Massives Kaltstartproblem am KP

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
xinos

Massives Kaltstartproblem am KP

Beitrag von xinos »

Guten Abend alle zusammen!

Mein Audi hat leider ein neviges Kaltstartproblem. Egal welche Außentemperatur, nach langer Standzeit will er einfach nur nach langem Orgeln und Gasbetätigung anspringen. Wenn er dann läuft, verhält sich die Drehzahl sehr unruhig und geht meistens danach auch gleich wieder aus, außer man versucht ihn mit Gas am Leben zu erhalten. Zündkerzen sind neu und auch die LL-Drehzahl wurde leicht angehoben. Danach ging er zwar nicht mehr aus aber lange zum starten brauchte er trotzdem. Nun geht er aber wieder gerne aus, vlt liegts an den kälteren Nächten?? Seltsamerweise, weiß auch die Werkstatt keinen Rat?!
Hoffe hier auf ein paar Tipps für eventuelle Lösungen, die ich vorerst ohne große Investitionen selber überprüfen kann! Vielen Dank für die Unterstützung im voraus.

Gruß Lukas
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Massives Kaltstartproblem am KP

Beitrag von mAARk »

Hallo Lukas,

Ich vermute, es liegt an folgenden Ursachen:

1) Die Einspritzventile tropfen nach, und/oder
2) Das Rückschlagventil in der Kraftstoffversorgung (meist direkt an der Pumpe) ist defekt.

Zumindest Punkt 1 kannst du prüfen, indem du die ESVs ausbaust, die Kraftstoffpumpe laufen lässt (Relais überbrücken), die Stauscheibe im Luftmengenmesser kurz anhebst, dann die ESVs trockenwischst, und nun die ESVs 5 Minuten lang beobachtest, ob sie nachtropfen.

Wenn der KP ein Kaltstartventil hat, solltest du dies auch mal überprüfen. KSV ausbauen und kurz den Anlasser betätigen. Bei kaltem Motor sollte es einspritzen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten