Seite 1 von 1
Klopfsensor testen
Verfasst: 12.08.2009, 22:18
von GT5E
Hi!
Wie kann ich bei dem NF2 den Klopfsensor testen? Meiner ist gesprungen und ich würde gerne wissen, ob er trotzdem noch funktioniert.
Wenn ich den grünen Stecker abziehe und den Motor starte, müsste dann das Steuergerät beim Fehlerauslesen einen Fehler anzeigen?
Gruß, Markus
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 12:07
von GT5E
Weiß das keiner oder wills mir keine verraten?
Ich habe ein Problem mit meinem NF2. Der klappert sehr laut.
Und das seit letzte Woche Mittwoch. Habe ihn gleich am Donnerstag zu einer VAG Werkstatt gebracht, da ich mit freien Werkstätten schlechte Erfahrungen habe, wenns um den NF geht.
Die riefen dann am Freitag an und sagten, dass das Geräusch nicht mehr da wäre. Ich wundere mich, fahre in die Werkstatt, Geräusch ist immer noch da. Da hieß es dann, ja das "bisschen" kommt von der Servopumpe, wenn da der Riemen ab ist, ist das weg. Ich soll einfach warten, bis es lauter wird.
Wieso habe ich das Gefühl, dass die gar keinen Bock haben, sich mit so einer "alten Kiste" auseinanderzusetzen?
Mit tak-tak-tak heimgefahren und "musste" natürlich gleich selbst den Riemen von der Servopumpe abmachen und siehe da, Geräusch bleibt da und kommt auch deutlich aus dem Bereich des 1. oder 2. Zylinders und nicht von der Servopumpe.
Vermute, dass die WaPu den Abgang macht (zumindest hoffe ich, dass es nur diese ist und nicht mehr).
Dabei habe ich gesehen, dass das Kabel und das Gehäuse des Klopfsensors defekt ist. Deshalb meine Frage.
Achja: Und das Kühlerwasser stinkt neuerdings bestialisch, richtig beißend wenn es heiß ist, man kann das durch die Gummischläuche und somit auch im Innenraum riechen! Ist aber kein Öl drin und es wird auch nicht weniger.
30km von mir entfernt ist eine VAG-Werkstatt, die absolut zuverlässig und qualitativ arbeiten, da habe ich mein Coupé schon öfter hingebracht und da hatte ich das Gefühl, dass die sich für das Auto richtig interessieren. Und wenn nachher sehe, wie die gearbeitet haben ist mir das mein Geld wert.
Aber das sind halt immer 60km hin und zurück, die ich in Zukunft wieder in Kauf nehme. Eine gute Werkstatt zu finden ist wirklich wie die Suche nach der berühmten Nadel, gerade hier.
Soviel zur Story.
Meldet euch mal liebe Experten

Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 12:19
von kevin's100er
Hi,
das mit den Werkstätten/Mechanikern ist wirklich zum heulen, das stimmt

Bin auch total verzweifelt und weis nicht mehr weiter!!!
Also Klopfsensor tauschst du am besten einfach! Im Zubehör kostet der 40€ und kommt von Siemens! Anzugsdrehmoment sind 20Nm.
Wie alt ist denn dein Kühlwasser?
Hast du ngenügend Öl im Motor und wenn ja wie alt? Ölwechsel vielleicht? Vielleicht sinds ja die Hydros die da klappern! Komisch wäre dann nur, dass du das klappern nur am 1.und 2. Zylinder vernehmen kannst! Mach mal alle KEILriemen ab und lass ihn laufen! Klima Lima und Servo! Aber nicht rumfahren
Wie alt ist der Zahnriemen bzw. WaPu?
MfG
Kevin
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 12:26
von Friese
Also mal zur Eingangsfrage: Klopfsensoren kann man nicht testen, nur tauschen. Meine kamen für n Appel und n Ei von Hella. Wenn der Gummimantel ab ist werden die Sensoren früher oder später auch hops gehen. Die Auflagefläche am Motorblock muss bei Montage klinisch rein sein, das Anzugsmoment ist 100%ig einzuhalten, sonst wird's nix.
Wie klingt es denn? Wie ein Kleines Männchen, was mit dem Hammer von innen auf den Motor haut?
Ist es kalt/warm stärker? Ist es in allen Drehzahlbereichen vorhanden? Drehzahlabhängig?
Und wie kann man denn Kühlwasser durch Gummischläuch durchriechen??

Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 13:20
von Audi_44Q
Wie Friese schon geschrieben hat, sind Klopfsensoren nicht so einfach zu testen.
Aber wenn der Klopfsensor defekt ist oder der Stecker abgezogen wird, wird vom Steuergerät der Notlauf eingeleitet. Das heißt beim 3B (zwei Klopfsensoren) : nur noch 0,4 bar Überdruck.
Beim NF und NF2 muss es so ähnlich sein. Bei klopfendem Motor wird die Zündung zurückgenommen bzw. der Ladedruck begrenzt.
Ein defekter Klopfsensor steht auch im Fehlerspeicher.
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 13:25
von Friese
und nicht zwingend muss ein Fehlerspeicherintrag wirklich bedeuten dass der Klopfsensor hin ist: Wenn etwas am Motor Schwingungen verursacht (Hydrostößel, lockere Schrauben, Hydraulikpumpe, Undichtigkeiten, Kolbenfresser, Pleuelschäden etc.) kann das vom Klopfsensor als Klopfen interpretiert werden was -zumindest bei modernen Motoren- im Fehlerspeicher abgelegt wird... ohne das der Motor wirklich klopft, oder der Sensor hin ist. Er "hört" nur Dinge die wie ein Klopfen klingen und kann sich keinen Reim drauf machen (weil sie ja auch durch ZZP verstellung niicht weggehen)
Andersum muss ein defekter Senosr nicht zwingend im fehlerspeicher stehen.
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 13:51
von mAARk
kevin's100er hat geschrieben:Anzugsdrehmoment sind 25Nm.
Anzugsmoment ist 20 Nm. (Quelle: Reparaturleitfaden NF, S. 25-11 bzw. 01-51.)
Eine Prüfung des Sensors wird im RLF nicht vorgesehen.
@ Friese: bei defekter Kopfdichtung und entsprechend hohem Druck im Kühlsystem habe ich auch mal das Glysantin durch die Schläuche gerochen.
Ciao,
mAARk
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 18:35
von GT5E
Ich habs mal versucht aufzunehmen, aber Achtung! Das ist durch die kleine Kamera viel lauter und vom Ton her höher geworden, aber man hört das Klappern so umso deutlicher. Man sieht auf dem Video auch, wo es herkommt. Aus der Gegend von Zylinder 1 oder 2 - im Bild ist der Multifunktionsschalter am oberen Kühlmittelflansch.
Zumindest hoffe ich jetzt, dass ihr das im Vergleich zu der VAG Werkstatt hört. Wenn nicht, dann höre ich wohl Dinge, die nicht da sind und muss es in Kauf nehmen.
http://www.audiclub-fulda.de/film_0001.wmv
Gruß, Markus
Achso: Der Motor ist auf dem Video warm bis heiß, Lüfter hat schon gelaufen. Wenn er kalt ist, ist das Geräusch viel leiser.
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 19:55
von kevin's100er

finde ich krass, kann aber leider weiter nix dazu sagen! Ist genügend Öl drinn?
MfG
Kevin
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 19:59
von GT5E
Jo, du bist jetzt schon bestimmt der 10. der mich das fragt, aber beim Thema Ölstand bin ich sehr penibel. Kontrolliere den immer beim Tanken. Der steht bei mir immer in der oberen Hälfte zwischen Min und Max.

Öl ist knappe 5000km gelaufen und wurde im April inkl. Filter gewechselt. Valvoline MaxLife 10W-40.
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 19:59
von Friese
Mach doch mal die Keilriemen weg und schau obs weggeht. (Natürlich nur im Stand!!) Ansonsten entweder wirklich die Wasserpumpe oder die Krümmerdichtung?!
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 20:10
von kevin's100er
Stimmt die Krümmerdichtung oder der Krümmer wenn er gerissen ist, gibts auch solche Geräusche!! Halte mal die HAnd entlag Krümmer und Hosenrohr und spüre eienen warmen Abgasdampf!!
MfG
Kevin
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 20:12
von GT5E
Riemen waren schon alle ab, aber es bleibt. Krümmerdichtung? Werde das mal verfolgen, aber es hört sich ja eher nach einem metallischen klappern an. Kann das auch ein defekter Hydrostößel sein?
Ich hoffe mittlerweile echt, dass das die WaPu ist. Wenn der Motor jetzt einen weg hat, ist es das vorerst für den Audi gewesen. Hat mittlerweile 157.000 km auf dem Tacho. Leider geht aus den Unterlagen nicht hervor, wann der Zahnriemen gewechselt wurde, es ist aber nicht mehr der erste drauf

Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 20:19
von Deleted User 5197
Die Krümmerdichtung, bzw. einen gerissenen Krümmer würde ich anhand der Geräuschkulisse ausschließen (hat sich bei mir absolut anderst angehört) - ist doch ein mechanisches Geräusch, o.?
Ein Kandidat wäre aus der Richtung noch die Lima (diese wurde ja schon erwähnt) - deren geklappere/gezwitschere ist u.U. auch nicht gleich devinitiv zu orten.
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 20:34
von GT5E
So, nachdem ich mir jetzt mehrmals die Finger verbrannt habe kommt die einzige Luft, die zu spüren ist von dem Lüfterrad der Lima.

Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 21:29
von Friese
Es muss ja nicht unmengen Abgas rausblasen um hörbar undicht zu sein. bei mir hat da garnix geblasen und es hat trotzdem getan als wolle der motor gleich sterben. Undichtigkeiten an der Krümmerdichtung/Risee im Krümmer kann man oft auch gut mit den Augen wahrnehmen. Sprich sehen!
Ansonsten kannst Du jetzt schonmal Wasserpumpe und Umlenkrolle ins Auge fassen. Wenn der ZR unbekannter Herkunft ist, mach den gleich mit!

Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 23:14
von Typ44
Mein Tipp zu dem Geräusch:
Is meiner Meinung nach der erstmal kostengünstigste Versuch, das Geklapper weg zu bekommen.
Ist schnell selbst gemacht und erspart teure Diagnosen in Werkstatt.
Ich habe es gemacht und es wirkte Wunder.
Kosten waren irgendwas bei 10€ für das Ventil und nochmal 12€ für die passende Nuß für Steckschlüssel (Innenvielzahn, ca. 10cm lang).
Zusätzlich hatte ich noch den Adapter für Öldruckschalter gewechselt, was aber nicht nötig gewesen wäre.
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 14.08.2009, 23:37
von GT5E
Jo, habe den Thread letzte Woche mitgelesen und auch schon überlegt, ob ich das Teil mal erneuern sollte. Werde es nächste Woche ordern.
Gruß, Markus
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 15.08.2009, 01:52
von Sportkombi
Hallo Markus,
GT5E hat geschrieben:Der klappert sehr laut. Meldet euch mal liebe Experten

Bin kein Experte.
GT5E hat geschrieben:Zumindest hoffe ich jetzt, dass ihr das im Vergleich zu der VAG Werkstatt hört. Wenn nicht, dann höre ich wohl Dinge, die nicht da sind und muss es in Kauf nehmen.
http://www.audiclub-fulda.de/film_0001.wmv
Nach dem ich meinen überholten Zylinderkopf drauf hatte klang es nach dem ersten mal anlassen ähnlich rau. Logisch, weil der Zylinderkopf / Ventiltrieb ja erst mit Öl versorgt werden musste. Das war aber nach wenigen Minuten weg.
Somit würde ich bei dir auf eine ungenügende Ölversorgung im Zylinderkopf / Ventiltrieb tippen. Weiterreichende Fachkenntnis dazu habe ich leider nicht.
Vielleicht arbeitet auch die Ölpumpe nicht mehr richtig.
Es gibt da Ölspühlungen die manchmal bei zugesetzter Ölversorgung helfen. Das schadet auf jeden Fall nichts. Hier mal einer von vielen Anbietern solcher Produkte.
http://www.pro-tec-deutschland.com/prot ... assic-Line
Mit dem Klopfensor hat es meiner Meinung nach nichts zu tun, weil ein klopfender Motor anders klingt und das Geräusch aus dem Ventildeckel kommt. Aber wie schon gesagt, ich bin kein Experte.
Gruß Sven
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 15.08.2009, 08:19
von Typ44
Sportkombi hat geschrieben:Bin kein Experte.
Bin ich auch nicht, sehe das Problem aber ähnlich wie Du.
Sportkombi hat geschrieben:Nach dem ich meinen überholten Zylinderkopf drauf hatte klang es nach dem ersten mal anlassen ähnlich rau. Logisch, weil der Zylinderkopf / Ventiltrieb ja erst mit Öl versorgt werden musste. Das war aber nach wenigen Minuten weg.
Somit würde ich bei dir auf eine ungenügende Ölversorgung im Zylinderkopf / Ventiltrieb tippen. Weiterreichende Fachkenntnis dazu habe ich leider nicht.
M.M. wird der ZK schon mit ausreichend Öl versorgt, es fehlt nur der nötige Druck im ZK.
Hier hilft dann das Ventil, das erstmal das Leerlaufen des ZK´s bei stehendem Motor verhindert >>> Hydros laufen nicht leer, sowie bei laufendem Motor dafür sorgt, das erst ab einem bestimmten Öldruck im ZK das Öl wieder heraus läuft.
Bei mir hörte sich der Motor ähnlich rau an, nur nicht so laut (liegt aber evtl. auch an der Position des Mikro´s

), zum einen war es das Ventil, zum anderen hatte die Lima noch zusätzlich Geräusche gemacht.
Jetzt ist alles wieder Ruhig

Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 17.08.2009, 22:10
von BAUM4477
Die Zündkerzen sind alle fest? Bei mir kam ein komisches Klappern mal von einer losen Zündkerze.
Grüße
BAUM4477
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 18.08.2009, 01:23
von GT5E
Hmm, also nach den Zündkerzen habe ich noch nicht geguckt. Werde morgen erstmal das Ventil bestellen, dann schaue ich nochmal nach den Kerzen - das wäre ja ein Ding, wenn sich da eine von alleine gelöst hätte!
Gute Nachricht: Ich denke ich weiß bald, was das Geräusch verursacht.
Schlechte Nachricht: Das liegt daran, dass sich der NF mittlerweile wie ein Diesel anhört, so laut tackert das mittlerweile.
Wenn es nicht mein Alltagsaudi wäre, würde ich ihn ohnehin nicht mehr in dem Zustand fahren, aber mir bleibt nichts anderes übrig momentan, ich schränke das Fahren halt gerade ein wo es nur geht.
Bekannter will die Woche nochmal nachschauen, er meinte ein Hydrostößel wäre gerade am sterben.
Mal schauen - ich hoffe auf Besserung.
Gruß, Markus
Re: Klopfsensor testen
Verfasst: 18.08.2009, 09:25
von Mike NF
klingt für mich auch nach ventiltrieb. ich hatte das mit den alten hydros auch schon dass er richtig gerasselt hat als er warm oder fast heiss war...also nach ner autobahnetappe im spurt. also genau andersrum wie sich die dinger sonst in vielen fällen bemerkbar machen. für 60 oder 70 euro nen satz neue hydros reingeworfen und fertig is
Grüße
der Mike
Verursacher gefunden :-)
Verfasst: 05.11.2009, 10:51
von GT5E
Hi!
Möchte nur kurz ergänzen, dass es tatsächlich die Wasserpumpe war. Es hat sich herausgestellt, dass diese sogar schon ein wenig undicht gewesen ist (Spuren von getrockneter Kühlflüssigkeit unter der Zahnriemenabdeckung). Nach Tausch der Wasserpumpe ist das Klackern sofort weg gewesen und bis heute nicht wieder aufgetreten - danke für die Tipps.
Finde es immer schade, wenn man in der Suche Problembeschreibungen findet, die auf eigene Probleme zutreffen, aber am Ende eines Threads nicht steht, was der jenige getan hat um den Fehler zu beheben.
In diesem Sinne schöne Grüße
Markus