Seite 1 von 1

Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 15.09.2009, 02:47
von Paddy521
Hallo zusammen,
Ich hab letztens ne neue Zündleitung von der Zündspule zum Zündverteiler eingebaut. Seitdem läuft mein Auto schlechter als vorher. Er stottert manchmal im Leerlauf und beim Fahren mit Teillast. Besonders auffällig im 3. Gang bei ca. 40km/h.
Kann das mit der Zündleitung zusammenhängen? Ich hab sie mal gemessen und hab 5.6kOhm gemessen. Bei Etzold steht für Zündleitungen mit beidseitigem Stecker 2kOhm, aber die Leitung zwischen Verteiler und Spule ist nicht extra aufgeführt. Welchen Widerstand muss die denn dann haben?
Grüße,
Patrick

Re: Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 18.09.2009, 01:23
von Paddy521
Hallo nochmal,
kann mir damit denn niemand weiterhelfen? Was für einen Widerstand muss die Hauptzündleitung haben? Wär echt wichtig, Motor ruckelt ziemlich.
Gruß,
Patrick

Re: Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 18.09.2009, 21:53
von audiv82
Ja und wieso müssen Zündleitungen einen solch hohen Widerstand haben? :roll: Das wüsste ich gerne mal.

Re: Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 18.09.2009, 21:57
von audiv82
audiv82 hat geschrieben:Ja und wieso müssen Zündleitungen einen solch hohen Widerstand haben? :roll: Das wüsste ich gerne mal.
Kann da grad meine Frage selbst beantworten:

Widerstände sind kein Widerspruch

Bei allen drei NGK-Ausführungen, Zündleitung mit Kupferkabel und Entstörsteckern, Zündleitung mit Wirkwiderstand und Zündleitung mit Blindwiderstand , fällt auf, daß Widerstände verwendet werden. Grundsätzlich wird eine verlustarme Übertragung mit geringem Widerstand angestrebt. Ein Ausblick in die Elektrotechnik macht deutlich, daß darin kein Widerspruch liegen muß. Wie man weiß, erzeugen alle elektrisch betriebenen Geräte mehr oder minder starke elektromagnetische Felder, die in den meisten Fällen zwar unbedenklich, unter Umständen aber unerwünscht (Störung des Rundfunkempfangs) oder sogar, wegen des entstehenden Elektrosmogs, gefährlich sein können. Die Zündanlage erfordert also eine optimale Nahentstörung, um den Betrieb von Radios, Kommunikationselektronik, Motor- oder Getriebesteuergeräten störungsfrei zu gewährleisten. Vereinfacht kann man sich das so vorstellen: Die Zündanlage besteht im Prinzip aus einer Spule und Kondensatoren, elektrotechnisch auch Schwingkreis genannt. Inden Zündkreis integrierte Entstörwiderstände (meistens 1-5 kOhm) reduzieren diese elektromagnetischen Schwingungen und sorgen für das störungsfreie Zusammenwirken der unterschiedlichen Geräte, was allgemein als elektromagnetische Verträglichkeit EMV bezeichnet wird. Eine Besonderheit weisen Zündleitungen mit Blindwiderstand (Abb. 3) auf, wobei sich der Widerstand abhängig von der Zündfrequenz (Motordrehzahl) ändert. Hier baut sich, bedingt durch die Drahtspule, bei höheren Drehzahlen ein größerer Widerstand (induktiver Blindwiderstand) auf.


Qualität ohne Leistungsverlust

Die Annahme, daß Widerstände die Zündenergie und damit die Motorleistung reduzieren, erweist sich als falsch, da die verwendeten Widerstände so dimensioniert sind, daß sie vernachlässigt werden können. Fest steht aber, daß die von NGK angebotenen Kabelsysteme in Erstausrüsterqualität beste Entstörung bei optimaler Zündleistung bieten. Sicher, dauerhaft und wirtschaftlich, über einen langen Zeitraum hinweg.

Re: Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 19.09.2009, 15:07
von Paddy521
Okay, danke. Aber weißt du auch, wie viel Widerstand die Leitung dann von der Spule zum Verteiler haben muss?
Gruß,
Patrick

Re: Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 19.09.2009, 15:45
von OPA_HORCH
Die Zündleitung zwischen Spule und Verteiler hat einen Gesamtwiderstand von 2 KiloOhm ( 1 k + 1 k ); der (entstörte) Verteilerläufer hat 1 KiloOhm; jede Zündleitung zwischen Verteiler und Kerze hat 6 KiloOhm ( 1 k + 5 k ).

Gruß Wolfgang

Re: Zündleitung Zündspule-Verteiler

Verfasst: 19.09.2009, 18:26
von Paddy521
Okay, danke. Dann muss ich meine tauschen. Die haben mir eine mit 5,6 kOhm verbaut. Vielleicht läuft er deswegen nicht so gut seitdem.
Gruß,
Patrick