Seite 1 von 1

Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 13:07
von spf2000
Wenn ich die geteile Ansaugbrücke auseinandernehme, z.B. zum Tausch Ventildeckeldichtung, was muß ich beim zusammensetzen beachten?
Muß da irgendwelches Dichtmittel dazwischen?
Mag ne Anfängerfrage sein, aber lieber vorher fragen als nachher noch blöder dastehen. Hab halt da keine Vorkenntnisse.
[SelbstDoku und Etzold bereits gelesen bzw. angeschaut]

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 15:01
von kaspar
Hallo,

habe die Aktion gestern auch durchführen müssen.
Absolut unproblematisch :-D
Schraubenenden vorher mit Rostlöser (Caramba) eingesprüht,
da sie aus dem unteren Teil der Ansaugbrücke herausschauen u. gut zugänglich sind.

Beim Zusammenbau die Dichtung erneuern VAG-Nr.: 034129717E.

Fixierung beim Zusammenbau erfolgt über 2 Passhülsen.
Drehmomentwerte habe ich keine gefunden u. fand 20Nm völlig ausreichend.

Gruß
Roland

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 15:25
von spf2000
Danke für die Antwort!
kaspar hat geschrieben:Beim Zusammenbau die Dichtung erneuern VAG-Nr.: 034129717E.
Damit ist also ne Dichtung zwischen den Ansaugbrückenteilen gemeint, nicht die Ventildeckeldichtung.
Die müßt ich also noch kaufen? Oder kann man die viederverwenden?

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 15:53
von Avant
Hi,

ne würde die Dichtung nicht wiederverwenden. Wenn Du pech hast, generiers Du Dir da seltsame Falschluft Symptomatiken... :-( .

Gruß Mathias

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 15:58
von spf2000
OK, dann kaufen. das Teil ist noch nicht EOE ?

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 16:51
von kaspar
spf2000 hat geschrieben:OK, dann kaufen. das Teil ist noch nicht EOE ?
Nein. Zum Glück noch nicht :D
Habe mir gleich 2 bestellt u. waren innerhalb 1 Tag da.

Übrigens sei vorsichtig mit der Ventildeckeldichtung. es gibt 2 unterschiedliche.
Je nach dem ob die Stehbolzen mit oder ohne Bund sind.

Gruß
Roland

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 26.08.2009, 21:20
von spf2000
kaspar hat geschrieben:Übrigens sei vorsichtig mit der Ventildeckeldichtung. es gibt 2 unterschiedliche.
Je nach dem ob die Stehbolzen mit oder ohne Bund sind.
Na, da wird mir der Oli W. die richtige gegeben haben :) ...

Vielen dank für die Antworten, morgen Mittag hol ich die Ansaugdichtung ab und dann gehts los und hoffendlich innerhalb von ner Stunde.
Und dann stinkts hoffendlich nimmer so nach verbranntem Öl im Wagen...

Gruß,
Sylvain

P.S.: die dichtung zwischen den Ansaugbrücken hat übrigens 6,62€ gekostet, beim tatsächlich Freundlichen.

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 27.08.2009, 09:17
von kaspar
spf2000 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:Übrigens sei vorsichtig mit der Ventildeckeldichtung. es gibt 2 unterschiedliche.
Je nach dem ob die Stehbolzen mit oder ohne Bund sind.
Na, da wird mir der Oli W. die richtige gegeben haben :) ...
Aber nur wenn er Hellseher ist :D

Bei meinem NF mit Bauj. 90 waren noch Stehbolzen mit Bund verbaut,
obwohl angeblich ab 88 nur noch ohne Bund verbaut wurden.

Gruß
Roland

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 27.08.2009, 14:18
von spf2000
kaspar hat geschrieben:
spf2000 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:Übrigens sei vorsichtig mit der Ventildeckeldichtung. es gibt 2 unterschiedliche.
Je nach dem ob die Stehbolzen mit oder ohne Bund sind.
Na, da wird mir der Oli W. die richtige gegeben haben :) ...
Bei meinem NF mit Bauj. 90 waren noch Stehbolzen mit Bund verbaut,
obwohl angeblich ab 88 nur noch ohne Bund verbaut wurden.
Och nöö, sieht man das von außen? Oder erst wenns zu spät ist, also offen?

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 27.08.2009, 15:26
von kaspar
spf2000 hat geschrieben:
kaspar hat geschrieben:
spf2000 hat geschrieben: Na, da wird mir der Oli W. die richtige gegeben haben :) ...
Bei meinem NF mit Bauj. 90 waren noch Stehbolzen mit Bund verbaut,
obwohl angeblich ab 88 nur noch ohne Bund verbaut wurden.
Och nöö, sieht man das von außen? Oder erst wenns zu spät ist, also offen?
Erst wenns zu spät ist :evil:
Ich hatte auch nur noch Dichtungen für Stehbolzen ohne Bund :?

Aber zum Glück noch einen Ersatzteilträger.
Also alle Stehbolzen aus dem Ersatzteilträger ausbauen u. mit meinem ausgetauscht inkl. Ventildeckel.
Denn der muss beim Stehbolzenwechsel ebenfalls ausgetauscht werden, sonst wirds nix mit der Dichtheit.

Aber ich will jetzt nicht den Teufel an die Wand mahlen, vieleicht passt ja bei Dir alles.
Ich wollte Dir nur sagen, womit man beim einfachen Wechsel der Ventildeckeldichtung überascht werden kann :kotz:

Gruß
Roland

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 27.08.2009, 21:42
von DaD.SmurF
Und auch aufpassen, wenn du die Ansaugbrücke vom Ansaugkrümmer abhebst, dass dir die zwei Passhülsen nicht in den Motor reinfallen...

Re: Frage zur geteilten Ansaugbrücke Motor NF

Verfasst: 27.08.2009, 22:06
von spf2000
So, fertig, hat alles gut geklappt. (Mußte noch Bier trinken und grillen)
Fehlen nur noch die Anzugsmomente der Schrauben für die Ansaugbrücke auf den Krümmer. Stehn die im Etzold? (Noch) nicht gefunden.
Ansonsten sollte der Avant an dieser Stelle jetzt dicht sein, und ich im Stadtverkehr nicht mehr verbranntes Öl richen müssen.
Es ist schön, nach und nach ein immer besseres Auto zu haben 8)

(Mit den Hülsen klappte zufällig gut: Die eine hing unten die andere zum Glück blieb am oberen Teil hängen...)