Seite 1 von 1

bekomme meinen fehlerspeicher nicht ausgelesen

Verfasst: 16.01.2006, 21:20
von 200quattroturbo
Hallo bekommen meinen Speicher nicht ausgelesen bei meinem MC1.
Habe den Schwarzen Stecker der ein Plussignal auf dem oberen Stecker gibt, wenn ich die Sicherung ins BP Relais stecke. Dann habe ich noch besagten blauen Stecker (einpolig 6,3 mm STeckanschluss) der allerdings keine Masse abgeben will.

Habe schon eine Glühbirne wie beschrieben dazwischen gesteckt. Startvorgang, Zündung angelassen, Sicherung gesteckt, aber keine Lampe angegangen! Was mache ich falsch? Falscher Stecker(der blaue)? Steuergerät vielleicht defekt ( hab doch eh keinen Zündfunken etc...)
THx vorab

Verfasst: 16.01.2006, 21:26
von matze
mh wenn du mal ne sicherung im kp relais steckst und die motorlampe anschaust blinkt die? vielelicht hat er ncoh blinkcode, welches baujahr
mfg matze

bj 88

Verfasst: 16.01.2006, 21:50
von 200quattroturbo
ist einer von den ersten von der fahrgestellnummer her..

Hab keine Motorlampe im Anzeigenfeld..

Werd sie aber eben mal kurz suchen gehen den symboleinsatz sollte ich ja auch erkennen können wenn die lampe defekt wäre

Verfasst: 17.01.2006, 06:20
von wh944
Hatte das gleiche Problem. Bei mir war die entsprechende Sicherung durch. Zuständig ist die ganz rechte (also am nächsten der Windschutzscheibe) Sicherung im Sicherungskasten.

Gruss
Wolfgang

leider nicht

Verfasst: 17.01.2006, 20:39
von 200quattroturbo
sicherung ist ganz :-(

hab nen symboleinsatz aber die birne liegt daneben

Verfasst: 17.01.2006, 22:01
von 200quattroturbo
kann aber daran liegen das ein anderer tacho verbaut wurde
die anderen 3 symboleinsätze sind airbag, blinker ahk und ein weiteres grünes Lichtfeld ( vielleicht auch für anhänger)

kann mir jemand sagen welche kabelfarben an die birne gehen für die motorkontrolllampe (birne ganz - leuchtet beim einschalten der zündung nicht -allerdings sind die restlichen Stecker des Tachos grad ab -liegt es daran?) oder und welche kabelfarben an die 2 diagnose stecker gehen ( schwarz und blau)

hier was bildliches

Verfasst: 17.01.2006, 22:30
von 200quattroturbo

schau doch in die Anleitung...

Verfasst: 18.01.2006, 01:34
von Olli W.

und wenn der Motor nicht läuft ?

Verfasst: 18.01.2006, 18:38
von 200quattroturbo
Auszug: durch Einstecken einer Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais für mind. 4 Sek. bei laufenden Motor und anschließenden Beobachten der nun blinkenden Motorkontrolleuchte (wo vorhanden)...

Re: und wenn der Motor nicht läuft ?

Verfasst: 18.01.2006, 20:41
von André
200quattroturbo hat geschrieben:Auszug: durch Einstecken einer Sicherung in das Kraftstoffpumpenrelais für mind. 4 Sek. bei laufenden Motor und anschließenden Beobachten der nun blinkenden Motorkontrolleuchte (wo vorhanden)...
...und wenn der Motor nicht läuft ?
Dann machst Du für min. 5 sek. nen Startversuch und lässt dann die Zündung an. Dann kann man den FS auch auslesen.
(Dabei überlegt vorgehen bei den ausgegebenen Fehlern; da der Motor nicht dreht, "muss" im Normalfall min. 1 Fehler bezgl. "kein Drehzahlsignal" angezeigt werden, ich glaube der 2111. Dann KANN da zwar auch n Fehler vorliegen, MUSS aber nicht)

Im übrigen würde ich bei Unklarheit bzgl. der Motorkontrolllampe den FS vollständig über die Diagnose-Stecker auslesen, also dort das Birnchen anklemmen und auch die Verbindung (C-D) herstellen und öffnen.
(also MK-Leuchte und Sicherung im KSP-Relais einfach aussen vor lassen).

Ciao
André

Verfasst: 18.01.2006, 21:23
von Max
Hallo,

ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, ob der MC1 vielleicht andere Diagnosestecker hat als der MC2, aber ich vermute, dass der blaue Stecker auf deinem Bild kein Diagnosestecker ist!
(Den schwarzen kann man schlecht erkennen)

Außerdem bin ich mir noch nicht mal sicher, ob bei MJ 88 überhaupt Diagnosestecker im Fußraum sind oder das Auslesen nur über die Motorkontrolllampe und KPR geht.

Gruß
Max

ein erster Erfolg

Verfasst: 19.01.2006, 00:45
von 200quattroturbo
:lol:

wie Max vermutet hat, der blaue war kein Diagnosestecker....
Mein Kabel von der zuerst vermuteten Motorkontrollampe (jetzt weiss ich es sicher) hatte nen Wackler. Jedenfalls hab ich den Fehler behoben und konnt jetzt mal den Fehlerspeicher endlich auslesen

2113 Verteiler dejustiert bzw Hallgeber war das Ergebnis.

Hab ja auch nen neuen Hallgeber eingebaut also werd ich mich morgen mal an die Zündung einstellen machen..

sonst war kein Fehler gespeichert....

hab allerdings immer noch keinen Funken tipp jetzt mal auf die Spule.
Die kann ich ja nicht auslesen. Aber prüfen geht lt. meinem Handbuch ja.
Hoffen wir das mein MC bald wieder auf der Straße unterwegs sein wird.

Danke an alle die geholfen haben

Verfasst: 19.01.2006, 01:23
von Olli W.
Also den neuen Verteiler/ Hallgeber hättest Du dir sparen können - die Zündspule mit Sicherheit auch.

Fehler 2113 besagt auch, dass der Verteiler u.U. verstellt ist und wieder auf OT gestellt werden muss. Beim MC2 geht das super mit Blinkcodeausgabe, beim MC1 nur mit der OT Markierung an Verteiler, Nocke & KW/Getriebeglocke.

Wenn Du Pech hast, ist bei Dir der Stift vom OT_geber am Schwungrad abgebrochen - hatten wir vor ein paar Tagen mal wieder (Suchfunktion benutzen).

Das siehst Du aber schenll nach Abnahme des Halbmonds unten am Getriebe/Ölwanne.

Gruss,
Olli

thx

Verfasst: 19.01.2006, 01:32
von 200quattroturbo
Hallgeber wollt ich eh mal tauschen bevor er mir um die Ohren fliegt .... ne zündspule hab ich noch von meinem alten raus, wenn es klemmen sollte

Will morgen den Verteiler einstellen....

Denk nicht das der Stift ab ist sonst hätte er ja auf einen Schlag aufgegeben .... denk ich mir. Bei mir wurde der Fehler ja binnen von Stunden vom Aussetzer zum nicht mehr starten.

Und dann sollte ich ja morgen den Fehlercode bekommen 2112 wenn die Zündung dann richtig eingestellt ist und der Stift gebrochen ist oder lieg ich da falsch ?



werd aber trotzdem mal nach dem Stift schauen....

er läuft :-)

Verfasst: 20.01.2006, 21:03
von 200quattroturbo
Heute ist ein guter Tag

mein MC läuft wieder :-) :D :D

der Stift war zum Glück nicht ab. Lag an der Spule.

Neue ran und gut wars letzendlich.

Morgen wird wieder alles zusammengebaut.

Hoff nur das sich mein Ölduckproblem in Luft aufgelöst hat.
Wenn nicht werd ich die Schalter tauschen, mal sehen ob ich damit Erfolg hab. Im Leerlauf hat er grad genügend Druck... bin guter Dinge... es scheint aufwärts zu gehen