Stecker überbrückt, das hat nichts an der Drehzahl geändert.
Was das mit dem 2232 jetzt soll kapier ich überhaupt nicht

, den hatte er noch nie drin und ich habe die letzten 4 Wochen jeden Freitag nachdem ich heimgekommen bin den FS ausgelesen. 1. Woche war Volllastschalter, 2. und 3. Woche nix und jetzt halt 2232. Nach Leitungsunterbrechung suchen würde ich gerne machen, aber bei den Temperaturen ist das einfach unmöglich, ich habe heute den Stecker von dem Stauscheibenpoti nicht mal abbekommen.
Mengenteiler 2008 komplett neu, Originalteil hat Vorbesitzer in nicht-VAG, aber seriöser Werkstatt einbauen lassen.
Das blöde ist, ich muss morgen wieder über 100 km mit dem Auto fahren.
Ich muss wohl wieder in den sauren Werkstatt-Apfel beißen. Ich überlege nur gerade, ob es einen Sinn hat, das LLRV nochmal vor der Werkstatt zu tauschen, oder scheidet das eurer Meinung nach aus?
Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 15:28
von GT5E
Hallo.
Wollte heute eine Stellglieddiagnose machen. Er leitet sie aber gar nicht ein.
Ich habe die Zündung abgeschaltet, die Diagnoselampe ist ohnehin nachgerüstet und dann eine Sicherung ins KPR gesteckt. Zündung an, 4 Sekunden gewartet und Sicherung gezogen. Dann blinkt er 2132. Bei erneutem Einstecken für 4 Sekunden blinkt er 0000 und danach bei erneutem Einstecken für 4 Sekunden gar nicht mehr. Das habe ich mehrmals wiederholt immer mit dem gleichen Ergebnis.
Drucksteller bekommt nur 3,7 Volt (zw. Steckkontakt 1+2) bei eingeschalteter Zündung und Motor aus.
Druckstellerstrom beträgt bei eingeschalteter Zündung und Motor aus 31 mA. Sollte da 100 mA sein, richtig?
Hat noch jemand einen Rat

?
Gruß, Markus
PS: Um die Leitung vom KEIII-Steuergerät zum DS zu prüfen, wäre es nett, wenn mir jemand sagen kann, in welcher A-Säule das KEIII Steuergerät sitzt. Danke
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 16:07
von level44
GT5E hat geschrieben:Hallo.
Wollte heute eine Stellglieddiagnose machen. Er leitet sie aber gar nicht ein.
Ich habe die Zündung abgeschaltet, die Diagnoselampe ist ohnehin nachgerüstet und dann eine Sicherung ins KPR gesteckt. Zündung an, 4 Sekunden gewartet und Sicherung gezogen. Dann blinkt er 2132. Bei erneutem Einstecken für 4 Sekunden blinkt er 0000 und danach bei erneutem Einstecken für 4 Sekunden gar nicht mehr. Das habe ich mehrmals wiederholt immer mit dem gleichen Ergebnis.
Drucksteller bekommt nur 3,7 Volt (zw. Steckkontakt 1+2) bei eingeschalteter Zündung und Motor aus.
Druckstellerstrom beträgt bei eingeschalteter Zündung und Motor aus 31 mA. Sollte da 100 mA sein, richtig?
Hat noch jemand einen Rat

?
Gruß, Markus
Moin Markus
das da nix weiter passiert ist klar, da war nur die Hälfe von dem was Du tun mußt um eine Stellglieddiagnose durchzuführen ...
mach mal so ...
- Zündung aus ...
- Sicherung ins KPR ...
- Zündung an ...
- nach ca. 4 sek. den Kontakt öffnen (Sicherung raus) ...
- nu wird per Blinkcode das jeweils aktive Stellglied angezeigt ...
- erstes Stellglied ist der Drucksteller, es liegt ein Strom von 100mA an ...
- zum aktivieren des jeweiligen Stellgliedes ist der Volllastschalter von Hand zu betätigen ...
- der Drucksteller geht dann auf 10mA runter, vorausgesetzt, ein Amperemeter ist am Drucksteller eingeschleift ...
- durch Kontakt für ca. 4 sek. schließen (Sicherung rein) schaltet man(n) auf das nächste Stellglied ...
- es werden nacheinander ...
- Magnetventil Aktivkohlebehälter ...
- Leerlaufregelventil ...
- Kaltstartventil angesteuert ...
- diese klackern dann bei Betätigung des Volllastschalters immer rhytmisch hör und fühlbar ...
- das Kaltstartventil wird nur für 10 sek. angesteuert (absaufen), die anderen Stellglieder beliebig lange ...
- wenn man(n) durch ist, Zündung aus und ggf. Stellglieddiagnose wiederholen ...
dann dürfte es auch Resultate geben ...
PS: das Motorsteuergerät sitzt beifahrerseitig, das Zündsteuergerät fahrerseitig ...
Gruß ...
Uwe
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 16:24
von GT5E
Keine Chance.
- Zündung aus.
- Sicherung in KPR
- Zündung an = Druckstellerstrom 31mA
- 4 Sekunden warten
- Sicherung raus = Diagnoselampe blinkt 2132
- Betätigung des Volllastschalters = keine Veränderung, Druckstellerstrom 31 mA
- Überbrückung des Volllastschalters = keine Veränderung, Druckstellerstrom 31 mA
- Kein Tickern an anderen Bauteilen
- Einstecken der Sicherung ins KPR für 4 Sekunden = Diagnoselampe blinkt 0000
- Betätigung des Volllastschalters = keine Veränderung, Druckstellerstrom 31 mA
- Überbrückung des Volllastschalters = keine Veränderung, Druckstellerstrom 31 mA
- Kein Tickern an anderen Bauteilen
- Einstecken der Sicherung ins KPR für 4 Sekunden = Diagnoselampe aus, Druckstellerstrom 31 mA
- Betätigung des Volllastschalters = keine Veränderung, Druckstellerstrom 31 mA
- Überbrückung des Volllastschalters = keine Veränderung, Druckstellerstrom 31 mA
- Kein Tickern an anderen Bauteilen

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 20:03
von level44
OK ...
dann siehste nu mal nach folgenden Pins* der Steuergeräte und misst die Leitung durch ...
wennst Pech hast musste diese ersetzen ...
dann probierste die Stellglieddiagnose erneut, ruhig mal mit meiner Reihenfolge ...
*im Anhang
KE-III-Jet.-VEZ..jpg
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 20:23
von GT5E
Danke Uwe.
Ich werde morgen früh beginnen, Handschuhfach etc. auszubauen und dann die Messung wie du sie beschrieben hast vornehmen.
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 20:55
von level44
Markus ...
ein nicht ganz unwichtiges Update meines vorangegangenen Posting´s
es geht beim Fehlercode 2132 um die Datenleitung klar, aber nicht die oben im Stromlaufplan markierte sondern um folgende ...
Kontakt
5 im VEZ-SG (J154) ... Kontakt
1 im KE III-SG (J21) -> Kabelfarbcode weiss/grau
Kontakt
3 im VEZ-SG (J154) ... Kontakt
13 im KE III-SG (J21) -> Kabelfarbcode braun/grün
wer lesen kann
PS: lies Dir den Fehlertext zu 2132 ruhig noch mal durch ...
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 28.12.2009, 21:08
von GT5E
Okay. Dank Dir

Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 30.12.2009, 16:03
von GT5E
Hallo!
Habe heute die Verkleidungen abgenommen und an den Steckern der Steuergeräte gemessen:
Kontakt 5 im VEZ-SG (J154) ... Kontakt 1 im KE III-SG (J21) -> Widerstand kleiner als 0,0 Ohm
Kontakt 3 im VEZ-SG (J154) ... Kontakt 13 im KE III-SG (J21) -> Widerstand kleiner als 0,0 Ohm
Habe dann mit einem kleinen Pinsel vorsichtig die Kontakte am Steuergerät mit Kontaktspray behandelt.
Steuergeräte wieder eingebaut, Batterie angeschlossen und Motor gestartet: 2000 im Leerlauf
Stellglieddiagnose leitet er immer noch nicht ein.
Meldet beim Versuch immer 2131 an der Stelle, an der er das zu prüfende Stellglied 4xxx ausblinken sollte.
Bin dann mal 5 km gefahren in diversen Lastzuständen, läuft spitze, wie ein NF2 laufen sollte. Leerlauf nach kurzer Fahrt absolut normal. Wieder zu Hause angekommen den FS ausgelesen, beide Steuergeräte melden 4444, also keine Fehler.

Ein Mysterium dieses Auto...
Kann es am Steuergerät liegen? Könnte am Samstag ein KEIII Steuergerät für 30 Euro bekommen. Leerlaufregelventil auch.
Gruß, Markus
Re: Leerlauf (kalt) bei NF2 zu hoch
Verfasst: 30.12.2009, 18:00
von level44
GT5E hat geschrieben:Kann es am Steuergerät liegen
Ja kann Markus ...
guckst Du in den RLF, Rep.-Gruppe 01, da steht es doch drin ...
Du solltest da ruhig öfters mal reinsehen, dafür haste den doch ...