Seite 1 von 2
Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 22.11.2009, 22:22
von Loriot
Liebe Forenspezialisten,
nachdem ich brav versucht habe, mein Problem durch eifrige Aktivierung der Suchfunktion selbst zu lösen, versuche ich mangels Erfolg doch mal mein Glück mit einen Thema hier im Forum und hoffe auf fachkundige Hilfe:
Vorweg: Ich bin keine sonderlicher Autobastler, meinen alten Audi fahre ich vor allem, weil er mich immer brav von A nach B gebracht hat und irgendwie auch keinen Wertverlust mehr hat. Weil er so brav ist, gebe ich ihm irgendwie immer noch eine Chance und hatte die Abwrackprämie ausgeschlagen. Es ist ein Audi 100 CD Baujahr 1987 (Modelljahr 1988), 5 Zyl mit "US-Kat", 136PS. Er bekommt regelmäßige Check-UPs und Ölwechsel, dazu auch Wasser, Seife und den Staubsauger.
Ich hatte nie Kaltstartprobleme mit dem Auto, nun war vor kurzem der Kühler erneutert worden, da nach 23 Jahren durch Materialermüdung einer der Kunststoff-Rohranschlüsse für die Kühlerschläuche abgebrochen war. Da das Auto ein Garagenfahrzeug ist (im Einfamilienhaus, ist eher 17-20° dort warm), war mir danach beim Starten nur ein initial schwankender Leerlauf im Kaltstart aufgefallen, was sich aber nach wenigen Metern Fahrt normalisiert hatte, absonderliche nicht reproduzierbare Fehler, die dann plötzlich wieder weg sind, habe ich schon genug "ausgesessen".
Nun war ich aber ein paar Tage in DK an der Nordsee, die Fahrt dorthin war ohne jede Auffälligkeiten. Das Wetter war kalt, feucht und stürmisch, direkt an der Nordsee sicherlich auch mit einem gewissen "Salzgehalt" in der Luft.
Am nächsten Morgen bekam ich den Motor nach langem Starten (was extrem ungewöhnlich ist, sonst ist der nach 1-2 sek da!) schließlich an, der Warmstart und die Fahrt nach dem Einkaufen war ohne jede Auffälligkeit. Am nächsten Morgen bekam ich die Kiste aber gar nicht mehr gestartet, bzw. habe dann aufgegeben, bevor ich die Batterie völlig entleere. Zum Glück waren wir mit 2 Autos vor Ort, so dass ich dann einen Anschlepp-Versuch probieren wollte: Direkt nach dem Kommenlassen der Kupplung war der Motor an und lief rund, lediglich um untersten Drehzahlbereich (ich fahre sonst nahezu ohne viel Drehzahl los), gab es ein Ruckeln, bei mehr Drehzahl keine Probleme, normale Leistung. Nach kurzer Fahrt sprang der Motor mit dem Anlasser ebenfalls sofort wieder an, ebenso komplett unauffällige Rückfahrt von DK, Motor war zwischendurch auch 2-3h aus, sprang sofort wieder an.
Es liegt also NICHT an:
- Batterie
- Anlasser
- Verteiler (angesehen, ist auch erst vor 1-2 Jahren gewechselt)
- NAchtröpfeln der Düsen (die Standzeit von 2-3h war komplett ohne Probleme)
- Sicherungen
- Kraftstoffpumpe (läuft brav an, riecht am Auspuff auch nach Sprit)
In meinem Beruf sage ich immer "es gibt Läuse und Flöhe", aber könnte es trotzdem einen Zusammenhang mit dem Wechsel des Wasserkühlers geben? Es ist momentan kalt draußen, aber irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass der Kühlerlüfter nicht anspringt, der sich bei dem Modell ja gerne mal zu Wort meldet. Ist das vielleicht die gleiche Fehlerquelle?
Falls ich was im Motor fummeln oder nachsehen soll, bitte denkt dran, dass ich kein Schrauber bin, aber durchaus schon mal unter die Motorhaube gesehen habe.
Ich hoffe auf Eure Hilfe, war zwar bestimmt zu viel Text hier, aber ich wollte es vernünftig beschreiben!
Danke
Till (Loriot)
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 06:22
von Klaus T.
Moin Till.
das Kabel zum Kaltstartventil (blauer Stecker) bricht ganz gern mal hinter'm Stecker .
Jetzt weiß ich nicht, ob du noch den (monströsen) Warmlaufregler (am Motorblock dran mit 2 Stahlflexschläuschen) hast...
Mach am besten mal ein Foto vom Motorraum, damit wir dir paar Dinge Zeigen/erläutern können.
Im diesem Thread findest du (sinnbildlich) paar Komponenten beschrieben:
Klick
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 07:37
von Loriot
Hallo Klaus,
vielen Dank für Deine Antwort! Jetzt muss ich erstmal irgendwie zur Arbeit kommen, daher dauert es ein wenig mit dem Foto. Wenn ich mich recht entsinne, sieht mein Motorraum etwas anders aus, aber das kann auch täuschen. Das Leerlaufregelventil (zumindest heisst das auf dem Foto so

) habe ich vor einiger Zeit schon mal gereinigt.
Gegen einen Fehler des Kaltstartventils spricht doch eigentlich, dass nach dem Anschleppen von wirklich wenigem Motorumdrehungen die Maschine sofort nahezu normal läuft, also das Gemisch auch korrekt ist? Ich werde mir das Teil aber mal ansehen.
Unten am Kühler sitzt auch noch ein Stecker (sehr fest, ich wollte keine Gewalt anwenden) auf einem eingeschraubten Fühler, das ist wahrscheinlich nur der Temperatursensor für die Kühlmitteltemperatur? Steuert diese Temperatur den Kühlerlüfter? Weil ich ja das Gefühl habe, dass der E-Lüfter seit dem Tausch des Kühlers nicht mehr wie gewohnt häufig anspringt. Kann ich das irgendwie testen, ob da alles o.k. ist?
Danke und viele Grüße
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 08:57
von mAARk
Hallo Till,
Was dort am Kühler sitzt, ist lediglich der Thermoschalter, der den Kühlerlüfter ein- und ausschaltet. Die Fühler für die Motorsteuerung und für die Temperaturanzeige sitzen im oberen Kühlmittelstutzen, dort wo der obere Kühlerschlauch am Zylinderkopf angeschlossen ist.
Ich vermute, du hast einen NF, genauer: einen NF1. Aber dazu brauchen wir wiegesagt entweder ein Foto, oder noch besser den Motorkennbuchstaben, der im Bereich unter der zweiten Zündkerze am Block eingestanzt ist.
Ich würde zuerst mal sämtliche Steckverbindungen im Motorraum mit Kontaktspray behandeln. Des weiteren würde ich zu überlegen geben, das Zündgeschirr zu ersetzen, es sei denn, es ist noch relativ neu. Dazu gehören Verteilerkappe und -läufer, Zündkabel (Hauptkabel und die 5 Zylinderkabel), ggf. auch die Kerzen.
Ciao,
mAARk
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 12:47
von Klaus T.
.... und ergänzend ist der 2polige Temp.-Geber (beim NF2 oberhalb des Multifuzzis) maßgebend für das Motorsteuergerät(je nach Motortemp. liefert der unterschiedliche Widerstandswerte).
Wenn dein Motorraum so wie auf dem Bild aussieht, hast du einen evtl. einen "NF1"
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 16:33
von Loriot
Hallo Maark, Hallo Klaus,
vielen Dank für Eure Mühe! Ich denke auch, dass es ein "NF1" sein könnte, bei der 2. Zündkerze bin ich aber nicht fündig geworden, ergo versuche ich also mal, ein Bild hochzuladen.
http://www.imgbox.de/users/public/images/q21634x91.jpg
(Äh, das mit den Vorschaubildern habe ich jetzt so ganz schnell nicht hinbekommen, daher nur ein Link...)
Da nach der Kühlerreparatur die linke der beiden Gummipuffer weggebrochen ist (und dadurch natürlich auch die ganzen Kunststoffabdeckungen....), war ich heute nochmal bei der Werkstatt, damit die mir die Ersatzteile bestellt und einbaut (Ich denke, der Einbau wird wohl als Kulanz gehen, Teile bezahle ich gerne). Da ich ja das Gefühl hatte, dass der Kühlerlüfter nicht mehr anspringen würde, meinte der Meister nur, dass ein neuer Kühler auch eine deutlich bessere Kühlleistung hätte und wahrscheinlich bei der kalten Witterung kein ausreichender Wärmestau zum Auslösen der Temperaturgrenze aufgetreten wäre. Mmmh, darauf mag ich mich nicht so verlassen, gibt es - außer warmfahren - eine Testmöglichkeit für den Temperaturschalter?
Leider ist mein Multifuzzi für das Kühlmittelinstrument seit Jahren defekt, ich habe es irgendwann auch nicht mehr vermisst, jetzt wüsste ich aber halt gerne, wie es um meine Motortemperatur so bestellt ist

Leider wollte VW ca. 90 Euro + MWst für das Ersatzteil haben, vielleicht habe ich ja hier im Forum mehr Glück bzw. muss bei Eb** mal sehen.
Den Stecker für den Temperatursensor oben am Kühlmittelschlauch / Motorblock habe ich bereits mit Kontaktspray behandelt (Kontakte waren aber blank), bei warmem Motor hatte ich was bei 1,2 Ohm gemessen (wobei ich meinem Ohmmeter nicht ganz traue....). Ebenso habe ich den Stecker am MEngenteiler und Leerlaufventil behandelt. Zündkabel und Verteiler sind ca. 2 Jahre alt, Verteilerkappe hatte ich auch abgenommen und angesehen, war alles trocken und für mich als Laien "normal".
Heute ist der Wagen übrigens angesprungen, es ist aber morgens einfach "nicht richtig" und ich denke, dass bei kälterem Wetter (zäherem Öl, weniger Starterleistung der Batterie) es wieder nicht klappen wird.
So, ich muss mal wieder ein bisschen arbeiten gehen,
Viele Grüße
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 18:03
von Klaus T.
Hallo Till,
dat ist ein NF1 (der Ansaugbrücke nach), aber schon modifiziert - also ein Zwitter, da er schon einen Drucksteller am Mengenteiler hat (gleichzeitig entfiel damit der anfällige Warmlaufregler) .
Der 2polige Temp.-Geber (zw. 1. u. 2. Z.-Kerzenstecker) soll nach Etzold folgende Werte haben:
-20°C : ca. 6 kOhm
+20°C: ca. 1 kOhm
+80°C: ca. 130 Ohm
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 18:57
von Typ44
Multifuzzi findest Du
hier, Preis ist gut, wird häufig hier empfohlen.
Temp.Sensoren findest Du dort auch.
Lüfter zum laufen bringen:
Am besten wenn der Wagen gefahren wurde und schon seine Temp. hat im Stand laufen lassen. Dabei, ganz wichtig, Heizung und Gebläse aus. So hat es bei mir bisher immer geklappt. Bei sehr kalten Aussentemp. habe ich den Kühler auch schon mal mit ner Decke abgedeckt, hierbei aber daruf achten, das diese nicht in den Lüfter hängt

.
Im normalen Betrieb (fahre ja bei den selben Witterungsbedingungen wie Du) geht mein Lüfter auch nicht an, stundenlanges im Stau stehen lässt ihn manchmal angehen, aber auch nur wenn Heizung relativ niedrig eingestellt ist.
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 20:24
von Loriot
Klaus T. hat geschrieben:
dat ist ein NF1 (der Ansaugbrücke nach), aber schon modifiziert -
Vielen Dank für die Aufklärung, diese seltsame Bauweise hing wahrscheinlich mit der Modellumstellung zusammen, ich fahre das nur ganz kurz gebaute "Übergangsmodell" noch mit dem alten Instrumenteneinsatz (also nicht die Cockpit-Variante), der hatte noch die alten Bügel-Türgriffe, aber schon die Heckklappe mit dem Schloss neben dem Rücklicht (damit die Audi-Ringe hinten hinten auf den Deckel passen....). Wahrscheinlich zogen sich diese kleinen Modifikationen auch unterm Blech weiter, einige "Lagerposten" mussten noch verbaut werden, andere Teile stammten schon aus der neuen Serie.
Der 2polige Temp.-Geber (zw. 1. u. 2. Z.-Kerzenstecker) soll nach Etzold folgende Werte haben:
Dann waren die Werte, die ich bei warmem Motor gemessen hatte, nicht so abwegig. Mal sehen, ob ich morgen früh nochmal Zeit finde, den kalten Motor zu messen, vielleicht weiss ich dann mehr?
Danke und Gruss
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 20:35
von Loriot
Hallo Oli,
Typ44 hat geschrieben:Multifuzzi findest Du hier,
Temp.Sensoren findest Du dort auch.
Super, danke für den Link, ich denke, ich werde mir das Ding mal "leisten"

Ausser Kühlwasserverlust kann doch beim Wechsel nichts passieren, oder? Ich bin doch kein Bastler....
Ne blöde Frage: Weisst Du auch, was der Temp-Sensor von Kühler (für den Thermoschalter) und Motorblock (also oben auf dem Kühlwasserabfluss) für Nummern haben, damit ich mich mal wegen der Preise und Verfügbarkeit schlau machen kann?
Im normalen Betrieb (fahre ja bei den selben Witterungsbedingungen wie Du) geht mein Lüfter auch nicht an, stundenlanges im Stau stehen lässt ihn manchmal angehen, aber auch nur wenn Heizung relativ niedrig eingestellt ist.
Interessant, bei mir war zuletzt der Lüfter sehr häufig in Betrieb, daher hatte ich das Geräusch auch vermisst und war unruhig geworden! Wahrscheinlich war mein Kühler vorher schon so ineffektiv, dass eben häufig die Grenztemperatur überschritten wurde. Dann hat meine Notfallwerkstatt vielleicht doch Recht, dass der neue Kühler deutlich effektiver ist und daher der Lüfter seltener in Aktion tritt. Mit funktionierendem Multifuzzi kann ich vielleicht besser beurteilen, wann das Ding anspringen müsste.
Viele Grüße
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 20:51
von level44
Moin Loriot
ne Klima oder werksseitig verbaute Anhängerkupplung fährste nicht spazieren oder ...
wegen dem Thermoschalter im Kühler ...
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 21:14
von Loriot
level44 hat geschrieben:
ne Klima oder werksseitig verbaute Anhängerkupplung fährste nicht spazieren oder ...
wegen dem Thermoschalter im Kühler ...
Hallo Uwe,
nein, nein, ich fahre ein ganz originales Treibhaus ohne Klima und (leider) auch ohne Anhängerkupplung, Handschaltung mit 5 Gängen, mit allen Beulen und Kratzern ein echter "Originalerhalt" hust....

Loriot
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 23.11.2009, 21:34
von level44
Dann haste den ...
F18 Thermoschalter.jpg
verbaut ...
für´s Motorsteuergerät sollte es der Temperatursensor für Fahrzeuge mit gereg. Kat, (NF) ET.-Nr. 034 906 161 sein ... mal vorsichtig geschrieben

Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 24.11.2009, 06:13
von Typ44
Loriot hat geschrieben:Hallo Oli,
Super, danke für den Link, ich denke, ich werde mir das Ding mal "leisten"

Ausser Kühlwasserverlust kann doch beim Wechsel nichts passieren, oder? Ich bin doch kein Bastler....
Ne blöde Frage: Weisst Du auch, was der Temp-Sensor von Kühler (für den Thermoschalter) und Motorblock (also oben auf dem Kühlwasserabfluss) für Nummern haben, damit ich mich mal wegen der Preise und Verfügbarkeit schlau machen kann?
Ich würde den Lüfterschalter erstmal aussen vor lassen, erstmal schauen ob der Lüfter nicht evtl. anspringt (s.o.)
Ausser Kühlwasserverlust dürft m.M. nichts weiter beim Wechsel vom Multifuzzi passieren. Würde den aber erst bei kaltem Motor wechseln

, sonst läuft Dir das heiße Wasser über die Hände.
Zum Auffüllen des Kühlwassers würd ich dazu raten, den selben Zusatz (kühlflüssigkeit) zu nehmen, wie jetzt drinn ist (müßte Rot/Rosa oder Gelb/Grün sein).
Moderne Flüssigkeiten sollen mischbar sein, ich persönlich bin da aber kein Fan von, es entsteht eine merkwürdige Farbbrühe, was ich nicht mag

Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 24.11.2009, 06:18
von Klaus T.
Moin Till,
der 2polige Temp.-Fühler, schwarz : 034 906 161
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 24.11.2009, 11:22
von mAARk
Hallo,
Ähm, Klaus, der NF1 ist nicht "modifiziert". Der NF hatte von Anfang an die KE-III-Jetronic drin, also hatte schon immer den Drucksteller, und der Warmlaufregler entfiel.
Und die Werte, die du zum zweipoligen Temperaturfühler gepostet hast, stimmen m.M.n. auch nicht. Laut Reparaturleitfaden (NF):
0°C: 5 ... 6,5 kOhm
20°C: 2 ... 3 kOhm
80°C: 280 ... 360 Ohm
Der Fühler für den NF1 und NF2 ist derselbe, das hatte ich neulich schon auf
http://www.vagcat.com geprüft:
034906161, die gilt von 1987 bis 1991.
ACHTUNG: beim Durchmessen muss man jeden Pol gegen Masse messen. Jeder Pol ist sozusagen ein eingenständiger Fühler (jeweils für ein Steuergerät). Beide sollten denselben Wert haben, bzw. im obigen Bild im Fenster zwischen der unteren und der oberen Kennlinie liegen.Wenn man die Pole gegeneinander misst, sollte die Summe, also der doppelte Wert, herauskommen.
Ciao,
mAARk
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 24.11.2009, 15:41
von Loriot
Hallo in die Runde,
vielen Dank für Eure fachkundigen Hilfestellungen! Um das Thema mal nicht komplett unübersichtlich zu gestalten, schreibe ich mal keine einzelnen Antworten, habe mich aber über jede einzelne Hilfe gefreut!
In der Tat werde ich mir gleich mal den Multifuzzi bestellen, um dann ein bisschen mehr Kontrolle zu haben, wie es um die Temperatur des Motors bestellt ist. Dann kann ich auch besser beurteilen, was mit dem Kühlerlüfter ist.
Blöde Frage noch: Ab welcher Motortemperatur sollte der Lüfter anspringen? Wegen der Gummipuffer war ich eben noch bei der Werkstatt, dort wollte der Meister den Motor noch hochlaufen lassen, bei den Außentemperaturen kamen wir auf die Schnelle aber nicht über 89°C. Er meinte, bei 95° sollte der Lüfter anspringen, kann ich mich auf den Wert verlassen?
Den zweipoligen Thermofühler am Motorblock messe ich nachher mit den neuen Erkenntnissen nochmal durch und schaue, ob die beiden Widerstände vergleichbar sind, wenn ich das so richtig verstanden habe. Vielleicht kann ich da ja erstmal auf einen "Neukauf auf Verdacht" verzichten.
Und nun zum Thema "reproduzierbare Fehler": Ich habe mein Auto extra die beiden letzten Nächte draußen gelassen, hatte also von ca. 20:00 bis 7:30 genug Zeit, um abzukühlen. Heute waren es ca. 9°C am Thermometer und der Motor sprang sofort an. Ich hasse solche Unsicherheiten, wenn man nicht genau weiß, wann der Fehler einen wieder einholt....

Entweder war es mal wieder selbstreparierend oder in DK war noch eine andere Bedingung zum Tragen gekommen. Luftfeuchtigkeit etc. wird ja nicht gemessen, oder?
Danke und Gruß
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 24.11.2009, 18:39
von Klaus T.
mAARk hat geschrieben:Hallo,
Ähm, Klaus, der NF1 ist nicht "modifiziert". Der NF hatte von Anfang an die KE-III-Jetronic drin, also hatte schon immer den Drucksteller, und der Warmlaufregler entfiel.
Ooops, ich habe einfach mal den Etzold zu Hilfe genommen.
Und die Werte, die du zum zweipoligen Temperaturfühler gepostet hast, stimmen m.M.n. auch nicht. Laut Reparaturleitfaden (NF):
Der Dateianhang G62_Kennlinie.jpg existiert nicht mehr.
0°C: 5 ... 6,5 kOhm
20°C: 2 ... 3 kOhm
80°C: 280 ... 360 Ohm
Meine (falschen)Werte waren auch so im Etzold.
Der Fühler für den NF1 und NF2 ist derselbe, das hatte ich neulich schon auf
http://www.vagcat.com geprüft:
034906161, die gilt von 1987 bis 1991.
ACHTUNG: beim Durchmessen muss man jeden Pol gegen Masse messen. Jeder Pol ist sozusagen ein eingenständiger Fühler (jeweils für ein Steuergerät). Beide sollten denselben Wert haben, bzw. im obigen Bild im Fenster zwischen der unteren und der oberen Kennlinie liegen.Wenn man die Pole gegeneinander misst, sollte die Summe, also der doppelte Wert, herauskommen.
...davon habe ich bis eben auch nix gewusst...
Ciao,
mAARk
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 25.11.2009, 11:01
von mAARk
Hallo Klaus,
Ganz oben an der Seite verrät unser Ätzold doch schon, dass es hier nicht um den NF gehen kann: da steht K-Jetronic.
Ciao,
mAARk
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 25.11.2009, 12:31
von Klaus T.
Oh, oh, da muss ich wohl mal meine Augen untersuchen lassen

Neue Probleme - Kleinigkeiten für die Profis...
Verfasst: 30.11.2009, 23:20
von Loriot
Hallo liebe Spezialisten,
die letzten Tage war ich beruflich ziemlich eingespannt und nebenbei versuchte ich das Problem meines Patienten weiter einzugrenzen. Doch dazu vielleicht demnächst mehr, ich konzentriere mich mal auf das akute Problem.

Wie erwähnt, habe ich brav mal einen neuen Multifuzzi bestellt, der heute geliefert wurde. Am Abend wollte ich dann bei kühlem Motor mal nach dem rechten sehen und "mal eben" das Ding einbauen. Wie man schon erwarten kann: Schlechte Idee, "mal eben" war nicht. Genauer: Beim Abziehen des Steckers vom Multifuzzi musste ich feststellen, dass zwei der Kabel abgerottet waren, leider konnte ich die Kabelfarben nicht mehr zuordnen. Daher brauche ich jetzt Eure Hilfe!
(Bitte entschuldigt den etwas verschmurgelten Stecker, es war nicht so richtig einfach, im Motorraum die abgebrochenen Kontakte halbwegs zu reinigen, um neue Kabel anlöten zu können. Denn der Versuch. die Federkontakte auszubauen, fing der Stecker an zu zerbröseln, daher wollte ich erstmal retten, was zu retten ist! Immerhin sind an den relevanten Pins wieder Kabel dran, das Multimeter sagt "Durchgang" und bei der Zugprobe halten die auch
)
Zurück zum Problem:
wenn du von vorne auf den stecker raufschaust ist
oben links die ansteuerung für die kühlmitteltemperaturanzeige braun/gelb
oben rechts sicherheitsabschaltung klimaanlage blau/grün
unten links spannungsversorgung schawrz/blau
unten rechts ansteuerrung warnlampe kühlmitteltemperatur zu heiss blau/gelb

- abgebrochene Kabel in der Gummihülle des Steckers vom Multifuzzi
Ich habe die Kabelfarben (so ich die alten Kabel richtig entschlüssele):
- blau / grün (die gibt es immerhin auch oben!)
- braun / schwarz
- blau / gelb
- Nr. 4 liegt am Boden der Gummimuffe, war wohl nicht angeschlossen

- Lötseite vom Stecker zum Multifuzzi
Wenn ich an der
Lötseite den Stecker ansehe habe ich folgende Pins:
1 - oben links (abgebrochen, rotes Kabel angelötet)
2 - oben rechts (blau-grün)
3 - unten links (nie angeschlossen)
4 - unten rechts (abgebrochen, schwarzes Kabel angelötet)
Hilfe, wie soll ich die anschließen? Geht was kaputt, wenn ich die beiden vertausche?
Mein Vorschlag: 1:braun / schwarz und 4: blau / gelb
Danke für die Hilfe und bis demnächst
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 01.12.2009, 00:00
von level44
Moin
sieht schon ein bissl geflickt aus das Ganze ...
aber es stehen ja Zahlen auf dem Steckgehäuse ...
1 = braun/gelb
2 = blau/grün
3 = schwarz/blau (bei neueren F76 entfallen)
4 = blau/gelb
welches Bj. war er noch mal, falls die Kabelfarben sich geändert haben vom NF1 zu NF2
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 01.12.2009, 07:47
von Loriot
Halo Uwe,
level44 hat geschrieben:
sieht schon ein bissl geflickt aus das Ganze ...
naja, immerhin sind wieder Kabel dran

Um 21:00 hatte irgendwie kein Händler offen, außerdem wollte ich nicht den ganzen Kabelbaum mobilisiern, den Stecker wird es wohl nicht einzeln zu kaufen geben, oder? Wenn alles funktioniert, würde ich den sogar "ordentlich" machen, andererseits: Nichts ist so dauerhaft, wie ein Provisorium....
level44 hat geschrieben:
1 = braun/gelb
2 = blau/grün
3 = schwarz/blau (bei neueren F76 entfallen)
4 = blau/gelb
welches Bj. war er noch mal, falls die Kabelfarben sich geändert haben vom NF1 zu NF2
Ist ein BJ 10/1987....
Mein Problem ist, dass ich kein braun/gelbes Kabel identifizieren kann, es sieht eher nach braun/schwarz aus, mag aber auch an der Alterung liegen, bei den anderen Adern ist das Gelb aber einigermaßen zu sehen.
Nach dem Ausschlussprinzip stehen Pin 2 (ist ja noch dran) und Pin 4 (die Farbe gibt es) fest, Nr. 3 war nicht angeschlossen, somit muss das letzte Kabel an Pin 1...
Vielen Dank für die Hilfe!
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 01.12.2009, 17:32
von level44
Loriot hat geschrieben:den Stecker wird es wohl nicht einzeln zu kaufen geben, oder?
Moin Till
die Teilenummer sieht man ja noch teilweise (teils verschmort) am Steckgehäuserand ...
sollte sich (auch wenn die ersten drei Ziffern von deinen abweichen) um das "Flachkontaktgehäuse 4-polig, Temperaturschalter 3-fach handeln ... ET.-Nr. 893 971 974
PS: nach dem Ausschlußprinzip haste wohl recht ...
miss doch mal nach ob das zusammengerollte Kabel Spannung führt (Klemme 15 geschaltetes Plus), dieser Pin ist bei neuen Temperaturschaltern wegrationalisiert ...
Pin 4 = C = Heisswarnlampe
Pin 3 = Kl 15 = Schalt + (entfallen)
Pin 2 = R = Schutzschalter für Ladedruckregelungsabschaltung beim Turbo oder Kompressorabschaltung bei Klimaautom. wenn Wassertemp. über 119°C
Pin 1= T = Wasseruhr im Kombiinstrument
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 02.12.2009, 21:47
von Loriot
Moin, moin (ich darf das....

)
level44 hat geschrieben:
sollte sich (auch wenn die ersten drei Ziffern von deinen abweichen) um das "Flachkontaktgehäuse 4-polig, Temperaturschalter 3-fach handeln ... ET.-Nr. 893 971 974
PS: nach dem Ausschlußprinzip haste wohl recht ...
nun habe ich weiter am Provisorium herumgebastelt und brav die Kabel mit Schrumpfschlauch isoliert, aber vielen Dank für die Teilenummer, ich werde sie im Hinterkopf behalten! Immerhin habe ich den Multifuzzi trotz des reichlich blöden Einbauwinkels recht schnell und ohne größeres Geplemper (oder schreibt man das nach der Rechtschreibreform nun auch mit "ä"?) wechseln können, ich bin stolz auf mich.

Bei der ersten kurzen Probefahrt bewegte sich sogar die Nadel in der Temperaturanzeige, ich werte das mal als positives Zeichen, dass ich die Kabel an die richtigen Pins gelötet habe....
Nebenbei schwächelte bei der Kälte noch meine 11 Jahre alte Batterie, ist wohl der Zahn der Zeit.... Leider konnte ich auf die Schnelle nur eine 68Ah statt 63Ah bekommen, die Einbaumaße sind aber gleich und ich hoffe mal, dass die geringe Differenz keinen Unterschied macht? Oder mögen irgendwelche Regler das nicht leiden.
(Ich verrate auch nicht, wie der Säurestand der alten Batterie war, ich werde sie nochmal ein bisschen pflegen und schauen, was sie so sagt, die Zellen waren jedenfalls alle noch "da"
Aber wer hat sich auch diese Einbauposition ausgedacht, da kontrolliert doch kein Normalsterblicher (Autonarren mal ausgenommen...) den Säurestand, beim Ein- und Ausbau habe ich mir mal wieder ganz schön einen abgebrochen.
)
Nun werde ich das Kaltstartproblem weiter beobachten und Euch weiter nerven. Es hatte aber in DK definitiv nichts mit der Batterie zu tun, der Starter zog gut durch.
Viele Grüße
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 15.01.2010, 17:47
von Loriot
So, ich bin es noch einmal
Zunächst mal ein gutes neues Jahr und viele unfallfreie Kilometer.... Aber zurück zum ursprünglichen Thema, mein Temperatur-Kühler-System betreffend:
- Der Kaltstartfehler ist momentan weg, ich denke, dem komme ich momentan auch nicht weiter auf die Spur
- Bei Temperaturen um 0° ist gleich nach dem Start der Leerlauf manchmal extrem schwankend, nach wenigen Metern dann aber normal. Seltsam, aber wohl nicht lebenswichtig.
- Der neue Multifuzzi zeigt brav die Temperatur im Kombiinstrument an, was mich leider zu Punkt 4 bringt:
- Leider ist der Temperaturschalter im Kühler beim Kühlerwechsel doch beschädigt worden. Denn bei einem nervigen Stau durfte ich das Klettern der Nadel miterleben, die dicht an die 110° wanderte, ohne dass der Lüfter einen Mucks machte. Ebenso die Stauwärme nach einer Autobahnfahrt führte nicht zum typischen "Nachlüften"

Ein "Audibastler" meinte daraufhin, dass bei unvorsichtigem Ein- und Ausschrauben des Sensors beim Kühlerwechsel die Dinger gerne nass werden und dann kaputt gehen. Ist diese Aussage so haltbar oder völliger Blödsinn?
--> Ich suche also den richtigen Thermoschalter für meinen alten Motor, das Ding, was direkt im Kühler eingeschraubt ist. Nun habe ich den Thread oben nochmal durchgelesen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Nummern da oben jetzt für mich und mein Ersatzteilproblem richtig sind:
Thermoschalter für
Zusatzlüfter, eingeschraubt in den Kühler:
a) 893 959 481 (Dank an Level44...)
den brauche ich, damit der Lüfter wieder bei warmen Temperaturen anspringt.
Steuersignal für das
Motorsteuergerät, oben in den Kühlerabfluss am Motorblock eingeschraubt
b) 034 906 161
den brauche ich also nicht, da er nichts mit dem Lüfter im engeren Sinn zu tun hat, richtig?
Vielen Dank für die Hilfe!
Till
P.S.: Hat jemand noch eine Quelle, wo ich das Ding schnell bekomme?....

Bei au-tel habe ich es nicht gefunden, vielleicht nur auf Anfrage per Mail?
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 15.01.2010, 18:25
von Typ44
Ganz dooooofe Frage, der Stecker ist aber schon am Lüfter aufgesteckt, oder????
Lüfternachlauf und Temp.-Schalter für Lüfter sind nähmlich 2 verschiedene Baustellen.
Zum einen der Schalter für Lüfter am Kühler, wenn Temp. über einen bestimmten Wert steigt, während des Betriebs.
Zum anderen der Temp.-fühler hinten am Motorblock, für für die Stauwärme (vertraue hier mal auf Level44, der hat bestimmt nen Bild

)
Wenn der Stecker drauf ist, am Lüfter, mal die Sicherung prüfen

Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 15.01.2010, 18:47
von level44
Loriot hat geschrieben:--> Ich suche also den richtigen Thermoschalter für meinen alten Motor, das Ding, was direkt im Kühler eingeschraubt ist. Nun habe ich den Thread oben nochmal durchgelesen, bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Nummern da oben jetzt für mich und mein Ersatzteilproblem richtig sind:
Thermoschalter für Kühlerlüfter eingeschraubt in den Kühler:
a) 893 959 481 (Dank an Level44...)
den brauche ich, damit der Lüfter wieder bei warmen Wasser-Temperaturen anspringt.
Steuersignal (Motortemperatur) für das Motorsteuergerät, oben in den Kühlerabfluss am Motorblock eingeschraubt
b) 034 906 161
den brauche ich also nicht, da er nichts mit dem Lüfter im engeren Sinn zu tun hat, richtig? richtig
Moin Till
da gibbet noch den F14 Schalter Lüfternachlauf 034 919 369 (Motor NF), dieser hat was im engeren Sinn mit dem Kühlerlüfter zu tun ...
dieser Schalter gibt das Signal für den Lüfternachlauf raus, bzw. er schaltet dann den Kühlerlüfter bei abgestelltem Motor für eine gewisse Zeit an, bis die Temperatur am Motor bis auf Ausschalttemp. runtergekühlt ist ...
allerdingens nur im Sommer, da bei diesen Temperaturen keine richtige Stauhitze im Motorraum aufkommen will, wenn man den Motor nach längerer Fahrt abstellt ...

- F14 für Lüfternachlauf NF
@Oli
dann möcht ich Dich mal net enttäuschen
@Till
wennst den Thermoschalter fallen lassen hast kann er schon kaputt gehen
ansonsten, er sitzt quasi im Kühlwasser, mit der eingeschraubten Seite schön drin ...
Gruß Uwe
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 15.01.2010, 19:07
von Loriot
Danke Euch beiden für die Antwort,
momentan denke ich schon, dass es am Thermoschalter liegt, ich kann gerne nochmal 12V an den Lüfter geben um zu sehen, ob der anläuft

Momentan ist es hier unangenehm kalt und der Motor braucht den Lüfter bei meinen Fahrstrecken nicht. Dummerweise sitzt das Kabel so fest auf dem Stecker, dass ich den irgendwie nicht vernünftig abbekomme. Ich sehe auch nicht genug, um ggf. irgendwo zu drücken. Daher muss ich das mal auf eine ruhige Minute verschieben, wenn ich mich vielleicht mal unter das Auto legen kann und von dort mit besserem Licht richtig herankomme.
Das mit der Nachlaufregelung ist interessant, die Sicherung vom Lüfter habe ich aber überprüft, die ist in Ordnung. Vor dem Kühlerwechsel hat auch alles funktioniert, daher bin ich überrascht, wo da sonst noch was kaputtgegangen sein kann. Da ich den Wechsel einer Werkstatt (hätte ich mal "meine" Werkstatt genommen, aber ich wollte nicht mehr so weit fahren

) vornehmen ließ, weiss ich natürlich nicht, ob die da mit dem Bauteil Schindluder getrieben haben.
Aber ich bekam - als ich das Problem ansprach - von einem anderen Audibastler eben spontan den Hinweis: Das Ding ist bei meinen Audis auch schon mehrfach nach dem Kühlerwechsel kaputt gewesen, die sind sehr empfindlich, weil die Dichtung beim Wechsel kaputtgehen kann. Tscha, da wollte ich zunächst mal nach dem Motto "das Häufige ist häufig" vorgehen!
Ok, aber die von mir genannte Nummer 893 959 481 ist aber das richtige Ersatzteil? Dann muss ich bei au-tel mal anfragen, ob ich das Teil dort beziehen kann, in der Liste ist er nicht drin. Wisst Ihr, was das Ding bei Audi im Original ungefähr kosten würde?
Vielleicht habe ich ja Glück, und das Problem ist dann wieder behoben, wäre halt schön....
Viele Grüße
Till
Re: Kaltstartproblem 5Zyl 136 PS (evtl. seit Kühlerwechsel) ?
Verfasst: 15.01.2010, 19:35
von level44
Loriot hat geschrieben:aber die von mir genannte Nummer 893 959 481 ist aber das richtige Ersatzteil? ... Wisst Ihr, was das Ding bei Audi im Original ungefähr kosten würde?
Ist der 2-polige für ohne Klima bzw. ohne Anhängerkupplung
also richtig und für ca 16€ beim Freundlichen zu beziehen ...