Straßen-Dauerlauf Zwischenbericht
Verfasst: 12.09.2009, 18:26
Da hier im "Originalerhalt " meist Problemfälle diskutiert werden, entsteht manchmal der Eindruck, die Typ44 werden mit dem Alter immer unzuverlässiger. Um das zu widerlegen habe ich mich entschlossen, ein Mitglied meines Fuhrparks genauer vorzustellen.
Ein gegebener Anlass ist außerdem, daß mein aktueller Straßen-Dauerlauf einen neuen Meilenstein erreicht hat
Es ist daher Zeit, einmal eine Zwischenbilanz zu ziehen:
Modell: Audi 200 quattro ( VFL, MC1)
Baujahr: 1987
km-Stand: 300000
Status: im Alltagseinsatz
Erworben habe ich das Fahrzeug Mitte 2005 aus der Hand eines jungen VAG-Mechanikers. Vorher war das Auto 16 Jahre in der Hand des Erstbesitzers, ein praktizierender Arzt, der sich den Wagen neu, in weiß und mit beinahe Vollausstattung (außer Memory, Niveau und Tempomat) gekauft hatte. Danach fuhr noch kurz eine Frau den quattro, gab ihn aber mangels technischen Verständnisses wieder ab. Der VAG-Knilch hatte aber trotz bester Connections auch keinen Plan, denn er verkaufte mir den Wagen sehr billig, weil er bei Volllast immer "so komisch ruckelt". Am Ende lag das typischerweise an einer gerissenen Wastegate-Membran (Fuel-Cut). Ich jedenfalls hatte mein Schnäppchen.
Nun bin ich mittlerweile 3 Winter und eine volle Saison gefahren bzw. gedriftet und hatte auch sonst viel Freude mit dem Wagen. Er hat mich auf 23000km einmal im Stich gelassen (Kühlerschlauch geplatzt wegen Hitzestau im Turbo). Ansonsten fuhr er immer zuverlässig. Ich habe gleich nach dem Kauf einen Rundum-Check gemacht und folgender Arbeiten ausgeführt:
- Achsmanschetten vorn ersetzt
- Bremsbeläge hinten + Handbremsseile ersetzt
- Führungslenker hinten ersetzt
- Wastegate-Membran ersetzt
- Zündgeschirr ersetzt
- Koni-Fahrwerk eingebaut
- Alle Flüssigkeiten und Filter ausgetauscht.
Später kamen im Laufe der Zeit dazu:
- Domstrebe
- Lichtupdate
- Cabrio-Lenkrad
- MP3-Radio.
Der Motor brachte stets seine volle Leistung (am Prüfstand verifiziert) und der Kraftstoffverbrauch liegt im Schnitt bei 10-11l/100km (Super). Der Ölverbrauch liegt zwischen 0,3-0,5l/1000km (10W40). Alle sonstigen antriebstechnischen Systeme einschließlich der Sperren arbeiten einwandfrei. Vorallem das Getriebe beeindruckt durch sehr exakte Schaltbetätigung, was sogar meist von neuen Modellen untertroffen wird. Die Hohlwelle singt schon ein wenig unter Last, aber Kardan-Trieb und HA-Diff sind noch mucksmäuschenstill. Überhaupt fährt sich das Schiff bei Betriebstemperatur so spielerisch und sicher, daß man den Fortschritt der letzten 20 Jahre getrost anzweifeln darf. Würde es das Auto noch neu zu kaufen geben, würde ich mir sofort einen holen.
Das große Problem ist nämlich doch, daß die Jahre nicht spurlos am Blech vorrübergehen. Alles was nicht verzinkt ist - rostet, und das nicht zu knapp! Sogar verzinkte Teile machen schlapp. So habe ich vor Kurzem ein Blech im hinteren Radlauf (Richtung Endspitze) eingesetzt. Dazu gesellen sich eine Reihe von Schäden, die auch das Alter mit sich bringt und die zugegebenermaßen nerven können z.B. Kabelbrüche im Türkabelbaum und gebrochene Schiebedachführungen.
Trotzdem, der Audi ist und bleibt ein beeindruckend modernes Fahrzeug. Mittlerweile wird man ja entweder bestaunt oder belächelt, wenn man mit so einem Auto vorfährt, da es designmäßig immer älter wirkt. Aber dennoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis so gut, daß jeder Skeptiker früher oder später begreifen muss, daß man so ein Auto auch wirtschaftlich fahren kann.
Ich habe die Rechnung (auf die ich hier verzichten möchte, die aber sämtliche Posten wie Wertverlust und Festkosten beinhaltet) gemacht und einen Kostenaufwand von 21ct/km ermittelt. Das muß ein neuer Golf erstmal bringen.
Ich melde mich diesbezüglich bei 400000km wieder.
MfG
MM
Ein gegebener Anlass ist außerdem, daß mein aktueller Straßen-Dauerlauf einen neuen Meilenstein erreicht hat
Es ist daher Zeit, einmal eine Zwischenbilanz zu ziehen:
Modell: Audi 200 quattro ( VFL, MC1)
Baujahr: 1987
km-Stand: 300000
Status: im Alltagseinsatz
Erworben habe ich das Fahrzeug Mitte 2005 aus der Hand eines jungen VAG-Mechanikers. Vorher war das Auto 16 Jahre in der Hand des Erstbesitzers, ein praktizierender Arzt, der sich den Wagen neu, in weiß und mit beinahe Vollausstattung (außer Memory, Niveau und Tempomat) gekauft hatte. Danach fuhr noch kurz eine Frau den quattro, gab ihn aber mangels technischen Verständnisses wieder ab. Der VAG-Knilch hatte aber trotz bester Connections auch keinen Plan, denn er verkaufte mir den Wagen sehr billig, weil er bei Volllast immer "so komisch ruckelt". Am Ende lag das typischerweise an einer gerissenen Wastegate-Membran (Fuel-Cut). Ich jedenfalls hatte mein Schnäppchen.
Nun bin ich mittlerweile 3 Winter und eine volle Saison gefahren bzw. gedriftet und hatte auch sonst viel Freude mit dem Wagen. Er hat mich auf 23000km einmal im Stich gelassen (Kühlerschlauch geplatzt wegen Hitzestau im Turbo). Ansonsten fuhr er immer zuverlässig. Ich habe gleich nach dem Kauf einen Rundum-Check gemacht und folgender Arbeiten ausgeführt:
- Achsmanschetten vorn ersetzt
- Bremsbeläge hinten + Handbremsseile ersetzt
- Führungslenker hinten ersetzt
- Wastegate-Membran ersetzt
- Zündgeschirr ersetzt
- Koni-Fahrwerk eingebaut
- Alle Flüssigkeiten und Filter ausgetauscht.
Später kamen im Laufe der Zeit dazu:
- Domstrebe
- Lichtupdate
- Cabrio-Lenkrad
- MP3-Radio.
Der Motor brachte stets seine volle Leistung (am Prüfstand verifiziert) und der Kraftstoffverbrauch liegt im Schnitt bei 10-11l/100km (Super). Der Ölverbrauch liegt zwischen 0,3-0,5l/1000km (10W40). Alle sonstigen antriebstechnischen Systeme einschließlich der Sperren arbeiten einwandfrei. Vorallem das Getriebe beeindruckt durch sehr exakte Schaltbetätigung, was sogar meist von neuen Modellen untertroffen wird. Die Hohlwelle singt schon ein wenig unter Last, aber Kardan-Trieb und HA-Diff sind noch mucksmäuschenstill. Überhaupt fährt sich das Schiff bei Betriebstemperatur so spielerisch und sicher, daß man den Fortschritt der letzten 20 Jahre getrost anzweifeln darf. Würde es das Auto noch neu zu kaufen geben, würde ich mir sofort einen holen.
Das große Problem ist nämlich doch, daß die Jahre nicht spurlos am Blech vorrübergehen. Alles was nicht verzinkt ist - rostet, und das nicht zu knapp! Sogar verzinkte Teile machen schlapp. So habe ich vor Kurzem ein Blech im hinteren Radlauf (Richtung Endspitze) eingesetzt. Dazu gesellen sich eine Reihe von Schäden, die auch das Alter mit sich bringt und die zugegebenermaßen nerven können z.B. Kabelbrüche im Türkabelbaum und gebrochene Schiebedachführungen.
Trotzdem, der Audi ist und bleibt ein beeindruckend modernes Fahrzeug. Mittlerweile wird man ja entweder bestaunt oder belächelt, wenn man mit so einem Auto vorfährt, da es designmäßig immer älter wirkt. Aber dennoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis so gut, daß jeder Skeptiker früher oder später begreifen muss, daß man so ein Auto auch wirtschaftlich fahren kann.
Ich habe die Rechnung (auf die ich hier verzichten möchte, die aber sämtliche Posten wie Wertverlust und Festkosten beinhaltet) gemacht und einen Kostenaufwand von 21ct/km ermittelt. Das muß ein neuer Golf erstmal bringen.
Ich melde mich diesbezüglich bei 400000km wieder.
MfG
MM