Hi
da ich evtl. meinen Block überholen werde soll dann auch gleich eine neue Ölpumpe rein
Welche Hersteller sind dort zu empfehlen und worauf soltle man achten? Im Zubehör zu bekommen?
Gruß
Neue Ölpumpe - Bezugsquelle und HErsteller?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Neue Ölpumpe - Bezugsquelle und HErsteller?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
Manu F.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2255
- Registriert: 17.01.2006, 13:48
- Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug - Wohnort: Beilngries
Re: Neue Ölpumpe - Bezugsquelle und HErsteller?
Hi
mal kurz ne erfahrung von mir mit der Ölpumpe am 220V...
Meinen ersten 220V hatte ich mit Masiven Pleuellagerschaden gekauft(das lager war gar nicht mehr vorhanden am 4. zylinder).
Dort hatte ich nach der kompletten überholung des Motors mit Öldruckproblemen zu kämpfen. Hatte maximal knapp über 2 bar, selbst bei höherer Drehzahl.
Ich traute dann der Anzeige im KI nicht, also habe ich mir ein geeichtes Oldruckmessgerät ausgeliehen und musste feststellen das der Öldruck wirlklich so niedrig war wie im KI angezeigt.
Also ab zum Audi Händler und ne neue Ölpumpe bestellt, diese kostete dann knapp über 300€
Nachdem einbau stellte sich dann heraus das ich trotzdem genauso wenig Öldruck hatte...
Der Grund war dann eine fehlende Lagerschale an der Kurbelwelle, die der Motorenbauer vergessen hatte.
Ok Menschen machen Fehler und es entstand kein Schaden dadurch aber seitdem baue ich meine Motoren selber wie ich die meines Kumpel's.
Also gut gemeinter Rat von mir, lass die alte drin nachdem du sie einen Fachmann gezeigt hast und er diese als gut befindet.
gruß Manu
mal kurz ne erfahrung von mir mit der Ölpumpe am 220V...
Meinen ersten 220V hatte ich mit Masiven Pleuellagerschaden gekauft(das lager war gar nicht mehr vorhanden am 4. zylinder).
Dort hatte ich nach der kompletten überholung des Motors mit Öldruckproblemen zu kämpfen. Hatte maximal knapp über 2 bar, selbst bei höherer Drehzahl.
Ich traute dann der Anzeige im KI nicht, also habe ich mir ein geeichtes Oldruckmessgerät ausgeliehen und musste feststellen das der Öldruck wirlklich so niedrig war wie im KI angezeigt.
Also ab zum Audi Händler und ne neue Ölpumpe bestellt, diese kostete dann knapp über 300€
Nachdem einbau stellte sich dann heraus das ich trotzdem genauso wenig Öldruck hatte...
Der Grund war dann eine fehlende Lagerschale an der Kurbelwelle, die der Motorenbauer vergessen hatte.
Ok Menschen machen Fehler und es entstand kein Schaden dadurch aber seitdem baue ich meine Motoren selber wie ich die meines Kumpel's.
Also gut gemeinter Rat von mir, lass die alte drin nachdem du sie einen Fachmann gezeigt hast und er diese als gut befindet.
gruß Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug