Seite 1 von 1

Kompaktdiagnosegerät für KE/KE3 entwickeln?

Verfasst: 14.08.2009, 10:12
von StefanS
Hallo,
nachdem ich ja nun eine lange Leidensstrecke in Sa chen Fehlersuche an meinem NG hinter mich gebracht habeund abgesehen von der Falschluft die Angelegenheit mit dem richtigen Equipment relativ einfach zubeheben war kam mir folgende Idee.

Für dem Elektroniklaien (der ich ja nicht bin) ist die Fehlersuche mit Lambdaspannung, Druckstellerstrom, LLRV Strom eine ziemlich schwierige Angelegenheit.
1. Man braucht nicht nur ein Multimeter, sondern muss sich Messleitungen basteln, Stecker besorgen...
2. für den Laien ist die Handhabung eine Multimeters und was dann wie gemessen wird (Gleichstrom und Gleichspannung, dann das ganze auch noch richtig angeschlossen usw. ziemlich komplex...
3. das Alles muss man erst einmal zusammen suchen und dann messen...

Die Idee:
Warum nicht eine Box bauen in der drei Meßgeräte und zwei LEDs eingebaut sind.
Eventuell noch vorrichtung zum Ausblinken.
Wichtig:
1. Alle Verbindungen werden über die orignalen Stecker angeschlossen und so die Messgeräte eingeschleift.
2. Die Leitungen sind lang genug um die Box im Inneren des Fahrzeugs im Fahrbetrieb mitzuführen.
Enthaltene Funktionen:
a) Druckstellerstromanzeige -100 bis +100 mA reicht für alle KE und KE3
b) LLRV Strom -100 bis +100 mA reicht für alle KE und KE3
c) Lambdaspannung 0-1V
d) LED für Leerlauf und Vollastschalter.
e) Lampe mit Taster für Fehlerauslese
Zubehör:
Multimeter für Widerstandsmessung und oder Spannungsmessung an der Kraftstoffpumpe;
2,5er und 3er Inbus für Vollastanreicherung und CO Wert (Druckstellerstrom)

Die Kosten für so eine Box liegen bei vielleicht 50-100€ Materialkosten (eher 50) - plus ein Tag arbeit alles zusammenzubauen.

Wenn Sich im Forum jemand finden könnte, der diese Box dann gegen Kaution verleiht, dann könnte man unseren KummEr-Audis wesentlich effektiver helfen und die 20€ Leihgebühr plus hin/Rückporto sollten ein Bruchteil von dem ausmachen, was man in einer "normalen" Werkstatt den KE-ahnungslosen Mechanikern zahlen müsste.

Dem Verleiher müsste natürlich eine Kaution hinterlegt werden.

Wenn ich die Kiste so zur Verfügung gehabt hätte, dann wäre mir die Fehlersuche wesentlich schneller von der Hand geangen...

Müsste sich nur noch jemand finden, der sich um den Verleih kümmert...
Was haltet Ihr davon.

Gruß StefanS

Re: Kompaktdiagnosegerät für KE/KE3 entwickeln?

Verfasst: 14.08.2009, 10:39
von mAARk
Hallo Stefan,

Kleine Korrektur:

Der LLRV-Strom beträgt mehrere hundert mA. (Beispiel NF: 540...610 mA)

Die Idee an sich halte ich für ganz brauchbar. (Klar, dass ich selber nicht am verleih teilnehmen würde...)

Ciao,
mAARk

Re: Kompaktdiagnosegerät für KE/KE3 entwickeln?

Verfasst: 14.08.2009, 11:33
von kevin's100er
Hi,
das ist eine seehr gute Idee! Aber ich werde es auch nicht in Anforderung nehmen, weil ich mir auch schon alles selbst zusammengesucht habe! :-D

MfG
Kevin

Re: Kompaktdiagnosegerät für KE/KE3 entwickeln?

Verfasst: 15.08.2009, 22:08
von hardfalcon
Die Idee gefällt mir... :)