Seite 1 von 1
Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 16:09
von kevin's100er
Hallo Community,
der NF 2 will nicht hören
Na gut, das problem ist folgendes, sobald der Motor ca. 80°C (wasser) erreicht hat, meint er einen hohen LL von ca. 1000 manchmal auch 1200 Upm zu haben.
Aber jetzt kommts, wenn man das Abblendlicht
und die Heckscheibenheizung anschaltet, dann geht der LL auch auf seine normalen 800 Upm runter. Das gleiche gilt wenn der Kühlerlüfter angeht.
Druckstellerstrom ist bei 800Upm zwischen -2,5 und 1 mA und bei hohem LL bei 0 bis 3mA. Wenn man die beiden Verbraucher anschaltet bei hohem LL, dann geht der DS Strom auch wieder auf -2,5 und 1 mA. Analog beim Kühlerlüfter.
Folgendes wurde schon mal zum ausprobieren getauscht:
- beifahrerseitiges STG
- Drucksteller
Was kann das bloß schon wieder sein???
Wie soll ich vorgehen?
Vielen Dank für eure Bemühungen schon mal in Vorraus
MfG
KEvin
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 16:32
von André
kevin's100er hat geschrieben:Aber jetzt kommts, wenn man das Abblendlicht und die Heckscheibenheizung anschaltet, dann geht der LL auch auf seine normalen 800 Upm runter. Das gleiche gilt wenn der Kühlerlüfter angeht.
Denselben Fehler hatte ich an meinem Sport NF auch.
Nach Ausschlussverfrahen war die Vermutung am Ende, dass es n schlechtes Stauscheibenpoti ist.
(unter Last ändert sich minimal die Stauscheibenstellung, und die Kontakte kommen auf ne gute Stelle der Schleifbahn)
Hab das aber nie weiter untersucht/behoben dann, weil ich das Poti nicht ausbauen wollte.
Ciao
André
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 16:51
von Klaus T.
Hi,
das Stauscheibenpoti - klar die Erklärung leuchtet ein. Aber wie ist es denn z.Z. um den LL-Schalter bestellt ?
Mein panthero-NG (B4)hatte auch manchmal das Problem; störte aber niemanden sonderlich aus der family

Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 17:03
von kevin's100er
Oh mann,
sacht bloß sowas nicht
Ja die Drosselklappenschalter kamen vor ca. 6monaten neu rein!! Mit korrekter einstellung Pi Pa Po!
Sonst noch Erklärungen/Tipps? Ich möchte nicht unbedingt den Kompletten MT mit Poti wechseln ohne genaues zu wissen, versteht ihr?
DANKE !!!
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 17:24
von Hannes
Was hast du denn mit dem Hammer noch so getroffen?
LL-Schalter i.O.?
LLRV i.O. ?
Hast außer teile tauschen schon was gemessen oder so ?
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 17:28
von kevin's100er
Hi,
ah das Problem mit dem LL habe ich schon laange. Mit dem Hammertrick hat das nix zu tun... das war so schwach, man hätte genauso mit der HAnd draufklopfen können.
Ne heute habe ich sonst nichts mehr gemessen.
LL-Schalter i.O.?
LLRV i.O. ?
die Drosselklappenschalter kamen vor ca. 6monaten neu rein!! Mit korrekter einstellung
Ja.
LLRV war beim letzten messen auch im Sollbereich.
MfG
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 19:02
von level44
Moin Kevin
hast Du nicht den RLF des NF, ganz hinten gibbet ne Tabelle mit Fahrverhaltensmängel zum abarbeiten ...
vllt. wirst Du da was finden was zutrifft und von Dir geprüft werden kann ...
PS: diese Tabelle gibbet auch solo ohne angehängten RLF auf Olli W.´s HP ...
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 26.10.2009, 19:20
von kevin's100er
Boah,
danke ich habe den RLF noch nicht so studiert ^^ aber da habe ich ja was vor mir.
Mfg
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 01.11.2009, 18:30
von kevin's100er
Hallo,
sodalle:
Ich bin nach RLF vorgegangen und habe gemacht was ich machen konnte und habe folgendes geprüft.
Stauscheibe ist freigängig
Am Potentiometer habe ich den 'Stecker gereinigt und den, in Sicht mit Klammer oben von links nach rechts Kontakt 1, 2, 3, Kontakt 3 gegen Motormasse gemessen -> 0,3 Ohm
Kontakt 1 & 3, Spannungsmessung, liegt auch im Sollbereich zwischen 4,35V - 5,35 V
Jetzt war der Höhengeber dran, wieder ist die Klammer des Steckers oben und die Kontakte sind von links nach rechts durchnummeriert.
Kontakt 1 gegen Motormasse -> 4,71 V
1 & 3 -> 4,71 V

2 & 3 -> 4,88V
LLRV Strom gemessen bei warmen Motor:
Soll Regelbereich zwischen 540 - 610mA
Bei hohem LL also 1000Upm waren es 630mA wie festgenagelt und bei 800Upm waren es 600mA, festgenagelt!!!
Der DSS, Druckstellerstrom, ist bei 800Upm zwischen -2,5 und 1 mA und bei hohem LL bei 0 bis 3mA, wie oben!
Sobald ich die Lambdasonde abstecke geht der DSS auf 0mA. Daraus folgere ich, laut RLF, dass der Höhengeber i.O. ist.
Laut RLF müsste, wenn der Höhengeber defekt wäre, der DSS bei abgesteckter Lambdasonde auf Minus 6mA gehen.
Zündkerzen sind nicht verrußt und alle Zündungsteile sind keine 5000km alt.
Die ESVs habe ich nicht geprüft. Benzinverbrauch liegt bei 10l/100km.
LLS (Leerlaufschalter) und VLS (Volllastschalter) sind beide dieses Jahr neu reingekommen.
Lambdasonde messen habe ioch leider nicht drangedacht!
MfG und vielen Dank für eure Hilfe
Kevin
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 02.11.2009, 10:14
von kevin's100er
Hallo?
hat keiner einen Plan? Oder soll ich erst die Sonde messen?!
woran liegt das das mein LLRV So einen hohen Regelstrom hat?
Mfg
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 02.11.2009, 11:15
von JörgFl
Hi,
erst nochmal den LLS messen bitte, und dann die Schläuche genau nachsehen.
besonders die am LLRV und den kleinen Schlauch unterhalb des Großen Verzweigers am Ventildeckelentlüftungsanschlusses.
Ich denke da kommt falschluft in betracht.
Was macht der Motor wenn du den Peilstab im laufen ziehst?
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 02.11.2009, 19:52
von kevin's100er
Hoi,
der DSS ist bei 800Upm bei minus3,2 bis 0 mA und bei 1000Upm bei minus1,7 bis 0,9 mA!
Bei gezogenem Ölpeilstab pendelt der LL zwischen 1600 und 1000 Upm und der DSS pendelt zwischen 9,8 bis minus6,7mA.
Die Schubabschaltung funktioniert aber, da der DSS nach Gas geben auf ca. Minus60mA geht!
Bei der Stellglieddiagnose ist alles im Rechten und das LLRV bekommt auch volle Spannung, gemessen an den Kontakten des Steckers.
Grüße
Kevin
Edit: habe keinen defekten Schlauch gefunden, viele Unterdruckschläuche wurden gewechselt und die ESVs neu abgedichtet! Auf Bremsenreiniger keine Reaktion!
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 02.11.2009, 20:48
von JörgFl
Dann messe doch bitte mal das Stauscheinbenpoti.
Dazu mußt du den Stecker erstmal abbekommen, und die drei Leitungen wie beim Druckstellerstrommessen verlängern. Nur alle drei durchleiten, und eine Leitung jeweils als Messleitung anklemmen.
Dann die Spannungen zwischen den dreien im Leerlauf messen- einmal normal mit hohem Leerlauf, dann alle Verbraucher an damit er runtergeht in der Drehzahl
Wichtig ist nur die nicht 5V spannung. Beide will ich wissen. Ruhig mal kurz gasgeben um zu sehen ob der selbe wert wiederkommt...
Bekommst das hin?
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 02.11.2009, 22:33
von kevin's100er
Hi,
habe ich das richtig Verstanden? Kontakt 1 mit 2 und 1 mit 3 und 2 mit 3 messen? Einmal mit hohem und einmal mit normalem LL.
Danke MFg

Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 02.11.2009, 22:43
von JörgFl
richtig ...
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 03.11.2009, 20:15
von kevin's100er
Hi,
nun die Messergebnisse!
Zuerst: die Klammer des Steckers schaut zum Heck und von unten nach oben habe ich durchnummeriert! Ganz unten 1 und oben 3. Messbereich 20 Volt Gleichspannung
Kontakt 1mit2:
1000-1100 Upm: 0,56-0,67 V
800Upm: 0,49
Konzltakt 1mit3:
hoher LL: 4,77V
genauso bei normalem LL
Kontakt 2mit3:
hoher: 4,20V
Normal: 4,29V
Bei Kontakt 1mit2 steigt die Spannung mit steigender Drehzahl.
Bei Kontakt 2mit3 fällt die Spannung mit steigender Drehzahl.
Danke mfg
kevin

Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 03.11.2009, 21:10
von JörgFl
kevin's100er hat geschrieben:Hi,
nun die Messergebnisse!
Zuerst: die Klammer des Steckers schaut zum Heck und von unten nach oben habe ich durchnummeriert! Ganz unten 1 und oben 3. Messbereich 20 Volt Gleichspannung
Kontakt 1mit2:
1000-1100 Upm: 0,56-0,67 V
800Upm: 0,49
Konzltakt 1mit3:
hoher LL: 4,77V
genauso bei normalem LL
Kontakt 2mit3:
hoher: 4,20V
Normal: 4,29V
Bei Kontakt 1mit2 steigt die Spannung mit steigender Drehzahl.
Bei Kontakt 2mit3 fällt die Spannung mit steigender Drehzahl.
Danke mfg
kevin

Na Super,
sowas hatte ich mir gedacht.
Dein Wert bei 800 U/min sollte eher bei 0,7 Volt liegen .
Das ist zu niedrig.
Jetzt gibt es zwei möglichkeiten .
Entweder Du hast irgendwo Falschluft übersehen- was ich immer noch denke

, oder Du musst das Poti nachstellen.
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 03.11.2009, 22:01
von kevin's100er
mannomann
meine Zündkerzen sehen auch etwas hellgrau aus.
So zu den Unterdruckschläuchen:
die am LLRV sind alle neu und mit Flüssigdichtung eingeklebt und auch der Plastikverteiler
ZKD ist neu
die Dichtungen von der Ansaugbrücke Sind neu. beide!
Die Drosselklappendichtung ist neu
O-Ring am peilstab neu
Deckeldichtung ist auch neu
Kurbelgehäuseentlüftung ist die Metallausfürung
So wo soll ich noch nach Falschluft suchen??
Wie war das nochmal? Eine Dose in den Lufi Kasten Einspannen und über Luftpumpe 1bar draufgeben? Seifenlauge aufsprühen und gutes Gehör Beweisen!?
Mfg
kevin
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 04.11.2009, 03:57
von JörgFl
Mögliche Quellen sind:
-der dünne Schlauch vom Saugrohr zum Schlauch des LLRV unterhalb des "Unterdruckverteilers" am Anschluss am VD
-Einspritzdüsen (wie alt sind die Gummis?)
-Ansaugschlauch - eingerissen (schlecht zu finden) oder nicht richtig auf LMM montiert?
Ich hatte schonmal gefragt was passiert wenn Du den Peilstab ziehst wenn der Motor im Leerlauf läuft.Eventuell beantwortest Du die Frage mal.
Du hattest nur geschrieben das der Druckstellerwert sich ändert,aber der Motor sollte dabei fasst ausgehen.
Wenn Du den Öldeckel aufdrehst im LL geht er aus!?
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 04.11.2009, 10:40
von kevin's100er
kevin's100er hat geschrieben:Hoi,
...
Bei gezogenem Ölpeilstab pendelt der LL zwischen 1600 und 1000 Upm und ...
Grüße
Kevin
Edit: habe keinen defekten Schlauch gefunden, viele Unterdruckschläuche wurden gewechselt und die Einspritzventile (ESVs) neu abgedichtet! Auf Bremsenreiniger keine Reaktion!
Hi,
mal paar Beiträge weiter oben steht was beantwortet
Neu abgedichtet wurde dieses JAhr!
-der dünne Schlauch vom Saugrohr zum Schlauch des LLRV unterhalb des "Unterdruckverteilers" am Anschluss am VD
Der ist auch neu, aber ich schau mir das alles nochmal genau an.
Grüße
Kevin
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 04.11.2009, 12:43
von JörgFl
Hi,
entschuldige wenn ich so penetrant nerve, ich konnte es mir aber kaum vorstellen, das dein Poti verstellt sein sollte, und wollte sichergehen, das Du nichts übersehen hast.Wäre Ärgerlich wenn ich Dir erkläre wie Du deinen Motor vollends verstellen kannst , wonach womöglich garnichts mehr läuft.
Wie alt ist die Lambdasonde?
Sonst alles in Ordnung?
Du kannst das Poti einstellen bzw. verdrehen so das die Werte hinkommen.
Das geht zwar normalerweise nur mit Spezialwerkzeug, allerdings kann man es auch per Hand im Leerlauf einstellen- habe ich schon des öfteren gemacht, und die Autos liefen super danach....
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 07.11.2009, 20:07
von kevin's100er
Hi,
ich habe jetzt nochmal alles abgesucht und habe, juhuu man glaubt es kaum, schon wieder ein gerissenes Hosenrohr gefunden
Das ist das zweite jetzt.

ich glaube das hat was mit der abnormalen

Motorbewegung zu tun?! Anscheinend sollte ich mal die Motorlager auswechseln.
Was meint ihr dazu?
MfG und trotzdem vielen Dank
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 07.11.2009, 21:20
von JörgFl
...aber die haltelaschen am Kat zum Getriebe sind bei Dir vorhanden und heil ?
Wenn das daran liegt, sollte das Sägen weg sein, wenn du die Lambdasonde abziehst.
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 08.11.2009, 22:47
von kevin's100er
JörgFl hat geschrieben:...aber die haltelaschen am Kat zum Getriebe sind bei Dir vorhanden und heil ?
Wenn das daran liegt, sollte das Sägen weg sein, wenn du die Lambdasonde abziehst.
Hallo,
die Haltelasche am KAt ist funktionstüchtig

! Das Sägen ist weg wenn ich die Lambdasonde abziehe.
Also was meinst du/ihr irgendwelche Lager defekt? Vorzugsweise Motorlager, da Getriebelager ausgewechselt wurden?!
MFg
Kevin
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 08.11.2009, 22:54
von JörgFl
.... na dann viel Spaß beim Wechseln des Krümmers....
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 08.11.2009, 23:55
von kevin's100er
hmm...
Trotzdem DANKE

Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 18.04.2011, 23:50
von Bernd F.
Moin.
Und ich hab ein Problem mit Kai´s 90er!
Undzwar ist der DS-Strom im LL bei 19,8mA - abgezogene LS 10,5mA.
ZZP konnte ich nicht einstellen, da ich die Zahlen auf der Schwungscheibe nicht erkennen konnte (werd da mal ein bißchen blankschleifen müßen).
Ich würde nach RLF (RT) die CO-Schraube nachstellen!
Letzte AU vor zwei Jahren - ohne Probleme!
Nächsten Monat ist Er dran der Kleine.
Gruß
Bernd
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 19.04.2011, 01:09
von André
Bernd F. hat geschrieben:Undzwar ist der DS-Strom im LL bei 19,8mA - abgezogene LS 10,5mA.
Ich würde nach RLF (RT) die CO-Schraube nachstellen!
Die Grundeinstellung für den DS ist doch voll im Grünen Bereich (der soll beim RT, soweit ich weiß, nicht um 0mA schwanken. Sondern bei 10mA liegen, bzw. im Bereich 4-16mA (Korp) schwanken).
Wenn er das mit LS angesteckt nicht tut, würde ich erstmal die LS prüfen. Offenbar sendet die viel zu mager, so dass der DS massiv anfettet, wohl bis an die Regelgrenze.
Laut RLF muss man mein ich immer ZZP, Leerlauf und CO zusammen einstellen; CO alleine nach RLF geht also nicht
Ciao
André
Re: Wieder hoher Leerlauf NF
Verfasst: 19.04.2011, 20:27
von Bernd F.
Muß mich Entschuldigen André, Du hast Recht!
Ich bin zusehr auf den NF fixiert
Hab den Korp für den Audi 90 (PS) hier.
Ne Blitzpistole hab ich auch, ich muß mir aber noch einen CO-Tester besorgen.
Gruß
Bernd