Seite 1 von 1

Reparaturvorhaben VFL

Verfasst: 23.11.2009, 16:51
von BuQui
Hallo zusammen,

In den nächsten Wochen steht bei mir der Zahriemen an:

Fahrzeug: AUDI 100 Avant Quattro VFL // Fgst-Nummer:...JN033515 // Schlüsselnummer: 0588 / 390 // EZ: 12/87 //Typ: 44Q

In diesem Zuge werde ich noch weitere Probleme in Angriff nehmen:

- VL- und LL-Schalter einstellen => DK ausbauen
- Abgaskrümmer tauschen (Riss) + neu abdichten
- Ansaugkrümmer tauschen (Riss) + neu abdichten
- ESV - Dichtungssatz einbauen

Hierzu meine Fragen:

1. Teilenummern für Ansaugkrümmer + Schrauben + Dichtung?
2. Teilenummern für Abgaskrümmer + Schrauben + Dichtung?
3. Was sollte ich beim Ausbau bzw. "Überholung" der Drosselklappe mittauschen + Teilenummern?
4. Welche Dichtungen bzw. Einsätze sollte man an den ESV mittauschen + Teilenummern?

Letzte Frage (Verknüpfung zum Leerlaufproblem: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=132260):

5. Ist die Volllastanfettung beim VFL (NF 1) am Drucksteller nur max. +5 mA oder +10 mA?

Danke für eure Hilfe!

Gruß,
Buggi

Re: Reparaturvorhaben VFL

Verfasst: 24.11.2009, 00:56
von Sportkombi
BuQui hat geschrieben:Fahrzeug: AUDI 100 Avant Quattro VFL // Fgst-Nummer:...JN033515 // Schlüsselnummer: 0588 / 390 // EZ: 12/87 //Typ: 44Q
Zunächst mal ein Tip: Es ist für potentielle Ratschlaggeber einfacher wenn du den Motorkennbuchstaben nennst.
Die Erstzulassung interessiert nicht. Meist nur unerfahrene Zubehörfritzen. Da kommt dann schlimmsten Falls für deine 87er Erstzulassung ein 87er Teil was an deinem 88er Modelljahr aber nicht passt.
Nur mit dem Motorkennbuchstaben und der Fgst-Nr. lassen sich die Teilenummern in der AKTE definieren. Konkret immer nach dem Datenträger wenn es mal ins Detail geht.
Auf die schnelle habe ich nur mal folgendes festgestellt. Du hast in deinem Avant Quattro Fgst-Nummer:...JN033515 Modelljahr 88 2282ccm Hubraum und 136 PS Saugmotor. Das ist meistens ein NF. Aber es gab, glaube ich noch andere mit 136 PS :roll: .
Prinzipiell sucht dir der Teiledienstmitarbeiter beim Freundlichen alle benötigten Teilenummern für dein Vorhaben raus. Der hat dann auch die aktuellste AKTE Version.

Zum Thema Krümmer:
Wenn das Warmluftfangblech am Krümmer noch das erste ist, wird es meist stark verrostet sein. Wenn du länger Ruhe haben willst, solltest du das mit ersetzen.
Weiterhin sollten dich abrechende Stehbolzen am Krümmer und Hosenrohr nicht überaschen. Die Dichtung und Muttern vom Krümmer zum Hosenrohr nicht vergessen.
BuQui hat geschrieben:4. Welche Dichtungen bzw. Einsätze sollte man an den ESV mittauschen
Ich nehme mal an, du meinst mit ESV (das versteht vielleicht auch nicht jeder potentielle Ratschlaggeber) die Einspritzventile.
Wenn du keine Probleme hast brauchst du nur alle Gummidichtringe zu ersetzen. Sonst die Einspritzventile prüfen und ggf. ersetzen.
Benutze dazu die Suche.

Frohes Schaffen,

Gruß Sven

Re: Reparaturvorhaben VFL

Verfasst: 24.11.2009, 17:56
von BuQui
Hallo!

Also das mit Motorkennbuchstaben ist klar. Ist n NF, zukünftig steht´s dabei :wink:

Wegen den Teilen: Da ich diese Woche schon das dritte mal beim "Freundlichen" wegen Fahrzeugteilen gestanden bin
und ich nicht immer Bock hab 40 km Hin- und Rückfahrt auf mich zu nehmen wegen 2 bis 3 Teilen...telefonisch braucht man es erst gar nicht versuchen...

Da hab ich gedacht ich frage hier mal schnell nach...

Einige von euch haben doch sicherlich Folien, Software o.ä.??
Wenn ich sowas hätte...das wärs mal :-D

Na gut dann muss es noch bis nächste Woche warten...

Gruß,
Buggi

Re: Reparaturvorhaben VFL

Verfasst: 24.11.2009, 18:18
von level44
Moin Buggi

sieh mal PN, hab da ne Frage ...

Re: Reparaturvorhaben VFL

Verfasst: 25.11.2009, 16:39
von Sportkombi
Hallo Buggi,

hier mal noch ein Hinweis zu deinem Vorhaben: klick mich!http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=130690[/longurl]

Gruß Sven