Seite 1 von 1
AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 14:08
von audi200fan
Hallo,
ich bin neu hier und stelle mich kurz vor , ich heiße Maik und komme aus dem Raum Niedersachsen und fahre einen Audi 200 20V , und habe nicht so die Ahnung und bin auch kein wirklich begabter Schrauber , eine gewisse Grundkenntnis besitze ich zwar und ich bin auch in der Lage kleinere , leichte Arbeiten selbst zu verrichten.
Nun zu meinem aktuellem Problem, wie bei vielen 20V´s mit noch Original Auspuffanlage ist auch mein Mittelschalldämpfer undicht, als ich in einer Werkstatt war um eine AU zu versuchen sagte man mir direkt das es nix werden kann mit einer undichten Auspuffanlage nach langem betteln hat der Meister in dann doch mal kurz drangehängt um mir zu zeigen das dies nicht geht , okay ich habe wir gesagt keinen Plan , er hat mir anhand des Bildschirmes gezeigt das ich so keinesfalls durch die AU komme , dort war ein roter Balken zu sehen der einen Wert von 6,xx angezeigt hat der Meister sagte dort gehört ein Wert von 0,xx hin nun habe ich im Vorfeld mal die Suchfunktion im Forum und auch bei Google bemüht und herausgelesen das es anscheinend nicht zu solchen Wetren kommen kann nur weil ein Schalldämpfer undicht ist.
Wie gesagt mir erscheint es auch unlogisch , wenn die Abgase quasi vorher rausgehen müssen doch die Abgase und damit das CO weniger werden was hinten ankommt anstatt mehr .... nur mal so logisch gedacht oder verhällst sich das CO anders wenn die Anlage undicht ist ?
Mir stellt sich die Frage ob diese Messung überhaupt irgendwas ausgesagt hat denn der Motor war kalt nur dieser Wert beunruhigt mich etwas denn eine 6,xx ist ja schon komisch , ich habe von Werten mit 1,xx gelesen aber so hoch kanns doch garnicht sein oder ?
Sollte es doch möglich sein solche miesen Werte zu bekommen , kann das wirklich an einer undichten Auspuffanlage liegen oder ist da nicht eher eine Lambdasonde oder gar die Kat´s in Betracht zu ziehen ?
Ich bedanke mich im voraus für alle sachdienlichen Hinweise und Anregungen

.
MFG Maik
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 14:24
von yabba18
Moje,
die Messung kann man nicht bewerten, weil der Motor KALT war w du geschrieben hast.
Bei einer AU !!!MUSS!!! der Motor Betriebstemperatur haben!
Mfg
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 14:31
von audi200fan
okay also kommen tatsächlich bei einem kalten Motor solche komischen Werte raus

Ich meine nur , wäre ja ziemlich krass wenn er dann im kalten Zustand so extrem mehr hat als er im warmen haben darf .... unglaublich , oder hat das andere Gründe das die Abgase kalt anders gemessen werden als warm oder wie ? Ich meine das ein Kat erst arbeiten kann wenn er warm ist habe ich bereits gelesen , aber das es eben so heftig ist kann ich mir schwer vorstellen, aber ich hab auch wie gesagt keinen Plan davon würde das zwar gerne verstehen können aber irgendwie ist mir das alles zu hoch.
MFG Maik
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 14:47
von Carsten 200 20V Avant
Wie schon andere geschrieben, Kat muß heiß sein und wenn die Abgassonde hinten im Endrohr steckt und die Anlage undicht ist, dann kann die Messung nicht passen.

Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 16:40
von SI0WR1D3R
Carsten 200 20V Avant hat geschrieben:Wie schon andere geschrieben, Kat muß heiß sein und
wenn die Abgassonde hinten im Endrohr steckt und die Anlage undicht ist, dann kann die Messung nicht passen.

Also wenn ne Anlage auspfeift, dann stimmen die Werte in der Regel noch. Kann zwar sein dass sich die Werte leicht verfälschen, aber ob nun der Volumenstrom des Abgases höher oder weniger ist, ändert sich in diesem Feld kein Wert, höchstens eben der genannte Volumenstrom. Und wenn er vorher eben auspfeift, senkt sich der Volumenstrom "minimalst", denn hinten kommt ja noch was raus.
So wurde es mir erklärt, und nur so kann ich es mir auch vorstellen.
Wenn ich falsch bin bitte klärt mich auf, lerne gern was dazu
(Keine besserwisserischen/kämpferische) Grüße
Woife
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 16:59
von Mario20v
Wenn die Löcher richtig ärgelich sitzen gibts nen Veturieffekt,
der zieht dann Frischluft mit die dann gemessen wird.
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 17:10
von SI0WR1D3R
Mario20v hat geschrieben:Wenn die Löcher richtig ärgelich sitzen gibts nen Veturieffekt,
der zieht dann Frischluft mit die dann gemessen wird.
Okay, dann ja...
Okay.. somit stellt sich meine Theorie wieder als falsch heraus, da man ja eig "nicht weiß" ob die ANlage nun ausbläst, oder wie ne Venturidüse saugt...
Grüße
Woife

Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 19:03
von audi200fan
Nabend,
okay .... also wenn ich das jetzt halbwegs richtig verstanden habe können die Werte also tatsächlich daher kommen das zum einen die Anlage undicht ist und zum anderen daher das die Kats noch kalt waren.
Ich wüßte nur so wahnsinnig gerne wie das geht .... Kats kalt okay erklärt sich von selbst aber eine undichte Anlange in meinem Fall Mitteltopfausgang zu den Rohren hin wie ja oft beim 20V an selbiger Stelle zu finden , Endtopf definitiv dicht , wie kann eine undichte Anlage so ein extrem hohen CO Wert haben nur weil sie undicht ist , rein logisch gedacht , Anlage undicht , einige Gase strömen schon vorher aus bevor sie am Meßrohr ankommen , wie kann denn dann der CO Gehalt am Meßrohr im Endtopf z.B. 10x so hoch sein wie üblich ? Selbst wenn ich mir mit meinem nichtmal Halbwissen versuche vorzustellen das nun dort an der undichten Stelle auch wieder Luft von aussen mit reingezogen wird so ist es doch kein CO oder ? Ist denn der CO Gehalt in der Frischluft höher als in den Abgasen

.
Mich wundert natürlich auch das bei der letzten AU das Loch an gleicher Stelle genauso groß war wie jetzt und die Werte zwar knapp aber dennoch erreicht wurden.
Okay zum eigentlichen , hat hier schonmal jemand versucht seinen Schalldämpfer mit GUMGUM oder ähnlichem Flickzeugs zumindest erstmal für eine AU dicht zu bekommen ? Denn einen brauchbaren , gebrauchten Mitteltopf für den 20V zu finden und so gut wie unmöglich, einen neuen kaufen wäre nicht unbedingt angemessen bei dem Preis , nicht das es ein 20V nicht wert wäre , ich meine viel mehr der Preis für einen neuen Mitteltopf bei Audi ist unangemessen da es mittlerweile ja Edelstahlanlagen ab Kat gibt die weniger kosten und eine ABE haben sowie einen dezenten Sound , dafür aber eben aus Edelstahl sind. Dafür möchte ich gerne sparen .... denn 700 Euro so mal eben habe ich leider nicht mehr , denn ich habe gerade erst sehr viel in den 20V investiert (Bremsleitungen, Schläuche, Bremssattel und Beläge und Hauptbremszylinder und diverses). Achso schweissen geht übrigens kaum , ist halt ne blöde Stelle habe zwar jemanden gefunden der es probieren würde ein Blech drüber zu schweissen aber der braucht dafür auch 2-3 Stunden sagt er und das wird auch teuer und hällt auch nicht lange. Daher meine Idee mit dem GUMGUM bzw irgendeinem Flickzeug , nur zum Zwecke der AU.
MFG
Maik
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 20:38
von Phili MC
Mach doch erstmal ne Vernünftige messung mit warem Motor/Kats und mach das Leck provisorisch dicht mit GumGum oder was auch immer
Oder abdichten und mit kaltem Motor, dann mit warmen dann hast du gute Vergleichswerte =) Oder siehst das evtl. auch die Lambda defekt ist oder ähnliches
Das Problem beim undichten Auspuff ist immer das man nie weiß wieviel Gase vorher austreten die ihm hinten fehlen oder sogar neue Luft mit hineingesaugt wird die nach hinten gelangt, gleicher Effekt wie bei undichtem Krümmer/Krümmerdichtung wo Sauerstoff in die Abgasanlage gesaugt wird und einen falschen Wert an die Lambda geben die zuviel Sauerstoff misst und gegen regelt...
Es muss ja auch nicht an der defekten Auspuffanlage liegen, das spielen viele Faktoren mit die man nicht sieht
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 21:46
von Fünfzylinderfahrer
Zur Erklärung: Motor kalt = Anfettung des Kraftstoffgemisches und die Lambasonde regelt nicht, daher zusammen mit dem kalten Kat die hohen Werte. Alles andere wurde soweit glaub ich gesagt.
Viel Erfolg
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 11.11.2009, 23:42
von Manu F.
Hi
Also das mit der Temperatur des Motors und der Kat's wurde ja bereits erklärt...
Wenn der Auspuff undicht ist können durchaus so komische werte rauskommen, hatte ich selber bei meinem 220V auch genau so! Ohne andere Mängel am Motor oder auspuffanlage zu haben.
Durch die "frischluft" die fälschlicherweise dazu kommt verfälschen sich die werte total.
Je nachdem wie stark der auspuff undicht ist.
gruß Manu
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 16:10
von Raki
Hallo Maik,
warum schweißt Du die Löcher nicht zu? Etwas glatt feilen und entsprechenden Lack darüber?
Ich fahr noch immer mit der ersten AGA (268 tKm).
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 17:24
von SI0WR1D3R
audi200fan hat geschrieben:Nabend,
...
Achso schweissen geht übrigens kaum , ist halt ne blöde Stelle habe zwar jemanden gefunden der es probieren würde ein Blech drüber zu schweissen aber der braucht dafür auch 2-3 Stunden sagt er und das wird auch teuer und hällt auch nicht lange. Daher meine Idee mit dem GUMGUM bzw irgendeinem Flickzeug , nur zum Zwecke der AU.
MFG
Maik
Also ich weiß ja nicht, aber so ein Auspuff ist eig wenn "normal" Vorgearbeitet wird gleich mal geschweißt. wo genau ist denn das loch? Denn entweder man macht ein Blech drüber, welches man dann "zurecht-dengelt" und wieder mit dem Grundstoff verschweißt, oder evtl sogar bloß n paar schweißnähte drüberlegt.
Und mit teuer... und den 2-3 Stunden... am besten wäre es zwar wenn du die komplette AGA runtermachst und dann einmal gescheit herrichtest... so wie Raki bereits beschrieben hat. Ist eig "e nur" abbauen(und n bissl ärgern dabei

) dann überall gescheit abschleifen, Löcher eben zuschweißen, dann nochmal nen guten hitzefesten lack drüber und fertig

wenn du das alles machste biste zwar schon nen dreiviertelten Tag damit beschäftigt, dafür haste dann eben wieder lange zeit ruhe
Grüße
Woife
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 19:44
von audi200fan
Nabend,
okay dann habe ich ja erstmal eine Erklärung und zumindest geklärt das die Werte tatsächlich so bescheiden sein können vielen Dank dafür. Ist übrigens auch noch die erste AGA nur mit 370 000km.
Zum Thema schweissen nochmal ja wie gesagt hatte darüber nachgedacht Problem ist halt die Stelle , es ist quasi genau am Übergang vom Topf zu den weiterleitenden Rohren also nicht die Rohre selbst sondern alles drumherum und zwar ziemlich komplett alles an dieser Seite , auf der anderen Seite vom Kat kommend an den Rohransätzen sieht es auch nicht mehr so aus als würde es noch länger dicht sein , noch ist es das aber da müsste man wahrscheinlich auch schweissen wenn man den Topf längerfristig retten will , naja und 2-3 Stunden arbeit wenn es jemand extrem günstig macht sind das auch im schlimmsten Fall mal eben 150 Euro nur fürs schweissen und wie gesagt das lohnt nicht wirklich weil mir bisher alle gesagt haben das man dort nicht schweissen kann oder eben der der meinte er würde ein Blech drüber schweissen sagte auch gleich hällt nicht wirklich lange. Also dafür 150 Euro in den Sand zu setzen nur damit man durch die AU kommt ist nicht so pralle , dann kann man die 150 Euro lieber sparen bis man die 700 Euro für die Edelstahlanlage ab Kat zusammen hat (wenn man denn zum sparen kommt ... bei nem 20V

).
Nochmal ne doofe Frage zum Thema Fehlerspeicher auslesen und zwar hat der 20V ja den Diagnoseanschluss im Fahrerfussraum , da sind ja 3 Stecker (meine ich) , ein Kumpel von mir hat die Kabel dazu aber es sind nur 2 wir hatten das vor sehr langer Zeit schonmal irgendwie ausgelesen damit aber ich weiß nicht mehr welche beiden Kontakte man dafür nun nehmen muss

... weiß das jemand ???
Ich erhoffe mir davon nur das ggf. meine Lambda Sonde drin stehen könnte , außerdem habe ich noch Ladedruck Probleme und wie ich heute gesehen habe auf der Suche nach undichten Schläuchen meine Kurbelwellengehäuseentlüftung ist auch undicht

(macht sich vermnutlich auch nicht gut bei der AU oder?) , der blöde Schlauch ist ja soweit ich weiß mal wieder entfallen .... nun ist wieder basteln angesagt

hat jemand nen Tip dazu bzw die schon nachgebastelt beim 20V ?
Ansonsten nochmal Danke für die schnellen Antworten und Hinweise.
Werde es dann so versuchen wie Phili MC sagte Loch im Topf mit Gungum o.ä. stopfen , heiß fahren und AU machen und hoffentlich bestehen.
MFG Maik
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 19:54
von level44
audi200fan hat geschrieben:Nabend,
Nochmal ne doofe Frage zum Thema Fehlerspeicher auslesen und zwar hat der 20V ja den Diagnoseanschluss im Fahrerfussraum , da sind ja 3 Stecker (meine ich) , ein Kumpel von mir hat die Kabel dazu aber es sind nur 2 wir hatten das vor sehr langer Zeit schonmal irgendwie ausgelesen damit aber ich weiß nicht mehr welche beiden Kontakte man dafür nun nehmen muss

... weiß das jemand ???
Ich erhoffe mir davon nur das ggf. meine Lambda Sonde drin stehen könnte , ...
MFG Maik
Moin Maik
benutz mal die Suche hier, da wirst gaaanz sicher fündig, auch speziel für den 220V ...
*der´s auch schon mehrfach gepostet hat*
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 20:10
von audi200fan
Hallo ,
das habe ich ja schon versucht aber irgendwie bin ich entweder zu blöd zum suchen oder zu blind ich finde immer nur wie es mit Prüflampen geht , und genau das will ich ja nicht , wir wollen das ja mittels Kabel und Laptop und VAG-COM machen, habe auch schon in der Selbstdoku gesucht und selbst da habe ich nur gefunden wie es mit diesen selbstgebauten Prüflampen geht.
MFG
Maik
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 20:15
von level44
Ah soo ... mußte dann auch so schreiben
wobei, bist weist wie´s mim Laptop funzt kannste es ja erstmal ausblinken ...
OBD 220V.jpg
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 21:43
von Raki
Hallo Maik,
meinst Du so etwas?
Da habe ich dann die rostigen Stellen mit der Flex blank geschliefen und Lage um Lage einen Wulst geschweißt. Anschließend mit der Flex in Form gebracht (geglättet). Nur in den Ecken kommt man mit der Flex nicht so richtig hin.
Hizefeste Farbe nicht vergessen.
Sieht doch nicht schlecht aus, oder?
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 22:15
von audi200fan
Nabend Raki,
ja das schaut wirklich sehr , sehr gut aus und wird auch längerfristig halten.
Bei mir ist die Roststelle ähnlich bis auf den kleinen Unterschied das der 20V da eben 2 Röhre hat wo es auch dazwischen auf engem Raum rostet und genau da und drunter ist es durch , wie gesagt nicht die Rohre selbst. Deine Ideen dazu sind wirklich gut , nur leider kann ich nicht schweissen und habe bzw hätte auch nicht das nötige Equipment dazu

, daher müsste ich auf eine Werkstatt zurückgreifen und das wird teuer ich denke nicht das Du Deine Töpfe da in 3 Stunden fertig hattest ... wäre wohl auch fast unmöglich

. Aber schaut wirklich sehr gut aus Dein Werk ich wünschte ich könnte sowas auch selbst

.
Aber Danke für die Bilder kann die ja mal mit zur Werkstatt (einer die gesagt hat kann man nicht schweissen) nehmen ... mal sehen wie die gucken

.
MFG
Maik
Re: AU Problem beim 20V
Verfasst: 12.11.2009, 23:01
von Raki
Hallo Maik,
kannst Du Dir kein MIG-Schweißgerät für Blechschweißen leihen? Vielleicht im Baumarkt.
Ich hatte natürlich auch keine Ahnung, ob sich Edelstahl so ohne Weiteres schweißen läßt. Ging aber ganz gut.
An einer besonders großen Stelle habe ich sogar ein Stück Edelstahlblech mit der Blechschere zurecht geschnitten, eingepaßt und angeschweißt,
Nur Mut, ich bin auch kein gelernter Schweißer. Vielleicht gibt es hier auch Leute, die sich die Haaren raufen. Aber ich denke, das Ergebnis gibt mir recht und durch den TÜV bin ich damit auch gekommen.