Seite 1 von 1
Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 09:06
von Jürgen Ende
Hallo,
ich habe mal wieder ein Fußbad im Beifahrerfußraum. Es ist nachgewiesener Maßen Kühlflüssigkeit.
Da ich den Kühler vor ein paar Jahren habe auswechseln lassen, bin ich etwas sauer darüber, dass das schon wieder passiert. Oder hat da einer eine bessere Idee?
Ich möchte daher mal ein paar Bilder haben, wo man mal sehen kann wo und wie der Kühler in der Luftverteilung eingebaut ist. Ich möchte mal sehen, ob man das Gehäuse nicht so ändern kann, dass man den Kühler auch ohne Ausbau der Luftführung heraus bekommt.
Hat da mal einer was? Ich würde mir das auch gerne mal an einer ausgebauten Luftführung sehen. Wenn also zufällig einer so etwas liegen hat bitte melden.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 10:19
von audiquattrofan
Servus
Das ist natrürlich ärgerlich, evtl ist nur ein Schlauch nicht fest/undicht, leg dich einfach mal in den Fußraum und kontrolliere das.
Ich möchte daher mal ein paar Bilder haben, wo man mal sehen kann wo und wie der Kühler in der Luftverteilung eingebaut ist. Ich möchte mal sehen, ob man das Gehäuse nicht so ändern kann, dass man den Kühler auch ohne Ausbau der Luftführung heraus bekommt.
Das wird nicht funktionieren, nach oben hin sind die Luftleitlamellen und der Gebläsemotor im weg und nach innen das Amaturenbrett.
Es sind im Innenraum doch nur 2 Kanäle die weg müssen, ist doch kein großer Aufwand den Kühler zu wechseln.
mfg
Peter
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 11:30
von Jürgen Ende
Hi Peter,
nach meinen Infos muss da aber deutlich mehr demontiert werden. Da sind z. B. die Baudenzüge. Auch ist die Kiste doch noch verschraubt, oder? Ich meine da mal was gelesen zu haben.
Die Leitungen sind doch von der Fahrerseite angeschlossen, oder? Wie kommt dann das Kühlmittel in den Beifahrerfußraum? Fahrerseite ist trocken.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 13:35
von audiquattrofan
Servus
nach meinen Infos muss da aber deutlich mehr demontiert werden. Da sind z. B. die Baudenzüge. Auch ist die Kiste doch noch verschraubt, oder? Ich meine da mal was gelesen zu haben.
Ja das ist schon klar, das die Bowdenzüge entfernt werden müssen, dann oben noch die Steckbverbindungen, der Kasten wird nur mit ner Schelle an die Karosserie gedrückt, innen müsssen die unteren Amaturenbrettabdeckungen weg, und noch ein paar Kleinteile müssen auch noch weg, aber im Großen und ganzen ist das kein großer aufwand, den Kasten muss man auch noch zerlegen, aber das sind auch nur 5 schrauben oder so.
Die Leitungen sind doch von der Fahrerseite angeschlossen, oder? Wie kommt dann das Kühlmittel in den Beifahrerfußraum? Fahrerseite ist trocken
Ja das stimmt, der Kasten ist halt nicht zu 100% dicht, und der kühler rostet meistens unten durch, und das Wasser läuft in den Beifahrerfussraum, evtl war da auch noch ne Tülle drin, das weis ich allerdings nicht genau, ich hab das jetzt einmal gemacht und fand es überhaupt nicht schlimm. Bei meinen CS ist der Heizungkühler auch noch undicht, da ist auch das Wasser im Beifahrerfußraum, bei meinen Turbo war es das gleiche.
mfg
Peter
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 17:57
von hardfalcon
Der Kasten mit dem Gebläsemotor und dem ganzen Zeug ist doch normal in Karosseriedichtmasse eingelegt und mit der Karosserie verklebt, oder reden wir hier von 2 verschiedenen Kästen?

Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 18:12
von Jürgen Ende
Nein, der ist eingeklebt und muss erst mal herausgehebelt werden.
gez. Jürgen Ende
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 21:52
von level44
Moin
meinst sowas ...
WT+Lüftungskasten entfernt.jpg
WT & Lüftung bei o. Klima -1.JPG
oder meinst mit Klima ...
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 22:19
von Jürgen Ende
Hi,
genau den meine ich. Schade das das Teil in Frankfurt liegt. Ich würde mir das geren mal genauer zu Gemüte führen.
Solltest Du den auseinandernehmen, hätte ich gern die genaue Position des Wärmetauschers im Gehäuse.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 22:36
von level44
Hier "liegen" nur solche Bilder ...
Heizungskasten mit WT und Lüfterrad -1.jpg
Vorwiderstände im Lüftergehäuse.jpg
RLF-Bilder werden eher nicht reichen oder ...
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 16.09.2009, 22:52
von Jürgen Ende
Wenn Du den RLF hast, z. Z. kann ich alles an Infos gebrauchen.
Das Bild mit der Innenansicht ist schon recht gut zu gebrauchen. Wo genau gehört da der Wärmetauscher hin? Kannst Du den mal da einsetzen und noch ein Bild machen oder wenns nicht geht, einzeichnen?
gez. Jürgen Ende
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 17.09.2009, 08:09
von Jürgen Ende
Hi,
habe gerade die Rechnung des Wärmetauschers gefunden. 2006 ist der eingebaut worden. Die Halbwertzeit ist schon recht unbefriedigend. Ich hatte den von einem Kühlerbau.
Ich habe gehört, dass die Audi-Wärmetauscher schwerer sein sollen als die aus dem Zubehör. Hat das schon mal einer feststellen können? Die im Zubehör wiegen knapp unter 1500 g.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Nachtrag:
Die Frage hat sich erledigt. Zubehörteil = 1475 g
Audi-Teil = 1345 g
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 17.09.2009, 20:52
von level44
Moin Jürgen
hier mal die Darstellung des RLF
ich kann zZ. leider nicht früher, aber ich vergesses ja nicht

Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 20.09.2009, 23:28
von Bastian Preindl
Hi,
ich habe auch den meinen präventiv getauscht und den von Olli hier im Teilemarkt genommen, der ja einen Bruchteil vom originalen kostet. Da der meine bereits von einem Vorgänger getauscht wurde, wie wir dann festgestellt haben (Bruch im Gehäuse) und es einer original von Audi war, der drin war, hab' ich mich im Nachhinein etwas über die Entscheidung geärgert, da ich schon öfter von Tauschern mit begrenzter Haltbarkeit gelesen habe. Ich kann über Olli's Qualität (noch) nichts negatives berichten (eventuell haben andere bereits Erfahrungen), würde aber aufgrund des vertrackten Ein- und Ausbaus in jedem Fall ins kalte Wasser springen und nur noch original von Audi kaufen.
lG
Bastian
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 23.12.2010, 21:20
von trice87
Hallo Zusammen,
bin ganz neu zu euren Forum mit zugestossen, weil ich mich seit Jahren schon für den beliebten Audi 220V begeistere - endlich habe ich einen gefunden

und gekauft!
Zu meiner Frage - ebenfalls ist bei mir der Heizungskühler defekt!
Habe soweit alles frei (ausgebaut), jedoch weiß ich jetzt nicht sorecht wie ich ansetzen soll das ich das verklebte Gebläse rausbekomme...
Kann mir da jemand weiterhelfen...?
Vielen Dank..
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 23.12.2010, 21:28
von level44
Na denn mal willkommen hier unbekannter Neueinsteiger und viel Spass mit Deinem 220V
wennst hier im Originalerhalt-Forum ebbes weiter (nur ein paar Thread´s) unten geguckt hättest, wärst unweigerlich auf folgendes gestoßen ...
→ http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=6&t=140698
lies Dich rein, mehr geht eigentlich nicht zum Thema
vorweihnachtlichen Gruß
Uwe
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 23.12.2010, 21:48
von trice87
Klasse, bin begeistert.
Das hilft mir sehr...
Vielen Dank...
ebenfalls frohes Fest...
Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 24.12.2010, 11:31
von kpt.-Como
Der Wärmetauscher bei weißem Gebläsekasten mit OHNE Klima sitzt an der gleichen Stelle wie bei schwarzem Gebläsekasten MIT Klima.
Ich habe natürlich nicht so toll nachbearbeite Bilder wie Uwe.

Re: Heizungskühler schon wieder undicht?
Verfasst: 24.12.2010, 14:14
von trice87
Doch die Bilder sind ok!
Jedoch muss der Gebläsekasten erstmal raus!
Versuch das mal mit eine Draht vielleicht klappt das.