Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hi,
der Pfeil zeigt auf den Gummiverschluß, das ist nicht die Getriebeschraube
Etwas weiter unten ain der nähe der Antriebswelle, ist eine Schruabe mit Inbus 17 glaube ich, die schraubste mal raus und schaust ob du noch Öl findest
Die Zulaufschraube ist die gleiche größe wie die Ablaufschraube!
Als Getriebeöl nimmst du Castrol Taf-X. Teuer aber Gut!
Erst die Zulaufschraube öffnen bevor du die Ablaufschraube öffnest!
Bevor du komplett erneuerst, könnteste erstmal mit was billigem spülen so 2000km und dann das Taf-X reinkippen!
MfG
Kevin
Was du tauschen kannst wennst sowieso neues öl reintust sind die beiden simmerringe von den achsabtrieb
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Vorsorglich Simmeringe vom Achsantrieb tauschen?
Also wenn die noch Dicht sind würd ich das so lassen.
Ich hatte jedenfallls noch nie ne Lackage an dieser Stelle
Aber jedem das seine
Ich hatte schon 3x mal dort undichte Simmerringe, bei meinen Turbo Quattro sogar beide. seitdem tausche ich die immer aus wenn ich das Getriebeöl wechsel, weil wenn man die so raus macht, läuft auch viel Öl raus.
muss er ja nicht machen, kann er aber
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Was haltet ihr eigentlich von Liqui Moly "GL4+ SAE 75 W-90"
Das ist wird ja hoch angepriesen... ist auch noch etwas teurer als taf-x
hat da jemand erfahrung mit???
Und was es mit dem simmerring-wechsel fürn aufwand mit sich bringt würd ich auch gern wissen.
Liege ich mit folgendem Ablauf richtig?
1. A-Wellen an den Flanschen abschrauben
2. die Flansche losschrauben (schraube in der mitte???) (was tun wenn es ein flansch OHNE Schraube ist???)
3. Falsche abziehen (geht das leicht)
4. simmerringe vorsichtig wechseln und mit öl benetzen
5. Flasche wieder eindrücken, festschrauben (sicherungsmittel an die schrauben???)
6. A-Wellen festschrauben
ISt das in etwa der richtige Ablauf???
TN für die Simmerringe (Wellendichtring?) sollte doch -- 016 409 399 B -- sein, oder? Preis: ~12€
Und was haltet ihr von Getriebeöl-Zusätzen??? z.B. MAthy ....
Mein 200er-Getriebe hat jetzt schon über 400Tkm runter und schnurrt immer noch wie ne biene...
Bei 350Tkm wurde MAthy (20% glaube ich) zugesetzt.
Bin mir natürlich nicht sicher ob das wirklich was bringt.... :-/
Deshalb würde ich mal eure Meinung hören wollen!
Gruß,
SD
Audi 200 Avant Turbo Quattro 20v....
VA: 322mm Porsche 4-Kolben-Bremse vom Audi RS2
HA: 310mm Zimmermann
8,5x20" BBS vom Audi Q5 m. 235/30 R20 (Winter 8x17" Bolero)
US-Rückleuchten-Band
Scheinwerferumbau auf Bi-Xenon
LED-Tagfahrlicht vom Audi RS6
Edelstahlabgasanlage mit Edelstahl-Kats
Noch "orig. Hydraulik" an der HA - voll funktionsfähig
code]Liege ich mit folgendem Ablauf richtig?
1. A-Wellen an den Flanschen abschrauben
2. die Flansche losschrauben (schraube in der mitte???) (was tun wenn es ein flansch OHNE Schraube ist???)
3. Falsche abziehen (geht das leicht)
4. simmerringe vorsichtig wechseln und mit öl benetzen
5. Flasche wieder eindrücken, festschrauben (sicherungsmittel an die schrauben???)
6. A-Wellen festschrauben
ISt das in etwa der richtige Ablauf???
TN für die Simmerringe (Wellendichtring?) sollte doch -- 016 409 399 B -- sein, oder? Preis: ~12€[[/code]
Ja kann man so sagen, Ja da muss man die Lange Schraube in der Mitte lösen, Flansch ohne Schraube?? Hab ich jetzt persönlich noch nicht beim 44er gesehen, was aber nicht heißen muss das es das nicht gibt. Der Flansch geht ganz leicht raus, vorrausgesetzt die Schraube ist draußen
Ich hab da noch nie Sicherungsmittel an die Schrauben getan, würde das auch nicht tun, weil wenn man die wiedermal ausbauen muss, kanns probleme geben.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Ich möchte mal diesen Fred "missbrauchen" für eine Frage:
Ich habe mir noch einen 1990er NF2 geholt, mit nachweislich erst 130 TKM auf der Uhr. Der Wagen stand in den letzten Monaten recht viel rum, und wurde wenig bewegt. Nun meine Frage:
Sollte man bei so einem Wagen das Getriebeöl einfach mal wechseln, oder ist das bei einem solchen KM-Stand noch nicht nötig? Kann ich an irgendwelchen Indikatoren feststellen, daß es Zeit wird für einen Ölwechsel?
Zusätzliche Info: Undichtigkeiten sind nicht vorhanden. Ich habe es bis jetzt zwar noch nicht gecheckt, aber der Füllstand sollte dann eigentlich OK sein. Das Getriebe schaltet sich butterweich und astrein, wie bei einem Jahreswagen...
Danke für Euer Feedback vorab!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
ich würd das Öl auch nur kontrollieren je nach Farbe/Zustand auch tauschen.
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Ich möchte am WE ebenfalls das Getriebeöl wechseln. Hierzu mal 2 Fragen.
Ist das Castrol Syntrans Transaxle 75W90 nachwievor die 1. Wahl oder kann man auch das etwas günstigere vom Händler nehmen?
Wie wird gewechselt, kalt oder sollte man vorher noch eine Runde drehen um die Ablagerungen ins Öl zu "schwemmen"?
Danke
P.S. ganz vergessen, noch eine Frage an die die es schon gemacht haben.
NilsLuedemann hat geschrieben:Ich habe mir noch einen 1990er NF2 geholt, mit nachweislich erst 130 TKM auf der Uhr. Der Wagen stand in den letzten Monaten recht viel rum, und wurde wenig bewegt. Nun meine Frage:
Sollte man bei so einem Wagen das Getriebeöl einfach mal wechseln, oder ist das bei einem solchen KM-Stand noch nicht nötig? Kann ich an irgendwelchen Indikatoren feststellen, daß es Zeit wird für einen Ölwechsel?
Also, wenn man über den Punkt schon nachdenkt, ich denke, dann sollte man auch n Wechsel machen.
Indikator:
Das Öl ist 22 Jahre alt.....
"Lebensdauer(füllung)" ist ja entgegen der naiven Lesweise nicht "für immer", sondern eher so auf ca. 180tkm/10 Jahre ausgelegt. Und das gilt an der Stelle im Prinzip auch für das Langzeitauto.
(n großer Autohersteller hat das mit seiner "lebenslangen Garantie" ja glaub ich sogar noch kurzer definiert)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Bernd F. hat geschrieben:Ich hab meine Schrauben mit nem 17er Inbus plus einem 17er Ringschlüssel gelöst.
schöne Sache! Leider hatte ich da weniger Glück u. musste nach langem rumgegurke einen Inbusschlüssel an eine der Schrauben anschweissen/opfern, um dann m.H. einer verlängerung die Schraube lösen zu können.
Aber ich war ja nicht ganz blöde u. habe mir in aller voraussicht die beiden Schrauben zuvor neu besorgt...
und dabei nicht vergessen, Zuerst die Auffüllschraube öffnen und dann erst die Ablass
mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
das hätte ich auch bei meinen Wäglchen mal demnächst vor.
Ist dieses "Castrol Syntrans Transaxle 75W90" oder LM gleicher Viskosität bei allen Altaudigetrieben(Sauger, Turbo, quattro, HA.-Diff., Diesel) zu empfehlen?
Glaub ich hab mal was von ca. 3,5l im Getriebe und 1,5l im Diff. gelesen, stimmt das etwa?
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Ich konnte es gestern endlich in Angriff nehmen, zum Glück gingen beide Schrauben relativ einfach auf. Hat sich im Endeffekt aus 2 Gründen absolut gelohnt. Zum einen waren das bereits deutlich unter 2L der schon pechschwarzen Brühe die da rauskamen und zum anderen ist das Geruckle beim Gasgeben bzw. Gaswegnehmen im niederen Drehzahlbereich nun deutlich besser geworden. Ich bilde mir auch ein dass der Widerstand beim Einlegen des Rückwärtsgangs etwas weniger geworden ist.
was ist den von dem original AUDI Getriebeöl zu halten?
Steht nicht drauf, welcher Hersteller es ist.
Besser/schlechter oder das Gleiche wie das Castrol?
Preis liegt auch bei 8€ +Mwst. -%...
kevin's100er hat geschrieben:der Pfeil zeigt auf den Gummiverschluß, das ist nicht die Getriebeschraube
Aha.
Und für was is der?
Mfg
Basti
Das Loch, in dem der Gummistopfen steckt, ist für den OT-Sensor vom Werkstattgerät, dass den Zündzeitpunkt erfasst.
BG
Foahrst an Audi host a Gaudi. Is da Audi a quattro host no meahra Gaudi. Hoda ah no an Turbo zum quattro drinna da Audi so is des as Häichste fian Baudi
Audi 80 2T EZ 06/82
Audi 80 GTE EZ 03/83
Audi 80 CD EZ 07/83
Audi 200 5E EZ 06/81
Audi 200 quattro EZ 11/85
Audi 100 CS quattro EZ 02/86
Audi 100 Avant turbo quattro EZ 01/87
Audi 100 turbo EZ 12/87
Audi 100 Avant 2.3 E quattro EZ 02/88
Audi 200 quattro Exklusiv EZ 08/88
Audi 90 quattro EZ 90
VW Golf II GTD EZ 05/86
MB 308 TSF Metz Feuerwehr EZ 04/81