Seite 1 von 1

2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 27.11.2009, 22:11
von Typ44
1. Problem, meine graue Limo (siehe Signatur): Druckverlust nach längerer Standzeit, Hydrauliköl läuft komplett in Ausgleichsbehälter zurück.
Steht mein Wagen länger wie 2 Stunden, tritt oben genanntes Problem auf. Lass ich Motor laufen, dauert es ca. 10 bis 30 Sekunden (wenn er über Nacht stand), bis Lampe aufhört zu blinken. Ist der Stand der Hydraulikflüssigkeit bei laufenden Motor auf Maximum, steht morgens das Öl bis knapp unter die Einfüllöffnung.
Bis auf dieses Phänomen gibt es keine Ausfälle >>> Bremsleistung hervorragend, kein blinkendes Lämpchen bei Vollbremsung, kann bei laufendem Motor Pumpen bis zum umfallen ohne das Lämpchen angeht.
Einzig bekannter Defekt ist eine undichte Servo-Pumpe.

2. Problem, mein weißer Avant (siehe Signatur): hatte beim Bremsen immer so ein merkwürdiges Gefühl am Bremspedal (schwer zu beschreiben, als wenn einmal der Druckpunkt erreicht, und dann gibt Bremspedal nochmal nach), ohne das die Lampe leuchtet. Bei "Notbremsung" flackerte 1x kurz das Lämpchen. Bei Start kein Druckaufbau nötig (wie z.B. bei Problem 1).
Gestern mal Druckspeicher gegen den aus dem RT getauscht (keine bekannten Probleme mit Bremse etc.), jetzt ist das Gefühl am Bremspedal heftiger geworden >> gibt wie ein ABS 3x pulsierend nach, rote Lampe blinkt bis zu 10 Sekunden nach normalen Abbremsen, erhöhte Drehzahl lässt Lampe schneller erlöschen.
Sind hier beide Druckspeicher im Ar..., oder ist hier der Fehler wo anders zu suchen???

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 28.11.2009, 12:11
von kaspar
Hallo Oli,

Zu Deinem ersten Problem: Da dürfte die Ursache enweder ein defektes Überduckventil oder (trifft nur zu bei Pumpen mit rotem Typenschild zu) ist der O-Ring des Druckspeichers (der von der Pumpe nicht der DS der Bremse) verschlissen. Bitte nicht verwechseln mit dem O-Ring der auf dem Anschlussflansch des Druckspeichers ist. Dieser O-Ring sitzt innerhalb der Druckspeicherwand u. kann nur mit Spezialwerkzeug gewechselt werden. Wenn Du es versuchen möchtest, kann ich Dir einen passenden O-Ring per Brief zusenden. Dieser O-Ring ist nicht im VAG Dichtungssatz enthalten.

Zu 2: Wie oft kanst Du das Pedal treten (wenn der Motor aus ist) bevor es Steinhart wird u. nicht mehr nachgibt? = Prüfung DS
Ich würde aber bei deiner Fehlerbeschreibung den HBZ nicht auser Acht lassen.

Viele Grüße
Roland

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 28.11.2009, 13:56
von OPA_HORCH
Hallo Oli,

zu 1:
Der Übeltäter ist der nicht mehr dicht haltende Bremskraftverstärker; hier entlädt sich die Druckhaltung über den BKV in den Vorratsbehälter.
Zieh' mal den Rücklaufschlauch vom BKV am Anschluß des Vorratsbehälters ab, dann wirst du es munter tröpfeln sehen...

Die Menge Öl, die so in den Behälter zurückläuft, entsprich der in dem Druckspreicher "bevorrateten" Ölmenge - das ist ziemlich genau der Unterschied zwischen "Min" und "Max" am Vorratsbehälter. Wer seinen Behälter zu Zeiten eines noch dicht haltenden BKV auf "Max" aufgefüllt hat, der bekommt jetzt einen scheinbar "überfüllten" Behälter, weil die Ölfüllung des DS wegen Druckabbau nicht mehr im DS gehalten wird.

Der Bremsleistung tut das (zunächst) keinen Abbruch, weil im Fahrbetrieb der Druckaufbau durch Pumpe/DS viel größer ist als der Druckverlust am BKV; erst im (Motor)Stillstand sinkt der Druck dann mehr oder weniger schnell - aber da bremst man ja auch nicht (oder höchstens " Notbremsung" bei während der Fahrt ausgegangenem Motor, aber dazu reicht der Druck bei intaktem DS noch allemal...)

Trotzdem: Der BKV ist ein unbestritten sicherheitsrelevantes (aber leider auch sehr teures) Teil :?

Gruß Wolfgang

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 28.11.2009, 16:03
von Typ44
Hallo Roland und Wolfgang, bin leider bei der arbeit, werde aber nachher nochmal genauer Antworten.
Vielen Dank schon mal wegen der Hilfe.

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 29.11.2009, 07:37
von Typ44
kaspar hat geschrieben:Hallo Oli,

Zu Deinem ersten Problem: Da dürfte die Ursache enweder ein defektes Überduckventil oder (trifft nur zu bei Pumpen mit rotem Typenschild zu) ist der O-Ring des Druckspeichers (der von der Pumpe nicht der DS der Bremse) verschlissen. Bitte nicht verwechseln mit dem O-Ring der auf dem Anschlussflansch des Druckspeichers ist. Dieser O-Ring sitzt innerhalb der Druckspeicherwand u. kann nur mit Spezialwerkzeug gewechselt werden. Wenn Du es versuchen möchtest, kann ich Dir einen passenden O-Ring per Brief zusenden. Dieser O-Ring ist nicht im VAG Dichtungssatz enthalten.
Vielen Dank für das Angebot, aber ich selbst habe bisher noch keine Pumpe auseinander gebaut, werde wohl mal die Pumpe komplett wechseln, habe vom RT noch eine liegen (Bj der Pumpe 2007 :wink: ).
Es handelt sich bei der verbauten und der vom RT um Pumpen mit grünem Schild.
kaspar hat geschrieben:Zu 2: Wie oft kanst Du das Pedal treten (wenn der Motor aus ist) bevor es Steinhart wird u. nicht mehr nachgibt? = Prüfung DS
Ich würde aber bei deiner Fehlerbeschreibung den HBZ nicht auser Acht lassen.

Viele Grüße
Roland
Sehr wenige male, so ca 5 -6x, deshalb hatte ich ja den Druckspeicher gewechselt. Den gewechselten hatte ich vom RT genommen, der meiner nach dort einwandfrei funzte, was ich aber nicht wirklich geprüft hatte (Prüfung DS) >>> im RT blinkte ständig die (!)-Lampe, wegen defekter Verkabelung Bremsklötze.
Werde wohl mal in unsere Halle fahren müßen, und schauen, ob dort noch ein DS rum liegt.
OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Oli,

zu 1:
Der Übeltäter ist der nicht mehr dicht haltende Bremskraftverstärker; hier entlädt sich die Druckhaltung über den BKV in den Vorratsbehälter.
Zieh' mal den Rücklaufschlauch vom BKV am Anschluß des Vorratsbehälters ab, dann wirst du es munter tröpfeln sehen...

Die Menge Öl, die so in den Behälter zurückläuft, entsprich der in dem Druckspreicher "bevorrateten" Ölmenge - das ist ziemlich genau der Unterschied zwischen "Min" und "Max" am Vorratsbehälter. Wer seinen Behälter zu Zeiten eines noch dicht haltenden BKV auf "Max" aufgefüllt hat, der bekommt jetzt einen scheinbar "überfüllten" Behälter, weil die Ölfüllung des DS wegen Druckabbau nicht mehr im DS gehalten wird.

Der Bremsleistung tut das (zunächst) keinen Abbruch, weil im Fahrbetrieb der Druckaufbau durch Pumpe/DS viel größer ist als der Druckverlust am BKV; erst im (Motor)Stillstand sinkt der Druck dann mehr oder weniger schnell - aber da bremst man ja auch nicht (oder höchstens " Notbremsung" bei während der Fahrt ausgegangenem Motor, aber dazu reicht der Druck bei intaktem DS noch allemal...)

Trotzdem: Der BKV ist ein unbestritten sicherheitsrelevantes (aber leider auch sehr teures) Teil :?

Gruß Wolfgang
Der BKV hat auch ein Ventil zur Druckhaltung? Habe gestern nur von dem Rückhalteventil im DS gehört. Wobei das Ergebnis das selbe sein soll > Entladung des Drucks/der Flüssigkeit in den Vorratsbehälter. Wurde mir gestern von einem ehemaligen VAG-Azubi erzählt, der jetzt nur noch hobbymäßig an Autos schraubt.
Sorry für das "In Frage stellen", aber eben weil der BKV sehr teuer ist, möchte ich nicht umsonst wechseln :wink:

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 29.11.2009, 14:01
von OPA_HORCH
Hallo Oli,

es ist korrekt, dass auch ein defektes Rückschlagventil im DS für den Druckabbau und das "Überfüllen" des Vorratsbehälters verantwortlich sein kann; deswegen sollte man in jedem Fall - bevor man wohlmöglich grundlos den BKV rauswirft - am BKV den Ölverlust über die Rücklaufleitung prüfen, wie ich es beschrieben hatte.

Am BKV liegt ja ständig - intakter DS vorausgesetzt - ein nicht unerheblicher Druck an, auch im Motorstillstand. Irgendwann hält der BKV nicht mehr dicht, und dann kommt es zum geschilderten Vorgang.

Die VAG-Fehlersuche "Störungen und Abhilfe an der hydraulischen Bremskraftverstärkungsanlage" sagt dazu:

"Betriebsdruck fällt bei abgestelltem Motor stark ab (Druckabfall innerhalb 5 Minuten mehr als 5 bar Überdruck) > Falls keine Undichtigkeit am hydraulischen Bremskraftverstärker vorliegt und keine Undichtigkeiten an den Druckleitungen sichtbar sind, dann ist das Rückschlagventil im Druckspeicher undicht...)"

"Innere Undichtigkeit im hydraulischen Bremskraftverstärker > Rücklaufleitung vom hydraulischen Bremskraftverstärker zum Ausgleichsbehälter abschrauben und Lecköl beachten. Bei nicht betätigter Bremse und vorhandenem Betriebsdruck ( mind. 140 bar Überdruck ) darf nur tropfenweise Hydrauliköl aus der Anschlußbohrung austreten...)"

Wenn man bedenkt, dass bei intakter Druckhaltung ( BKV und DS dicht ) der Druck im Brems-Servokreis bei Motorstillstand sehr lange gehalten wird, dann darf da aus einem intakten BKV nicht wirklich viel tropfen.
Wenn sich dort am BKV also nicht nur hin und wieder ein Tröpfchen bildet, sondern es wie ein undichter Wasserhahn munter vor sich hin tröpfelt, hat man wohl leider die teurere Alternative erwischt...

Nachsatz: Wenn einem dieses "tropfenweise" doch eine zu vage Beschreibung ist, um mal eben 800 EUR für einen neuen BKV auszugeben, dann müsste man ein defektes Rückschlagventil am DS auch folgendermaßen ausschließen können:

Das Rückschlagventil im DS soll ja verhindern, dass die im DS unter Druck gespeicherte Ölmenge wieder über die Servopumpe zurückfließt, deshalb sperrt dieses Ventil unter Druck vom DS den Zulauf von der Pumpe ab, sobald diese Leitung drucklos ist > Motorstillstand.
Ist dieses Ventil defekt, entlädt sich der DS über die Pumpe ( und nicht den - intakten - BKV! )
Wenn man jetzt den Rücklaufschlauch des BKV vom Vorratsbehälter abzieht, dicht verschließt und mal ein paar Stunden abwartet und dann feststellt, dass der Ölstand im Vorratsbehälter trotzdem wieder gestiegen ist, dann bleibt nur der DS als Verursacher.

Gruß Wolfgang

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 29.11.2009, 21:29
von kaspar
Typ44 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:
Trotzdem: Der BKV ist ein unbestritten sicherheitsrelevantes (aber leider auch sehr teures) Teil :?
aber eben weil der BKV sehr teuer ist, möchte ich nicht umsonst wechseln :wink:
Hallo Oli,

wenn Du Wofgangs Fehlertip kostengünstig testen möchtest, kann ich Dir gegen Versandkostenübername, einen BKV zu testzwecken zusenden.

Gruß
Roland

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 30.11.2009, 00:23
von Typ44
kaspar hat geschrieben:
Typ44 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:
Trotzdem: Der BKV ist ein unbestritten sicherheitsrelevantes (aber leider auch sehr teures) Teil :?
aber eben weil der BKV sehr teuer ist, möchte ich nicht umsonst wechseln :wink:
Hallo Oli,

wenn Du Wofgangs Fehlertip kostengünstig testen möchtest, kann ich Dir gegen Versandkostenübername, einen BKV zu testzwecken zusenden.

Gruß
Roland
VIELEN DANK!!!!! Auf das Angebot werde ich evtl. nochmal zurück kommen, jetzt werd ich mich erstmal um die Baustelle Avant kümmern, da Plan eigentlich ist, den Avant jetzt erstmal zu fahren, und die Limo nur noch als Saisonfahrzeug.
Dazu muß die Limo zwar erstmal übern TüV, aber der Druckabbau ist ja dort nicht zwingend erkennbar :wink:
Wichtiger ist da erstmal die Hydraulik vom Avant, habe dort wieder den alten Druckspeicher verbaut, mit dem Erfolg, das Bremspedal wieder einmal nachgibt, und rote Leuchte einmal blinkt, wenn man aus niedrigen Motordrehzahlen bremst, bzw. bei hohen Drehzahlen stark ins Pedal getreten wird.
Ein probehalber Tausch der Pumpe (wurde mir gestern auch als mögliche Fehlerquelle genannt >>> zu wenig Druckaufbau) brachte gar nichts.
Denke mal, das ich mich mal auf die Suche nach einem neuen DS machen muß :x

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 30.11.2009, 16:00
von kaspar
Typ44 hat geschrieben: habe dort wieder den alten Druckspeicher verbaut, mit dem Erfolg, das Bremspedal wieder einmal nachgibt, und rote Leuchte einmal blinkt, wenn man aus niedrigen Motordrehzahlen bremst, bzw. bei hohen Drehzahlen stark ins Pedal getreten wird.
Hallo Oli,

dieses Phänomen hatte ich dieses Jahr auch.
Blinkt 1 X kurz auf wenn man (genau wie Du beschreibt) auf die Bremse tritt.
Aber kein Druckabfall oder Bremsbeeinträchtigung feststellbar. Blinkt halt :?
Habe mir fast einen Wolf gesucht.
Zum Tüv-Termin einen "Winterreifen max 160" Aufkleber über das Anzeigefeld geklebt u. gut ist :D

Danach weitergesucht. Bei mir lags am Bremsdruckschalter (Zweipolig am HBZ).
Seit ich den getauscht habe, ist das Blinken u. der Aufkleber wieder weg.
Ein Versuch kann nicht schaden :?: :?: Zumindest hat es bei mir funktioniert.

Gruß
Roland

Re: 2 Autos, 2 Probleme mit Zentralhydraulik

Verfasst: 30.11.2009, 17:38
von Typ44
Werd ich mal versuchen, auch wenn ich nicht glaube, das es hilft >>> nach längerer Standzeit (1 Arbeitstag) ist das Pedal hart, also sollte der DS defekt sein :x :x :x
Also mal den Paul belästigen :wink: