Seite 1 von 1
Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 09:51
von Phili MC
Hi
ich bekomme demnächst einen Motor der vor 5000 km gehohnt wurde mit neuen Kolbenringen usw, ich will dann dort H-Schaft Pleuel verbauen mit neuen Pleuellagern...
Wieviel km müssen die eingefahren werden bevor es Volldampf los geht?
Gruß
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 10:08
von chaosmm
So um die 2000 km sind ok!
Kein Vollgas und keine hohen Drehzahlen.
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 10:14
von Phili MC
Das wirdn langer Tag

Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 11:41
von kevin's100er
So um die 2000 km sind ok!
Jetzt habe ich gedacht, ich wäre pingelich
Ich hätte 1200 km angesetzt und aber schon die Belastung dann angehoben. Der Motor ist j nivcht komplett neu!
Mfg
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 16:19
von Manu F.
Hi
Also ich hab meinen die ersten 500KM komplett geschont, das heist wenig drehzahl und wenig Last.
Kurzstrecken hab ich vermieden Autobahn schön geschmeidig mit 130Km/h dahin rollen lassen.
Nach 500Km durfte er schonmal zeigen was er konnte
Nach insgesamt 1000Km dann nochmal nen Ölwechsel mit filter gemacht und gut is...
Keinerlei Probleme damit gehabt und meine Motor habe ich auch komplett nue aufgebaut,
-Kurbelwellenlager mit Anlaufscheiben
-Pleuellager
-Hydro's
-wirklich jede noch so kleine dichtung
-steuerkette
-zahnriemen
-Ölpumpe
-Kolbenringe
etc.
Also wirklich alles überholt was man überholen oder erneuern kann.
gruß Manu
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 16:42
von quattrostar
Also meiner Meinung nach musst du bei pleuellagern keine Einlaufzeit beachten.Genauso die Pleuel.
Nur bei Kolbenwechsel bzw kolbenringen und Zylinderbahnen Bohren bzw hohnen.
berichtigt mich wenn ich falsch liege

Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 17:32
von Olaf Henkel
Hi,
mir wurde auch gesagt, daß die Pleuellager nicht eingefahren werden müssen. Würde aber trotzdem so verfahren wie Manu! Die müssen ja nicht gleich jungfräulich auf die Fresse bekommen...
MfG Olaf
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 28.11.2009, 18:30
von quattrostar
Natürlich würde ich auch nicht gleich volles rohr geben,aber wieso sollten die eine einlauphase brauchen?es wr weniger gut wenn sie sich einschleifen

Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 29.11.2009, 11:08
von chaosmm
Also klar müssen Pleuellagerschalen eingefahren werden. Alles muss aufeinander eingefahren werden, wenn es um 1 stehenden und 1 drehenden Gegenstand geht!
Die Lagerschalen müssen sich ja der von den alten Lagerschalen geformten Krubelwelle anpassen und andersrum genauso. Die Schalen werden am Anfang mit sicherheit nicht überall gleich aufliegen.
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 29.11.2009, 13:13
von quattrostar
Die Lagerschalen müssen sich ja der von den alten Lagerschalen geformten Krubelwelle anpassen und andersrum genauso. Die Schalen werden am Anfang mit sicherheit nicht überall gleich aufliegen.[/quote]
Glaube nicht das sich die Kurbelwelle den Lagern anpasst,da wird auch nix eingeschliffen!!! das sind Gleitlager und wenn die mal Schleifen sollten(für längere zeit) kannst du sie gleich wieder wechseln.
Nur beim Kaltstart liegt die Kurbelwelle auf den lagern auf,weil ja noch kein Öldruck vorhanden ist.Und da die Lagerschalen im Pleuel fest sind muss sich da auch nix einlaufen.Beim Bohren und Hohnen bzw neuen Kolbenringen ist das ne andere geschichte
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 30.11.2009, 21:56
von JörgFl
Genauso ist es auch.
Kurbelwellenlager müssen, und können nicht eingefahren werden.
Wenn das obere Pleuelauge auch neu gelagert wurde würde ich hierauf etwas Rücksicht nehmen.
Nur schleifende Teile müssen "Eingefahren" werden. Dazu gehören im Motor nur die Kolben/Kolbenringe.Ganz kurzzeitig auch die Ventilführungen.
Alles andere muß nur bis zur vollständigen Ölversorgung etwas geschont werden. Also mindestens 100Km. Einfahren bei neuen Kolben und gehonten Laufbuchsen ca 1000 Km . Ventile würde ich 500km piano machen.
Neue Fahrzeuge sind heutzutage nicht mehr einzufahren, bzw. 1000Km zu schonen...
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 01.12.2009, 13:14
von mAARk
JörgFl hat geschrieben:Alles andere muß nur bis zur vollständigen Ölversorgung etwas geschont werden. Also mindestens 100Km.
Ähm, Jörg, bei mir ist die vollständige Ölversorgung eine Sekunde nach dem Kaltstart schon vorhanden, nicht erst nach 100 km. Oder verstehe ich dich mal wieder miss?

Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 01.12.2009, 15:00
von JörgFl
mAARk hat geschrieben:JörgFl hat geschrieben:Alles andere muß nur bis zur vollständigen Ölversorgung etwas geschont werden. Also mindestens 100Km.
Ähm, Jörg, bei mir ist die vollständige Ölversorgung eine Sekunde nach dem Kaltstart schon vorhanden, nicht erst nach 100 km. Oder verstehe ich dich mal wieder miss?

Nochmal für Mark zum mitschreiben
das pleuelauge wird nur durch schleuderöl geschmiert.(selten durch ne ölbohrung im pleuel)
genauso die schaftdichtungen/führungen
also als übervorsichtig-sicherheits-aussage 100km warten bis das letzte aus dem motor rausgeholt wird.
Ps kleinschrift wegen handy...
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 01.12.2009, 20:28
von chaosmm
Natürlich sind gleitlager lager die gleiten...Aber wer schonmal nach 200 tkm ne Lagerschale angeschaut hat, weiß, was man da sieht. Und das entsteht sicher ned alles nur durch den Kaltstart!
Was glaubt ih denn, gibt es diese Plastikwurst zum Einpassen von neuen Lagerschalen? Nicht notwenidg, mögen einige sagen...trotzdem gibt es sie, und deshalb hat sie auch einen Sinn!
Und ja, die KW wird nicht von den Schalen verschliffen, die is ja gehärtet, ich wollte damit nur deutlich machen, dass man alle Art von Lagern einfahren soll!
Ich würde niemals mit nem neu gelagerten Motor warm fahren und dann gleich mal 6500...
PS: Und wieso sichd as Gerücht hält, ein neuer Motor muss heutzutage nimmer eingefahren werden...also ich verstehs ned. Natürlich muss er das! Die Fertigungstoleranzen sind zwar geringer, das heißt aber ned, dass alles schon wunderbar passt...im Gegenteiol, es kommt noch viel mehr drauf an, dass alles aufeinander abgestimmt wird.
Klar sind die Materialien besser, aber auch empfindlicher!
Wer jetzt kommt mit "ja aber der kumpel eines Bruders dessen frau fährt nen NEUEN Dacia Logan seit 500 tkm und tritt den IMMER...ja sorry, aber sowas ging auch vor 20 Jahren schon, wenn man GLÜCK hatte...So wie es heute genauso mit Glück zu tun hat, ob ein Motor sowas mitmacht oder ob er abkackt auf Dauer.
PS:Porsche macht immer noch Motoreinfahrphasen mit jedem Motor soweit ich weiß...
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 01.12.2009, 20:41
von JörgFl
Das Musst Du ja auch nicht machen, den Lagern ist das allerdings völlig egal.
Im Normalfall haben KW/Pleuellager keinerlei Verschleiß.
Dummerweise wird der Motor aber naturgemäß immer mal ausgeschaltet, und neu gestartet, dabei kann es passieren das die Lager minimalst verschleißen.
Wenn ein Gleitlager aufschlagen würde ohne genügend Ölfilm ist es defekt und ein Motorschaden vorhanden.
Die Plastic Gauge streifen werden nur zur Spielermittlung bei Neuen Lagern eingesetzt, um zu überprüfen ob das Lagerspiel groß genug ist. Ist es zu stramm kann sich kein Ölfilm bilden und das Lager wird zerstört.
Also den Lagern ist es fast egal wie schnell du nach einbau den Motor hochdrehst, schön wäre den Motor langsam warm zufahren, und schonend zu behandeln bis sich alles was Neu ist schön gesetzt hat und alle Lager/gleitstellen schön mit Öl versorgt sind.Das reicht grundsätzlich aus. Wer noch gerne 5000km langsam fahren möchte - gerne
Klar gilt für die neuen Kolben mit gebohrten Buchsen eine Einfahrzeit. Hier muß sich ja alles erstmal "einschleifen".
Ich würde aber einen Motor der nur den Kopf erneuert bekommen hat und die KW/Pleuellager höchstens 100Km schonen

- naja 500Km Autobahn vollgas muß nicht gleich sein, aber sonst.... Neue Kolben/hohnen der Buchsen ist was anderes, hier würde ich 1-2 tKm ganz vorsichtig fahren, und nicht unnötig länger hohe Drehzahlen und Lasten abverlangen, dann langsam steigern...
Re: Erneuerung Pleuellager - wielange Einfahrzeit?
Verfasst: 01.12.2009, 21:45
von quattrostar
Genau so ist es auch,Das einzige was eine Einlaufzeit braucht sind die Kolbenringe und Ölabstreifring und die neu gebohrte Laufbüchse des Zylinders ,das sind die einzigen Bauteile die direkten Kontackt miteinander haben.
Auch heute wird ein Neufahrzeug noch eingefahren,wer das nicht tut ist selbst dran schuld und muss dann auch damit rechnen das der Motor im gegensatz zu ordentlich eingefahrenen Motor weniger kompresion,damit weniger Leistung und höherer Sprit wie auch Ölverbraucht hat.
Die Plastikstreifen dienen zum ermitteln des vorhandenen Lagerspiels,wie Jörg schon erwähte
Damit prüft man das spiel zwischen Kurbelwellenzapfen und Pleuellager bei einer Instandsetzung! bei zu grosser tolerranz wird die Kurbelwelle auf das nächste Mass geschliffen,Pleuellager ein Reperaturmass kleiner kaufen und geschichte ist gegessen.