Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
genetic1

Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

Hallo zusammen,

hab' mir mal den Unterboden genauer angesehen und nach Freilegung des Ganzen, kam das raus (das Teil ist ziemlich durchgerostet):

Bild

Das ist die rechte Seite! Links ist es etwas besser.

Nun die Frage: Wie kann man das sanieren?

Großflächig abflexen/abtrennen und neues Blech schweißen?

Das scheint ja eine bekannte "Schwachstelle" beim 44er zu sein. Würde mich über Tipps freuen.

Schöne Grüße

Jochen
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von Phili MC »

Naja kein Wunder, da kommt natürlich sehr viel mechanischer Einsatz, falsche Ansätze verletzen das Blech zusätzlich ganz abgesehen vom Dreck und Salz was sich zwischen Gummi und Blech setzt und scheuert (vorallem beim ansetzen eines Wagenhebers dort

Bei mir wars auch abgegammelt und der Gummiproffen lag auf dem Teller des Wagenhebers...habe es großzügig abgeschliffen, alles dick mit Rostegal bepinselt, in die Hohlräume zusätzlichen Schutz rein und mit Sikaflex das Gummiteil festgemacht hält bis heute zwar super aber ich denke die eleganteste Lösung ist was einschweißen...aber nix wird dort für ewig halten

Dadurch dass ichs festgeklebt hab mit Sika ist zumindest kein direkter Kontakt aufs Blech
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

Hi Phili,

Danke für Deinen Tipp.

Links (bessere Seite), wäre das durchaus so denkbar. Rechts hingegen ist der Rost schon soweit fortgeschritten, dass ich Bedenken hätte, dort überhaupt den Wagenheber anzusetzen, ohne dass ich durch bin.

Ewig wird dort sicher nix halten - das ist klar.

Ich hatte mir das ggf. so vorgestellt, das vergammelte Material soweit alles abzuflexen, dann ein Blech in etwas der Form biegen und festschweißen, danach/oder davor Loch reinbohren und Hohlraumversiegelung rein. Von außen: Schweißnähte glätten, Rostschutz drauf, ggf. noch Lack und dann Unterbodenschutz auf Kautschukbasis - nebenbei: Gibt's den eigentlich auch zum Streichen oder nur zum Spritzen?

Grüße

Jochen
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von level44 »

Moin Jochen

diese (Werkstatt)-Wagenheberaufnahme hinten gibbet vllt. sogar noch nachzukaufen ... den Gummi kannste dann ja wiederverwenden ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

Moin Uwe!

Jetzt siehst Du mich komplett ratlos???

Wie meinst Du das? Nachzukaufen?

Das "komplette" "Rahmenteil"??? So dass man das entspr. Stück rausflexen müsste und das neue entsprechend einschweißen?

Sorry, wenn ich etwas dusselig frage, aber im Moment verstehe ich es so :D

Wo müsste ich da nachschauen? AKTE? Wenn ja - unter was?

Grüße

Jochen

P.S. Ja - die Gummis sehen erst aus wie 2 Jahre alt :mrgreen:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von level44 »

HG8 UG3 Bildtafel 103 00 "Verstärkung für Wagenheberaufnahme (hinten) :wink:

wegflexen mußte es m.W. zwar trotzdem aber eben einfach neu wieder ran, und nur die Aufnahme und nicht den Schweller ect. ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Braucht man denn diesen Aufnahmepunkt?

Einfach das komplette Teil wegflexxen, konservieren und gut ists.

Aufheben kann man an den Adaptern für den Wagenheber ja schließlich auch.

So habs ich gemacht, bis heute keine probleme gehabt.


Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

@Uwe:

Danke!

Theoretisch (und vermutlich auch praktisch) wäre das, das Richtige...aber über 40 EUR/Stück!!??? Da haben die mal wieder(!) den Schuss nicht gehört!

Da spiele ich nicht mit.

@woife:

Kann man natürlich auch machen.

Wie weit hast Du das Teil weggeflext? Bis auf den Längsträger?

Ganz so gut kommt man teilweise ja dann auch nicht hin...

Grüße

Jochen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich habe einfach nur das schon weggegammelte mal grob mit einer Zange "weggerissen" und dann den Rest mit einem Winkelschleifer ( FLEX = Nur ein HERSTELLER :D ;) ) und Dremel weggemacht. Dann einmal ein Blech angefertigt und leicht überlappend drangeheftet und geschweißt, und auf der anderen Seite die Aufnahme einfach komplett weggemacht bis auf ca. 5 mm und dann eben auch versiegelt...

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

So mit dem Blech hatte ich mir das auch vorgestellt!

Hast Du kein Loch reingebohrt??? Damit evtl. Feuchtigkeit ablaufen kann!?

Verstehe ich Dich richtig, dass Du an einer Seite z.B. rechts, ein Blech hingeschweißt hast und links "nur" die Aufnahme entfernt hast - ohne Blech?
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

genetic1 hat geschrieben:So mit dem Blech hatte ich mir das auch vorgestellt!

Hast Du kein Loch reingebohrt??? Damit evtl. Feuchtigkeit ablaufen kann!?

Verstehe ich Dich richtig, dass Du an einer Seite z.B. rechts, ein Blech hingeschweißt hast und links "nur" die Aufnahme entfernt hast - ohne Blech?

Ja verstehst mich richtig.

Nö, habe kein Loch mehr drinnen.

Ist ja alles rundherum verschweißt und nicht nur geheftet, dadurch kann schonmal keine Feuchtigkeit rein, zudem müsste diese dann erstmal den Unterbodenschutz durchdringen.

Werde dasselbe bei meinem jetzigen Avant auch machen!
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von Ralf-200q85 »

bei meinem avant war nur minimaler flugrost dran

gummiblock weggeschmissen,rost weg,konserviert und mit karosseriekleber das teil aufgefüllt

ub schutz drüber fertich :D

mfg ralf
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ralf-200q85 hat geschrieben:bei meinem avant war nur minimaler flugrost dran

gummiblock weggeschmissen,rost weg,konserviert und mit karosseriekleber das teil aufgefüllt

ub schutz drüber fertich :D

mfg ralf

oder eben gleich ganz weg...

braucht eh keiner, die wagenheberaufnahmen für den "Notwagenhaber" welcher im Bordwerkzeug vorhanden ist, kann man ja genauso benutzen, zumindestens mache ich es immer und auch ein paar andere..

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
UFlO
Projektleiter
Beiträge: 2519
Registriert: 05.11.2005, 13:15
Fuhrpark: Ehemals:
100 Sport TQ | 200 20V Avant |
200 10V Turbo-Aut. US | V8 D1

Aktuell:
VW Golf 3 |C124 230E | W124 500E |
Plymouth Roadrunner 1969
Wohnort: Zwischen Asse und Schacht Konrad

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von UFlO »

Hallo Jochen,

habe bei meinen 44ern die Bereiche ordentlich entrostet/lackiert/konserviert/versiegelt.
Weil das Fahrzeug bei mir da sowieso nicht mehr angehoben wird.
Besser nur an Stellen, welche die Karosseriesubstanz-/Versiegelung nicht beeinträchtigen :old:

Gruß,
Florian.
Mario20v

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von Mario20v »

Ein GTÜ Ing. hat mir mal gesagt, das die Punkte wo man eigentlich jedes Auto hochheben kann,
die Schweller unterhalb der Säulen ist.
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

SI0WR1D3R hat geschrieben: Werde dasselbe bei meinem jetzigen Avant auch machen!
Welche Variante machst Du?

Nur abtrennen oder dann auch Blech drüber?

Bin mir nämlich noch unsicher, wie ich es machen soll...möchte eben keinen "Fehler" machen...
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

@all:

Schon jetzt meinen besten Dank an euch :danke:

Was ich mich noch Frage, wenn ich die Dinger abtrenne:

Die Versiegelung stelle ich mir dann so vor: Das Rahmenteil hinter den Aufnahmepunkten ist ja dann verzinkt mit Hohlraumschutz. Diesen dann entfernen...Rost (egal wo) entfernen...Rostumwandler/-konservierer drauf...dann über das komplette Teil - also auch das verz. Rahmenteil Rostschutzgrund....ggf. noch eine Schicht Lack...und dann Unterbodenwachs drauf.

Sehe ich das richtig?

Welches Unterbodenwachs könnt ihr empfehlen? (Am liebsten würde ich streichen - nicht spritzen). Ist TEROTEX-P zu empfehlen? Oder ist das Grüze wegen dem Bitumenanteil?

Schöne Grüße

Jochen
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von kevin's100er »

Servus,
schau mal unter korrosionsschutzdepot.de nach! Vielleicht auch POR 15 nehmen!! Soll recht gut sein!

MfG
Kevbin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

kevin's100er hat geschrieben:Servus,
schau mal unter korrosionsschutzdepot.de nach! Vielleicht auch POR 15 nehmen!! Soll recht gut sein!

MfG
Kevbin
Danke für den Tipp, aber auf korrosionsschutzdepot.de finde ich leider garnix!

Jochen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

genetic1 hat geschrieben:
SI0WR1D3R hat geschrieben: Werde dasselbe bei meinem jetzigen Avant auch machen!
Welche Variante machst Du?

Nur abtrennen oder dann auch Blech drüber?

Bin mir nämlich noch unsicher, wie ich es machen soll...möchte eben keinen "Fehler" machen...
Ich werde das Blech nun wieder "nur" wegtrennen, und dann versiegeln.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

Okay - ich denke so werde ich es auch machen.

Kannst Du hierzu noch was sagen?

Die Versiegelung stelle ich mir dann so vor: Das Rahmenteil hinter den Aufnahmepunkten ist ja dann verzinkt mit Hohlraumschutz. Diesen dann entfernen...Rost (egal wo) entfernen...Rostumwandler/-konservierer drauf...dann über das komplette Teil - also auch das verz. Rahmenteil Rostschutzgrund....ggf. noch eine Schicht Lack...und dann Unterbodenwachs drauf.

Sehe ich das richtig?

Welches Unterbodenwachs könnt ihr empfehlen? (Am liebsten würde ich streichen - nicht spritzen). Ist TEROTEX-P zu empfehlen? Oder ist das Grüze wegen dem Bitumenanteil?


Grüße

Jochen
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also ich habs nur entfernt, dann von "meiner Arbeit" nur ganz wenig Rostschutzgrundierung (rot)(Zinkphosphatgrund glaub ich ?!?) benutzt.

Zuerst das rostige Teil entfernt, leider etwas mehr als dann später mal wieder was machen zu dürfen ;)

Dann auch mit Bremsenreiniger die Stelle schön gesäubert, dann mit der roten Rostgrundierung drüber( zuerst natürlich das Wachs entfernt... geht locker mit Heißluftfön, etc.) dann nochmal eine schicht schwarzen Benzinfesten Lack, dann Zinkspray, dann nochmals die Rote Rostgrundierung, und jede schicht lange genug aushärten lassen.

Dann noch genügend Karosseriedichtmasse( so ne Masse die so weißlich ist und man überall unten am Unterboden findet) rauf gemacht, aushärten lassen, dann noch unterbodenschutz (Bitumenartig) drauf und aushärten lassen dann noch Schutzwachs und dann nochmals ne Schicht Korrosionsschutzwachs(fürn Winter) drüber...

War eig recht umständlich, aber ich habs nicht bereut.

Grüße

woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
genetic1

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von genetic1 »

Da hast Du Dir aber echt viel Arbeit gemacht, aber wie Du schon sagst, besser wie nachher bereuen.

Bringt denn das Zinkspray auf dem lack noch was oder müsste das nicht direkt auf die Grundierung?

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du den verzinkten Längsträger mitbehandelt??

Was ist denn das genau für eine Karosseriedichtmasse (Hersteller?), habe das jetzt auch schon mal in Verb. mit Oldtimer-Restauration gelesen. Ist das in einer Kartusche?

Das am Unterboden müsste aber Steinschlagschutz auf Kautschukbasis sein - keine "Kar.-Dichtmasse".

Grüße

Jochen

P.S. Packen die rel. kl. Trenn-Scheiben vom Dremel o.ä. das Blech gut?
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Schwachstelle: Wagenaufnahme Gummipuffer - wie sanieren?

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also auf dem Zinkspray von mir hat meine Rote Rostgrundierung nichr wirklich gut gehalten, sondern eher den Zinkspray wieder verflüssigt/weggefressen..... frag mich nicht wieso sie nun auf dem anderne Lack aber darauf hält....

Das Komische Kautschukzeugs hab ich von nem Kollegen, ich werd ihn die Tage mal danach fragen was es genau ist... aber die originale Kautschukmasse sieht diesem sehr ähnlich.

Grüße

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten