Seite 1 von 1

Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 16:54
von hardfalcon
Hallo, ich hab mal wieder ein Problem: Ich will die Roststellen an den hinteren Radläufen in Angriff nehmen, allerdings muss dazu erstmal die hintere Stoßstange (die ganz normale schwarze ohne Chromleiste)ab. Im Etzold steht, die wären mit 6-Kant-Schrauben im Kofferraum verschraubt, allerdings sind die einzigen 6-Kant-(Muttern) die ich da sehen kann, so dicke Brocken, die rechts und links von der Ersatzradmulde eingebaut sind. Die Sind allerdings von so einem komischen festgeschraubten Stahlteil mit einer genau passenden 6-Kant-Aussparung umgeben, und das Stahlteil wiederrum ist mit dem Karosserieblech verschweißt, ausschrauben kann ich da also nix. Ansonsten ist noch neben den Rückleuchten auf jeder Seite je ein Bolzen mit ebenfalls ner dicken 6-Kant-Mutter drauf, die hab ich allerdings schon abgeschraubt, und die Stoßstange rührt sich noch immer nicht. Auf Höhe der schwarzen Belüftungseinsätze sind etwas weiter richtung Radkasten auf jeder Seite noch jeweils 4 so weiße Plastikeinsätze mit dicken Rändelschrauben drin - nur leider sind die von der anderen Seite aus eingeschraubt.

Wie krieg ich die Stoßstange da weg? :?

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 17:29
von level44
Moin

ich blicks grad nich so ...

hast Du ne AHK ...

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 17:32
von hardfalcon
Sorry, vergessen zu erwàhnen: Ich hab hinten ne (eigentlich) abnehmbare AHK von Westfalia dran. "Eigentlich", weil ich entweder zu blöd bin oder das Teil zu arg festgerostet ist (oder beides)...

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 17:39
von level44
bin nu nicht so der AHK-Profi ich weis aber wie so`n Teil aussieht :lol:

sieh doch mal von unten nach, da die Wagen mit AHK dort verstärkt sind ...

also unterm Auto nach den Muttern sehen ...

ansonsten wird der Stoßfänger nur mit seinen Haltern in die Aufnahmen der Karosserie geführt und zeitgleich re. wie li. in die Plastikführungen geschoben ...

für Grobmotoriker empfihlt sich beim einführen eine zweite Person ... wie im echten Leben halt :D


edit: zum besseren Verständnis ...
Anhängerkupplung Abbauteile bemaßt.jpg

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 20:43
von hardfalcon
Hmm, also zumindest bei mir ist die Befestigung des Stahlrahmens, wo die AHK dranhängt, ja abartig besch*ssen konstruiert. Im Kofferraum sind die Köpfe der Schrauben nämlich ziemlich vollständig in einem dicken eingeschweißten Blech versenkt/eingesetzt, das eine genau passende Sechskantaussparung hat (wie oben beschrieben). Der Teil des Schraubengewindes, das unter dem Auto rauskommt, ist natürlich mitsamt der zugehörigen Mutter nach 20 Jahren komplett festgerostet. In meinem Falle so stark, dass der Schraubenkopf sich bei meinen Versuchen, die unter dem Auto Mutter zu lösen, sich einfach mitgedreht und aus der sechskantigen eine Runde Aussparung gemacht hat. Ich hab dann zuerst versucht, mit nem Dremel und nem Hartmetallfräser das Blech wegzufräsen, am Ende hat sich dann die Flex als Mittel der Wahl rausgestellt. Gebracht hat die ganze Aktion trotzdem nix, ich komme zwar jetzt oben prima mit der Ratsche dran und kann die Schraube sogar ein wenig drehen ohne sofort abzurutschen, aber die Mutter lässt sich trotzdem nicht lösen. Ich hab die ganze Schraube von oben und unten jetzt nochmal ordentlich mit WD40 eingesprüht, mal schauen, ob das morgen Abend besser geht... :| Ich hege aber schon die Befürchtung, dass ich nicht drum herum kommen werde, mir einen Schlagschrauber zuzulegen. Deshalb noch 4 Fragen:

Luftdruck- oder elektrischer Schlagschrauber? (elektrische sind vermutlich praktischer, weil die "immer" gehen und nicht nur dann, wenn der Kompressor grade genug druck hat.)

Sind sind Dinger für 50-60€ aus der Bucht zu gebrauchen. oder muss es schon was von Rodcraft sein?

Braucht man "Schlagschraubernüsse" wirklich, oder tun es "normale" Nüsse (in meinem Fall aus nem Proxxon Industrial Ratschenkasten) auch?

Bei einigen Luftdruckschlagschraubern hab ich was von "Öler" gelesen. Was hat es damit auf sich, brauchen die nen speziellen Kompressor? (wir haben hier nämlich nur so ein billiges Praktiker-Dingens).

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 21:13
von Deleted User 5197
Hallo,

Flexe die vier Muttern inkl. des herraustehenden Gewindes unten komplett ab, u. ziehe die Schrauben nach oben raus. Am Rahmen sollte nicht´s passieren da unter diesen ja dicke Unterlagscheiben sind u. Du in diese problemlos reinflexen kannst (opfern).

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 30.08.2009, 21:44
von hardfalcon
Zumindest mit einer der Schrauben wird das vermutlich nicht funktionieren, weil diese genau zwischen den Enden der (angeschweißten) Abschleppöse liegt, und die Schrauben ganz hinten am Heck unterm Auto hinter so einer Blechabdeckung rauskommen. Ich will zwecks Originalerhalt und Rostvermeidung möglichst nicht an der Karosserie rumschnippeln...

Re: Hintere Stoßstange bei der 100er Limo abbauen?

Verfasst: 01.09.2009, 00:20
von hardfalcon
Ich hab die Stoßstange jetzt tatsächlich runtergekriegt. Die Schrauben zur hinteren Sitzbank hin hab ich samt Muttern unterm Auto weggeflext, bei den 2 Schrauben am Heck hab ich das Blech mit dem 6Kant-Loch von dem Winkteilteil, an dem auch noch die 2 Bolzen, die waagerecht aus der Stoßstange kommen, verschraubt sind, vorsichtig mit Flex, Hammer und Meißel entfernt, sodass ich mit der Ratsche an den Schraubenkopf gekommen bin.

Vielen Dank euch allen für eure Hilfe! :-D

Was die zu entrostenden Kotflügel angeht: Ich fürchte da muss neues Blech reingeschweißt werden, ich habe da mehrere großen Bereiche (Größenordung so 5x10 - 10x10cm) wo das Karosserieblech regelrecht Zellulitis hat, selbst nach ausgiebigem Einsatz der Stahlbürste auf meiner Bohrmaschine... :-(

Oder anders ausgedrückt: Da sprüh ich wohl besser keinen Rostlöser drauf, sonst lösen sich meine hinteren Kotflügel auf... :scheisse: