Seite 1 von 1

Kühlerdichtmittel und Kühlerreinigung

Verfasst: 13.10.2009, 10:58
von StefanS
Hallo,
es ist ja schon eine Weile her, das wir dieses Thema (Kühlerdichtmittel und Kühlerreinigung) hier diskutiert haben, aber da mir beim Umräumen die ZKD meinens Cabrios in die Finger gefallen ist, möchte ich hier endlich die Bilder einstellen (das ging bei dem alten Forum ja nicht so einfach)

Zur Vorgeschichte:
Das Cabrio hatte bereits einen neuen Hauptwasserkühler, aber der Zusatzwasserkühler sah nicht mehr gut aus.
Also hab ich mir diesen auch neu gekauft und beim Einbau eine ziemloch ekelhafte Brühe im Kühlsystem vorgefunden.

Beim Zubehörhändler gabs für 7€ eine Flasche Kühlsystemreiniger, welche dann mit klarem Wasser eingefüllt wurde.

Bei der Fahrt zum Warmfahren des Motors gabs dann 115Grad Wassertemperatur und die Brühe kam aus allen Dichtflächen (Wasserpumpe, Temperaturgeber...) des Motors herausgedrückt.

Als ich den Motor dann zerlegt habe, war erst enmal kein Schaden an der ZKD feststellbar, der diesen Überdruck im Kühlsystem verursachen könnte.
Bei genauerer Betrachtung sieht man aber, dass sich das Kühlerdichtmittel - das wohl ein Vorbesitzer eingefüllt hat - sich gelöst hat und die Wasserbohrungen in der ZKD teilweise "zubetoniert" hat...

Konsequenz:
Komplette Überholung des Zylinderkopfes (wenn er schon mal unten ist) incl. Planen, Ventile einschleifen, Schaftdichtungen und Hydros neu...
sowie komplette Abdictung des Motorblocks mit neuer Ölwanne (die alte sah irgendwie gammelig aus... )
und weil die Kupplung so schön frei liegt...
neue Kupplung mit Führungshülse und Ausrücklager und Pilotlaer...

Aber hier die Bilder:
Zylinderkopfdichtung mit verstopften Kühlwasserbohrungen insgesamt
Zylinderkopfdichtung mit verstopften Kühlwasserbohrungen insgesamt
Verstopfte Kühlwasserbohrungen
Verstopfte Kühlwasserbohrungen

Re: Kühlerdichtmittel und Kühlerreinigung

Verfasst: 13.10.2009, 11:13
von Sportkombi
Meine Kopfdichtung sah nach 18 Jahren 280 tkm ähnlich aus. Der Schlamm der die Kühlwasserkanäle zusetzt, setzt sich im kompletten Kühlkreislauf ab. Das heißt er setzt auch die Leitungen, Schläuche, Wasser- und Heizungskühler mehr oder weniger zu. Ein Anzeichen dafür ist dreckig braunes Kühlwasser.
Eine Komplettsanierung des kompletten Kühlsystems ist dann angebracht. Freds dazu gibt es hier im Forum schon.

Gruß Sven

Re: Kühlerdichtmittel und Kühlerreinigung

Verfasst: 13.10.2009, 12:04
von André
Mal so als Frage: Was macht Dich sicher, dass es Kühlerdicht ist, und nicht irgendwelche anderen Rückstände, die sich da angesammelt haben ?

Im übrigen muss man halt schließen: Kühlerdicht nur verwenden, wenn man die Kühlung danach nie wieder anfasst ;-)
(und wenn doch, dann nur mit Komplettreinigung, aber keine halben Sachen dann)

Ciao
André

Re: Kühlerdichtmittel und Kühlerreinigung

Verfasst: 13.10.2009, 12:15
von StefanS
Also nochmals:

1. ich würde NIE auf die Idee kommen, Kühlerdicht in ein Kühlsystem zu geben.
2. Ich wusste nicht, das Kühlerdicht im System drin war - sonst ätte ich die Reinigung nicht durchgeführt.
3. Als ich die Teile zerlegt abe war überall diese Zementartike Pampe festzustellen.
4. VOR der Motorinstandsetzung habe ich die teile dann einzeln (so gut das geht) gereinigt.
5. Sämtliche Kühlwasserschläuche mussten ersetzt werden.

...und zu guter letzt.... der Thread soll lediglich davor warnen 1
1. Kühlerdichtmittel zu verewenden.
2. unbedacht ein über 15 jahre altes Kühlsystem zu reinigen...

Wahrscheinlich würde der Motor ute immer noch wie vor der Instandsetzung laufen, wenn ich nicht die Sstemreinigung gemacht hätte, sondern einfach nur eine Spülung mit klarem Wasser und neues Glysantin rein..

Gruß Stefan