Keine Zündfunke da, zum zweiten...
Verfasst: 27.10.2009, 15:24
Hallo Audi-Gemeine, mein Liebling hat mich ein wenig im Stich gelassen aber wenigstens mit Still, nur ca. 5m vor der Garage und nicht mitten auf der Autobahn aber trotzdem weit weg vom Zuhause, in den Ferien in der Tschechei. Der Liebling ist der Audi 100 44 NF Baujahr 1990 (resp. in Verk.Setz. 1.6.1990), z.Z. 285000 km, dunkelblau. Mein Audi Nr. 8 in der Langjährige Audi-Anhänglichkeit (seit 1971 angefangen mit Audi 100LS, Lenkradschaltung).
Ich bin aus der Garage heraus, bin aus dem Auto ausgestiegen um die Garage zu schliessen. Audi lief im Leerlauf. Kurz bevor ich wieder einsteigen wollte stellte das Motor ab. Starten half nicht, anschieben auch nicht. Benzin war genug, die benzin pumpe lief an. Kein Zündfunke-Geräusch beim angehobenem Zündkerzenstecker (meine Frau hat mir dabei geholfen). Dann um sicher zu gehen eine Kerze heraus, Gewinde am Motorlegen, starten.... und keine Funke.
Änliche Effekt habe ich schon vor einigen Tagen, beim zufahren an eine Ampel, ohne Gang, stellte das das Motor ab. Ich konnte noch mit der Restgeschwindigkeit, an die Seite fahren. Einige Startversuche halfen nicht. Ich wollte schauen, ob's zündet. Bin ausgestiegen, einen Kerzenstecker angehoben, die Frau hat gestartet... und das Motor lief wieder ohne dass ich im Prinzip etwas gemacht hatte. Ich dachte, etwas mit Kraftstoff und die Sache ad Akta gelegt. Dann nach ca. 1000Km diese Ausfall. Das vorherige war vemutlich das erste Anzeichen.
Dann habe ich das Forum nach "Zündung" durchgesucht und auf den Beitrag vom "Guno" vom 19.10.09 gestossen. Ich habe auch das Buch "Audi 100, jetzt helfe ich mir selbst" vom Dieter Korp.
In Forum als auch im Buch wird beschrieben, das sich der Zündsteuergerät (oder auch TSZ-Schaltgerät, oder Transistorzündung?) links unten im Fahrerfussraum befindet. Bei mir ist der aber dicht neben der Zündspule oder meine ich wenigstens so. Es ist ein Grosse Transistor auf einem Kühlblech montiert und darunter eine schwarze Kunststoffbox. Darauf ist ein 3-Polige Stecker gesteckt. Von unten gehen zwei Drähte zu der Zündspule (1/- und 15+). Dagegen links unten im Fahrerfussraum befindet sich bei mir ein reltiv grosse schwarze Box ( ca. 100x150x25mm (BxLxH)vom Bosch) mit einem x-Poligen Kabel angeschlosen. Weiss jemand was das ist?
Der Verteiler habe ich aufgemacht. Sieht alles noch ordentlich aus. Der Verteilerfinger ist nicht eher "rund" sondern "länglich". Der eingebaute Widerstand habe ich mit ca. 1KOhm gemessen. Der Kabel zwischen Verteiler und Zündspule (Kl.4) ist auch durchgängig.
Jetzt folgendes: Der Kabel mit dem 3-Pol.Stecker von dem Hall-Geber geht irgendwo hin in den Kabelbaum. Der Kabel, auch mit 3-Pol.Stecker, der zum Zündsteuergerät führt kommt auch aus einem Kabelbaum. Die einzelne Drähte der jeweiligen Kabel haben verschiedene Querschnitte. Die drei zum Zündsteuergerät sind dicker als die drei zum Hall-Geber. Irgendwo dazwischen muss noch eine "Schnittstelle" sein. Ich habe die Verbindung zwischen den beiden Steckern mit Ohmmeter ausgemessen und es ist keine 1:1 Verbindung. Ich habe alle 9 Kombinationen ausgemessen und es sind verschiedene Werte zwischen 3 Ohm und 6.1 KOhm.
Ich wollte der Hallgebersignal überprüfen und die Notiz vom "Maik-44er Sport" gelesen.
von 44er Sport » 20.10.2009 23:02
Bekommt die Spule überhaupt Saft?
Wie sieht der Kohlestift in der Mitte der Verteilerkappe aus (Klemme 4 auf Verteilerfinger)?
Hallgebersignal geprüft?
Zum prüfen: Zündspulenkabel Klemme 4 (zum Verteiler) auf Masse und beim TSZH Schaltgerät ein Voltmeter zwischen Klemme 6 und 3 am "aufgesteckten!" Stecker anschliessen. Zündung einschalten und Motor per Hand durchdrehen. Die Spannung müsste zwischen 0 und 2 Volt wechseln. Wenn nicht dann ist der Hallgeber defekt.
Mfg Maik
44er Sport
An der Spule habe ich kein "Saft" da diese bei mir direkt an das TSZ-Schaltgerät angeschlosen ist (siehe oben).
Zur Hallgeber-Prüfung: Bei mir sind die genannte Klemmen (6 und 3) nicht bezeichnet. Auch wenn ich wüsste welche Klemmen, ist mir der Vorgang nicht ganz klar. Wie kann ich ein V-Meter auf die Klemmen bei einem "aufgesteckten" Stecker gleichzeitig
anschliessen? Auch wenn ich die Gummitülle abziehe komme ich an die Kontakte (bei mir) nicht. Maik, mache ich etwas falsch?
Weiss jemand was ist das für eine Ausführung die ich habe?
Das Zündsteuergerät habe ich mit der Methode, Hallgeberstecker aus, V-Meter an die Zündspule anschliessen, Zündung an, 2V für ca 2 Sek., gemacht, mit Resultat "negativ". V-Meter (digital) zeigte immer 0V. Aber weil bei mir noch etwas zwischen dem Hallgeber und dem Zündgerät angeschlossen ist (und ich weiss nicht wo und was) traue ich der Messung nicht.
Bei "Guno1977" war es "Kabelbruch am Hallgeber". War es Bruch zwischen dem Stecker am Verteiler und dem Hallelement selbst oder irgendwo am Stecker, unterwegs, oder am Stecker beim Steuergerät? Guno, kannst Du mir Tipp geben.
Ich bin jetzt noch ca. 1Woche in der CZ dann sollte ich zurück, aber ich möchte nicht "ohne meinem Audi"
Sorry für das lange "Roman", aber ich wollte es genau beschreiben.
Herzlichen Dank für euere Hilfe im Voraus
"Chatar" Karel
Ich bin aus der Garage heraus, bin aus dem Auto ausgestiegen um die Garage zu schliessen. Audi lief im Leerlauf. Kurz bevor ich wieder einsteigen wollte stellte das Motor ab. Starten half nicht, anschieben auch nicht. Benzin war genug, die benzin pumpe lief an. Kein Zündfunke-Geräusch beim angehobenem Zündkerzenstecker (meine Frau hat mir dabei geholfen). Dann um sicher zu gehen eine Kerze heraus, Gewinde am Motorlegen, starten.... und keine Funke.
Änliche Effekt habe ich schon vor einigen Tagen, beim zufahren an eine Ampel, ohne Gang, stellte das das Motor ab. Ich konnte noch mit der Restgeschwindigkeit, an die Seite fahren. Einige Startversuche halfen nicht. Ich wollte schauen, ob's zündet. Bin ausgestiegen, einen Kerzenstecker angehoben, die Frau hat gestartet... und das Motor lief wieder ohne dass ich im Prinzip etwas gemacht hatte. Ich dachte, etwas mit Kraftstoff und die Sache ad Akta gelegt. Dann nach ca. 1000Km diese Ausfall. Das vorherige war vemutlich das erste Anzeichen.
Dann habe ich das Forum nach "Zündung" durchgesucht und auf den Beitrag vom "Guno" vom 19.10.09 gestossen. Ich habe auch das Buch "Audi 100, jetzt helfe ich mir selbst" vom Dieter Korp.
In Forum als auch im Buch wird beschrieben, das sich der Zündsteuergerät (oder auch TSZ-Schaltgerät, oder Transistorzündung?) links unten im Fahrerfussraum befindet. Bei mir ist der aber dicht neben der Zündspule oder meine ich wenigstens so. Es ist ein Grosse Transistor auf einem Kühlblech montiert und darunter eine schwarze Kunststoffbox. Darauf ist ein 3-Polige Stecker gesteckt. Von unten gehen zwei Drähte zu der Zündspule (1/- und 15+). Dagegen links unten im Fahrerfussraum befindet sich bei mir ein reltiv grosse schwarze Box ( ca. 100x150x25mm (BxLxH)vom Bosch) mit einem x-Poligen Kabel angeschlosen. Weiss jemand was das ist?
Der Verteiler habe ich aufgemacht. Sieht alles noch ordentlich aus. Der Verteilerfinger ist nicht eher "rund" sondern "länglich". Der eingebaute Widerstand habe ich mit ca. 1KOhm gemessen. Der Kabel zwischen Verteiler und Zündspule (Kl.4) ist auch durchgängig.
Jetzt folgendes: Der Kabel mit dem 3-Pol.Stecker von dem Hall-Geber geht irgendwo hin in den Kabelbaum. Der Kabel, auch mit 3-Pol.Stecker, der zum Zündsteuergerät führt kommt auch aus einem Kabelbaum. Die einzelne Drähte der jeweiligen Kabel haben verschiedene Querschnitte. Die drei zum Zündsteuergerät sind dicker als die drei zum Hall-Geber. Irgendwo dazwischen muss noch eine "Schnittstelle" sein. Ich habe die Verbindung zwischen den beiden Steckern mit Ohmmeter ausgemessen und es ist keine 1:1 Verbindung. Ich habe alle 9 Kombinationen ausgemessen und es sind verschiedene Werte zwischen 3 Ohm und 6.1 KOhm.
Ich wollte der Hallgebersignal überprüfen und die Notiz vom "Maik-44er Sport" gelesen.
von 44er Sport » 20.10.2009 23:02
Bekommt die Spule überhaupt Saft?
Wie sieht der Kohlestift in der Mitte der Verteilerkappe aus (Klemme 4 auf Verteilerfinger)?
Hallgebersignal geprüft?
Zum prüfen: Zündspulenkabel Klemme 4 (zum Verteiler) auf Masse und beim TSZH Schaltgerät ein Voltmeter zwischen Klemme 6 und 3 am "aufgesteckten!" Stecker anschliessen. Zündung einschalten und Motor per Hand durchdrehen. Die Spannung müsste zwischen 0 und 2 Volt wechseln. Wenn nicht dann ist der Hallgeber defekt.
Mfg Maik
44er Sport
An der Spule habe ich kein "Saft" da diese bei mir direkt an das TSZ-Schaltgerät angeschlosen ist (siehe oben).
Zur Hallgeber-Prüfung: Bei mir sind die genannte Klemmen (6 und 3) nicht bezeichnet. Auch wenn ich wüsste welche Klemmen, ist mir der Vorgang nicht ganz klar. Wie kann ich ein V-Meter auf die Klemmen bei einem "aufgesteckten" Stecker gleichzeitig
anschliessen? Auch wenn ich die Gummitülle abziehe komme ich an die Kontakte (bei mir) nicht. Maik, mache ich etwas falsch?
Weiss jemand was ist das für eine Ausführung die ich habe?
Das Zündsteuergerät habe ich mit der Methode, Hallgeberstecker aus, V-Meter an die Zündspule anschliessen, Zündung an, 2V für ca 2 Sek., gemacht, mit Resultat "negativ". V-Meter (digital) zeigte immer 0V. Aber weil bei mir noch etwas zwischen dem Hallgeber und dem Zündgerät angeschlossen ist (und ich weiss nicht wo und was) traue ich der Messung nicht.
Bei "Guno1977" war es "Kabelbruch am Hallgeber". War es Bruch zwischen dem Stecker am Verteiler und dem Hallelement selbst oder irgendwo am Stecker, unterwegs, oder am Stecker beim Steuergerät? Guno, kannst Du mir Tipp geben.
Ich bin jetzt noch ca. 1Woche in der CZ dann sollte ich zurück, aber ich möchte nicht "ohne meinem Audi"
Sorry für das lange "Roman", aber ich wollte es genau beschreiben.
Herzlichen Dank für euere Hilfe im Voraus
"Chatar" Karel