audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von level44 »

Moin

dann sei mal froh wenn der ausgeht, das ist völlig normal da der Motor plötzlich massig falschluft zieht ...

warum machst den denn überhaupt auf wenn der Motor läuft, wolltst halt mal neigugge was :-)



wenn die Ventile (Hydrostössel) dauerhaft klappern könnte der Motor entweder ...

1) neue Hydrostössel vertragen ...

2) ein neues Öl-Rückhalteventil ev. Besserung bringen ...

3) eine Umstellung auf ein anderes Öl, wenn 0W-Öl gefahren wird halt auf 10W umsteigen, das ist aber nicht zwingend erfolgreich und ich halte davon nix ...

oder 1 & 2 zusammen wenn man schon mal dabei ist am Maschinchen zu schrauben ... :lol:



bei weiteren Fragen Deinem Audi 100 Avant 2,2 Turbo reicht die Beschreibung allerdings nicht aus, da muß mehr Info bei rausspringen ...

zudem wird eine kleine Vorstellung immer gern gesehen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Andi »

level44 hat geschrieben:
3) eine Umstellung auf ein anderes Öl, wenn 0W-Öl gefahren wird halt auf 10W umsteigen, das ist aber nicht zwingend erfolgreich und ich halte davon nix ...
davon hälst nicht nur du nichts....weil es "quatsch" ist. Wieso sollte ein Öl, welches länger braucht um den Motor vollständig zu durchölen und die Hydros aufzupumpen (falls leergelaufen) das Hydroklappern minimieren?

0W oder 5W Öle sind per se nicht zu dünn. Die einzigen Öle die für unsere 44er Motoren "zu dünn" sind, sind die mit abgesenktem HTHS-Wert. Die erkennt man an ihrem ACEA-Profil. Das ist dann A1/B1 bzw. A5/B5 und C1/C2

Ich würde zwar auch zulässige 5W-30 nicht unbedingt wählen, aber 0W-40, 5W-40 oder 5W-50 sind problemlos und geeignet (ACEA A3/B3/B4).

Derzeit mit 285.000km, den ersten Hydros, dem ersten Halteventil, Markenölfilter und 5W-40 - und keinerlei Hydrogeräusche.

Übrigens - bei einigen jüngeren Ford-Motoren (Zetec) traten und treten massive Motorprobleme auf, wenn im hiesigen Winter 10W-40 oder 15W-40 Öle verfüllt sind. Grund sind dort die Versorgungsbohrugen der Hydros...10W und 15W ist einfach zu dick dafür....und das bei unseren Wintern...
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von level44 »

Andi hat geschrieben:davon hälst nicht nur du nichts....weil es "quatsch" ist. Wieso sollte ein Öl, welches länger braucht um den Motor vollständig zu durchölen und die Hydros aufzupumpen (falls leergelaufen) das Hydroklappern minimieren?
dieses "Gerücht" hält sich halt seit Jahren oder länger hartnäckig :roll:

ich habe es nicht getestet und werde es nicht testen ...

*derbeiZwiebellederBörsezurNotmax.5W-Ölfährt*

Edit: ebenfalls mit erstem Öl-Rückhalteventil und Hydros bei nun 321000 Km ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Helmut

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Helmut »

Endlich wieder sowas wie ein Ölfred :D

Mal im Ernst: wenn beim 44er die Hydros dauernd klackern, nützt weder 0W, 5W oder 15W-Öl was, dann muß man was am Ventil oder an den Hydros selber machen.

Dickeres Öl dämpft (kalt) vielleicht Geräusche besser, so mag dieses Gerücht entstanden sein :roll:

Ich fahre weiterhin 15W-40 mineralisch, da kümmern mich weder HTHS-Wert noch ACEA-Profil 8) Mein erster MC2 war damit über 450000km zufrieden, bis ihn ein Unfall von seiner Fron erlöst hat. Auch klapperfrei :D
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Andi »

ein "gutes" 15W-40 hat ja auch ACEA A3/B3, die schlechteren A2/B2....A1/B1 oder A5/B5 gibts da nicht..von 15W-40 stirbt zumindest kein serienmäßiger und sinnig gefahrener 44er-Motor. Es gibt aber halt besseres und sinnvolleres..

Ergänzend mal wieder die Info, 1989 gab es 10W-40 als vollsynthetisches Öl - mit den entsprechenden Vorteilen wie thermische Belastbarkeit (grade für Turbos wichtig). Heute gibt es diese Viskosittslage bestenfalls als teilsynthetisch.
Viskosität und Qualität sind zwei paar Schuhe.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Jochem »

Moin,
ein Ölfred, ein Ölfred, au fein *hüpf* (frei nach der "Literaturverfilmung" vom letzten WE)
Paßt vielleicht nicht so ganz, aber 10V T ist 10V T. Den einzigen Vorteil, den ich bisher in der 0W-irgendwas Plempe sehen konnte, ist der, daß sie das gesamte Ölsystem toll gereinigt hat. Zum einen konnte ich gar nicht so schnell schauen, wie das Zeug aus dem Motor wieder raus war, zum anderen war danach das Thermostat und auch der Ölkühler wieder durchgängig. Was es für ein Zeugs war, kann ich nich nicht einmal sagen. Da hatte die Werkstatt beim letzten Checkup wohl den falschen Rüssel erwischt und das neumodsische Zeug in den alten WR gekippt. Seither (keine 500 km gefahren aber beide Ölfilter voll wie Hulle, grrrr) fahre ich wieder das gute Shell 15W40 von der Tanke und bin sowohl verbrauchs- als auch temperaturmäßig gut dabei.
Just my 0,02 €.
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Andi »

Jochem hat geschrieben:Moin,
Seither (keine 500 km gefahren aber beide Ölfilter voll wie Hulle, grrrr) fahre ich wieder das gute Shell 15W40 von der Tanke und bin sowohl verbrauchs- als auch temperaturmäßig gut dabei.
Just my 0,02 €.
und das gibt dir nicht zu denken? was meinste wieso der Filter so ratzfatz voll war? Du dm Uri mal nen Gefallen. 5W-50. Mobil1 oder Addinol. Mein Kumpel (fährt den aderen von zwei Alex-Uris (also von denen die nicht geschlachtet wurden) ist vom Castrol RS 10W-60 auch umgeschwenkt - ist hochzufrieden...gemachter WR. Das Addinol dürfte auch preislich interessanter sein als das 15W-40 von Shell (5W-50 Literpreis 5-6€ )

und wenn ich aus guten Gründen schon für den thermisch lange nicht so heiklen, noch Platz fürn Kerzenwechsel im Motorraum stehend platz habenden Viertopf nur vollsynthese nehme...vielleicht ist das dann auch für dein Schneewittchen ne gute Lösung. Sauber isser innen ja nun...und mit vollsynthetischem Öl kommen auch kaum neue Ablagerungen dazu...im Gegensatz zum 15W-40...das dauert auch beim Kaltstart deutlich länger bis die Laderwelle ordentlich geschmiert ist ;). Der WR hat doch noch nen ölgekühlten Lader oder?


* Pro Richtgeschwindigkeit 130 - 130°C Öltemperatur :D *
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
Jochem
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 453
Registriert: 05.11.2004, 19:24
Wohnort: 59505 Bad Sassendorf

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Jochem »

Moin Il Trötolisti,
nein, das gibt mir nicht zu denken, denn zwischenzeitlich ist neben der Ölkühlerreinigung auch eine partielle Motorreviosn durchgeführt worden. Ich war zwar noch nicht als fahrende Nebelmaschine unterwegs gewesen, aber der Motor hat so derbe über die Schaftdichtungen rausgehauen, daß ich nur noch blind nachgekippt habe. Seit der "Reinigung" und dem gemachten Kopf ist wieder alles im wirklich grünen Bereich. Ich werde trotzdem mal mit der "Werkstatt Deines Vertrauens" ein paar diesbezügliche Worte wechseln. Will ja schließlich nicht, daß mein Schneewittchen einen braunen Hintern bekommt. :P
Jep, der WR hat den K26 mit "nur" Ölkühlung. Der ist übrigens auch neu drin. Sollte zwar ein dual gekühlter reinkommen, aber ich hab mich für die Originalität entschieden (*aufs H-Kennzeichen schiel*).
Ich hoffe, man sieht sich mal im September.

Gruß J :-) chem
„Immer wenn man die Meinung der Mehrheit teilt, ist es Zeit, sich zu besinnen“ – Mark Twain
___________________
[oo]===OOOO===[oö]

Mit vier, spielt fünf.

Gruß J :) chem
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: audi 100 geht aus wenn man denn öleinfüllstutzen abnimmt

Beitrag von Andi »

Nach Passau kann ich leider nicht kommen, bin dann im Ausland ;)

Sprich ihn ruhig mal darauf an. Normalerweise empfiehlt er für die Uris 10W-60. Als ich mal meinen abholte und das Öl hervorzog (Pentosin Pentosynth 5W-40 vollsynth) kam ein "iiiieeh - geh weg mit der dünnen Plörre"....Naja Fakt ist bei meinem kleinen jedoch, das er mit diesem Öl (mit dem Mobil 5W-50 noch nen Ticken weniger) trotz meist ziemlich forscher Fahrweise (Spaßmobil oder was :D ) einen Ölverbrauch von ca. 0,4 Liter auf 7.500km bzw. 0,8 Liter auf 15.000km hat. Selbtsredend ist der Motor sonst knochentrocken. Ich fuhr natürlich auch mal eine Saison mit einem Marken 10W-40...was ja gerne für unsere Motoren empfohlen wird. Ergebnis: Ölverbrauch von EINEM Liter auf 5.000km hochgerechnet auf 15.000km also 3 Liter...mithin gut das DREIFACHE von dem was ich mit der "dünnen Plörre" habe. Als ich das 10W-40 mit einem 10W-60 (LM) aufgefüllt habe war es auch da vorbei mit Öldurst. Verdampfungsverlust ist dort ein wesentlicher Punkt, liegt bei guten Vollsyntheteern wie dem Mobil1 5W-50 bei ca. 7%. Bei Mineralischen oder teilsynthetischen Ölen liegt er bei 11-13%. Die Scherstabilität ist auch schlechter.Dazu mit Beispielen

Wenn ich ein einen aufgeladenen, fünfzylindrigen Schnellkochtopf hätte würde eines der folgenden Öle drin sein:

Mobil1 Rally 5W-50
Addinol SUPER VISCO MV 0556 5W-50 (Addinol wird in Leuna hergestellt - einer der ältesten deutschen Ölköche)
Addinol SUPER VISCO MV 10660 10W-60
LiquiMoly Racetech GT1 10W-60 (bzw. das identische Meguin Megol Racer 10W-60, Meguin ist Abfüller von LM)
Castrol TWS 10W-60 (bzw. DAS Castrol Edge 10W-60 mit Freigabe für BMW M3/M5/Z8)

NICHT Castrol RS 10W-60 (Dieselfreund und mein Kumpel hatten mit "50er" Ölen bessere Druck und Temperaturverhältnisse als damit....und die Verkrustungsgeschichten kennst Du ja)

Diese Öle sind thermisch alle erheblich belastbarer als ein noch so gutes mineralisches 15W-40. Falls Du Dich für eines der Addinol Öle entscheiden solltest und schlecht dran kommst, ich könnte demnächst wahrscheinlich etwas für Dich mitbringen - fahre derzeit noch einige Male in die Gegend von Leuna - werde morgen mal die Preise im Werksverkauf erfragen.

Guck mal hier: http://www.vwcorrado.de/t124_3_corrado_ ... ratur.html
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten