Ein Neuer mit einem verbastelten 100er mit NG
Verfasst: 11.11.2009, 00:46
moin zusammen,
seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Audi 100 2,3 E (10.89) mit Klimaautomatik und mit einem vom Vorvorbesitzer eingebautem NG Motor.
Meine erste Frage lautet : Gibt es Hard- oder Softwareprobleme bei solch einem Umbau?
Eigentlich sollte er nur ein Motorspender für meinen T3 Doka sein, weil er aber so gut lief habe ich einen TÜV Besuch riskiert, natürlich mit erheblichen Mängeln: Loch im Radkasten hinten links, Bremsschläuche vorn, zu geringe Bremsleistung HA, Stabbigummies vorn, keine AU.
Bis auf die AU alles beseitigt, aber die AU: Lambda deutlich über 1,1, einmal bei 1,06, CO wert i.O..
Er riecht auch "überfettet".
Verbrauch bei 500 km und forscher Gangart: 11,0 l/100km
Folgendes habe ich getestet:
2 poligen Temp.fühler: beide Widerstandswerte i.O.
Lamdasonde bei warmen Motor: 100 - 200 mV, schnell wechselnd
Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger gesäubert, scheint für mich i.O.
Lecksuche mit Bremsenreiniger: beim Mengenteiler ist anscheinend eine Undichtigkeit, Ansaugschlauch ausgebaut, scheint auch i.O.
Motor geht aus,wenn ich Öldeckel öffne
Multifuzzi o.F., jedenfalls keine Wassertemp.anzeige
Keine Außentemperatur an Klimabedienteil: Fühler am Frontgrill abgezogen und Außentemp. wieder korrekt, dafür läuft jetzt der E-Lüfter bei eingeschalteter Zündung immer, vorher normal
Bei kaltem Motor springt er nicht an, nur ein kurzes Hüsteln, nur mit Startpilot, dann mit rumpeligem Leerlauf ca. 2 min. Wenn er dann warm ist läuft die Maschine butterweich, im 5. von 1200- 5800 U/min ohne zu Ruckeln und mit voller Leistung. Der Leerlauf ist dann meistens stabil bei etwa 900. Anspringen tut er dann nach ca. 2-3 sek. orgeln.
Ich habe natürlich in den letzten Tagen das Forum durchforstet, bin aber oft auf Abkürzungen gestoßen, die ich nicht einordnen konnte noch wußte ich oft nicht, wo das entsprechende Bauteil sitzt. Also erstmal den RLF unters Kopfkissen.
Also seit bitte nicht so streng zu mir, meine Fragen sind sicherlich schon sehr oft beantwortet worden. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich, wie ich zielgerichtet weiter arbeiten kann. Und bitte dran denken: meine Erfahrungen beschränken sich auf Vorkammerdiesel und Vergaser Benziner
Es wäre schön, wenn er noch etwas länger auf der Straße bleibt.
Vielen Dank schon mal im vorraus
gruß
Peter
seit zwei Wochen bin ich Besitzer eines Audi 100 2,3 E (10.89) mit Klimaautomatik und mit einem vom Vorvorbesitzer eingebautem NG Motor.
Meine erste Frage lautet : Gibt es Hard- oder Softwareprobleme bei solch einem Umbau?
Eigentlich sollte er nur ein Motorspender für meinen T3 Doka sein, weil er aber so gut lief habe ich einen TÜV Besuch riskiert, natürlich mit erheblichen Mängeln: Loch im Radkasten hinten links, Bremsschläuche vorn, zu geringe Bremsleistung HA, Stabbigummies vorn, keine AU.
Bis auf die AU alles beseitigt, aber die AU: Lambda deutlich über 1,1, einmal bei 1,06, CO wert i.O..
Er riecht auch "überfettet".
Verbrauch bei 500 km und forscher Gangart: 11,0 l/100km
Folgendes habe ich getestet:
2 poligen Temp.fühler: beide Widerstandswerte i.O.
Lamdasonde bei warmen Motor: 100 - 200 mV, schnell wechselnd
Leerlaufregelventil mit Bremsenreiniger gesäubert, scheint für mich i.O.
Lecksuche mit Bremsenreiniger: beim Mengenteiler ist anscheinend eine Undichtigkeit, Ansaugschlauch ausgebaut, scheint auch i.O.
Motor geht aus,wenn ich Öldeckel öffne
Multifuzzi o.F., jedenfalls keine Wassertemp.anzeige
Keine Außentemperatur an Klimabedienteil: Fühler am Frontgrill abgezogen und Außentemp. wieder korrekt, dafür läuft jetzt der E-Lüfter bei eingeschalteter Zündung immer, vorher normal
Bei kaltem Motor springt er nicht an, nur ein kurzes Hüsteln, nur mit Startpilot, dann mit rumpeligem Leerlauf ca. 2 min. Wenn er dann warm ist läuft die Maschine butterweich, im 5. von 1200- 5800 U/min ohne zu Ruckeln und mit voller Leistung. Der Leerlauf ist dann meistens stabil bei etwa 900. Anspringen tut er dann nach ca. 2-3 sek. orgeln.
Ich habe natürlich in den letzten Tagen das Forum durchforstet, bin aber oft auf Abkürzungen gestoßen, die ich nicht einordnen konnte noch wußte ich oft nicht, wo das entsprechende Bauteil sitzt. Also erstmal den RLF unters Kopfkissen.
Also seit bitte nicht so streng zu mir, meine Fragen sind sicherlich schon sehr oft beantwortet worden. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich, wie ich zielgerichtet weiter arbeiten kann. Und bitte dran denken: meine Erfahrungen beschränken sich auf Vorkammerdiesel und Vergaser Benziner
Es wäre schön, wenn er noch etwas länger auf der Straße bleibt.
Vielen Dank schon mal im vorraus
gruß
Peter