Hysterese des Kühlerlüfters

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von BAUM4477 »

Servus Forum!

Ich bin immer noch dabei die Kühlung an meinem 100er Sport NF zu optimieren. Nachdem ich nun mittels Klimadiagnosekanal 6 die Temp am zweipoligen Temp.fühler (G62) in Auge behalten habe. Habe ich festgestellt, daß

a) die Temp.anzeige im KI voreilt (ca. 5°)
und
b) die Lüfterstufen eine ganz schmale Hysterese haben.

Was bestimmt eigentlich die Hysterese des Kühlerlüfters? :?:

Ich habe hier im Forum folgende Werte und Bereiche für die Lüfterstufen zusammentragen können

Stufe 1: manuell (bei Klima)
Stufe 2: (92- 97) 95°C ein - (84 - 91) 84°C aus => Hysterese also min. 1K bis max 13K
Stufe 3: (99-105) 102°C ein - (91-98) 91°C aus => Hysterese also min. 1K bis max 14K

Woran macht sich also die Hysterese fest? Am Temperaturfühler unten im Kühler, oder spielt da auch noch die Elektrik eine Rolle?

Ich frage, weil beim mir die Stufe 1 nur ca. 1-2 K hat. Daher geht der Lüfter immer nur kurz an und aus... Oder ist das gar normal so?

Viele Grüße,
BAUM4477
Friese

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von Friese »

das hängt nur an dem Schalter (merke Temperaturschalter vs. Temperatursensor) im Kühler.
Die Anzeige wird am Multifuzzi gemessen, der Zweipolige steckt bei mir hinten im Zylinderkopf. Nicht unmöglich, dass da ein Temperaturunterschied besteht.
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von BAUM4477 »

Friese hat geschrieben:das hängt nur an dem Schalter (merke Temperaturschalter vs. Temperatursensor) im Kühler.
Die Anzeige wird am Multifuzzi gemessen, der Zweipolige steckt bei mir hinten im Zylinderkopf. Nicht unmöglich, dass da ein Temperaturunterschied besteht.
Wenn ich nicht daneben liege, dann ist
- unten im Küler ist der Sensor für den Lüfter
- seitlich am Motor (gegenüber dem Multifuzzi) der zweipolige G62 für die Klima und die Motorsteuerung
- hinten am Motor der Fühler für den Nachlauf.

Anzeige und Motorsteuerung messen also an der gleichen Stelle im Kühlkreislauf.
Der Lüfter wird allerdings am Ausgang der Kühlers gemessen. Dort ist das Wasser idR kälter, als oben am Multifuzzi bzw. G62.

Ich überlege halt, ob ich mir nicht einfach einen anderen Sensor für den Kühler kaufe, der hoffentlich eine größere Hysterese hat.

Wie lang läuft denn bei Dir so der Kühler auf der ersten Stufe, wenn der Audi im Stand läuft?
Immer nur kurz an, kurz aus usw. --- oder durchgängig und dann wieder ein Weilchen nicht?

Grüße,
BAUM4477
Friese

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von Friese »

BAUM4477 hat geschrieben:
Friese hat geschrieben:das hängt nur an dem Schalter (merke Temperaturschalter vs. Temperatursensor) im Kühler.
Die Anzeige wird am Multifuzzi gemessen, der Zweipolige steckt bei mir hinten im Zylinderkopf. Nicht unmöglich, dass da ein Temperaturunterschied besteht.
Wenn ich nicht daneben liege, dann ist
- unten im Küler ist der Sensor für den Lüfter
- seitlich am Motor (gegenüber dem Multifuzzi) der zweipolige G62 für die Klima und die Motorsteuerung
- hinten am Motor der Fühler für den Nachlauf.
Gut möglich, die 20V sind da etwas anders gestrickt.

Die anderen Fragen kann ich Dir leider nicht beantworten, da mein Motor schon seit über nem Jahr nichtmehr länger lief.
Ih versteh Dien Problem nicht so ganz. Du willst, dass der Kühler wenn er mal anläuft länger laufen bleibt? Wieso das? Wie lang läuft er denn jetzt - sagen wir mal im Leerlauf? Und wann springt er nach der Ruhephase dann wieder an?

Gruß
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von BAUM4477 »

Friese hat geschrieben:[...]
Ih versteh Dien Problem nicht so ganz. Du willst, dass der Kühler wenn er mal anläuft länger laufen bleibt? Wieso das? Wie lang läuft er denn jetzt - sagen wir mal im Leerlauf? Und wann springt er nach der Ruhephase dann wieder an?
Gruß
Genau. Ich möchte, daß der Lüfter länger läuft. Jetzt geht er bei ca. 95°C an und bei 93°C, eher sogar bei 94°C, wieder aus.
Ich hätte gern, daß er Lüfter, sagen wir mal, ruhig schon bei 95°C an geht, aber erst bei knapp über 90°C wieder aus.

Versprechen tu ich mir davon, daß er in Summe kühler bleibt.

Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
Bömmel
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 348
Registriert: 10.03.2009, 17:44
Fuhrpark: Audi 100 Comfort 2,3 Bj. 8/90
Audi 80 CC Quattro 1,8 JN Bj. 9/85
VW Jetta LS 1,5 Bj. 9/80
Wohnort: 48282 Emsdetten
Kontaktdaten:

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von Bömmel »

Tach,
im Prinzip sollte es doch Standard Fühler geben die eine niedrigere Ein und Ausschaltschwelle besitzen (Ohm Werte Liste /Tabelle) ??

Mit Hysterese meinst du ja bestimmt die Zeit , die der Lüfter braucht um das Kühlwasser auf Temperatur X runterzukühlen, oder?

Evtl. hiflt sogar ein neuer(neues) Thermostat mit mit niedrigerer Öffungs Temperatur.

Gruß,
Christian
MEIN AUDI 100 NF Bj. 8/90
Bild
Deleted User 5197

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von Deleted User 5197 »

BAUM4477 hat geschrieben: Genau. Ich möchte, daß der Lüfter länger läuft. Jetzt geht er bei ca. 95°C an und bei 93°C, eher sogar bei 94°C, wieder aus.
Ich hätte gern, daß er Lüfter, sagen wir mal, ruhig schon bei 95°C an geht, aber erst bei knapp über 90°C wieder aus.
Hallo,

schau doch mal im Shop => 71°bzw. 82° Thermo-Kit für 5-Zylinder Motor
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von BAUM4477 »

Bömmel hat geschrieben:Tach,
im Prinzip sollte es doch Standard Fühler geben die eine niedrigere Ein und Ausschaltschwelle besitzen (Ohm Werte Liste /Tabelle) ??

Mit Hysterese meinst du ja bestimmt die Zeit , die der Lüfter braucht um das Kühlwasser auf Temperatur X runterzukühlen, oder?

Evtl. hiflt sogar ein neuer(neues) Thermostat mit mit niedrigerer Öffungs Temperatur.

Gruß,
Christian

Hi Bömmel,

die Hysterese ist der Abstand zwischen Ein- und Ausschaltepunkt. Einfach nur eine Verschiebung beider Punkte nach unten ist nicht, was ich möchte.
Der Einschaltepunkt bei 95°C ist m.E. absolut ausreichend. Nur der Ausschaltepunkt sollte niedriger liegen.

Daher ist es für mich wichtig zu wissen, welches Bauteil die Hysterese bestimmt. Nur der Fühler, oder sonst noch ein Bauteil?

Hier mal ein Prinzipbild, von dem was ich meine:
Hysterese.png
Hysterese.png (9.24 KiB) 499 mal betrachtet
Grüße,
BAUM4477
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von BAUM4477 »

Michael turbo sport hat geschrieben:
BAUM4477 hat geschrieben: Genau. Ich möchte, daß der Lüfter länger läuft. Jetzt geht er bei ca. 95°C an und bei 93°C, eher sogar bei 94°C, wieder aus.
Ich hätte gern, daß er Lüfter, sagen wir mal, ruhig schon bei 95°C an geht, aber erst bei knapp über 90°C wieder aus.
Hallo,

schau doch mal im Shop => 71°bzw. 82° Thermo-Kit für 5-Zylinder Motor
Hi Michael,

eben den Gedanken trage ich ja auch. Nur steht da immer der Einschaltepunkt für Stufe 1 bzw Stufe 2. Mich würden mal die jeweiligen Ausschaltepunkte interessieren.

Viele Grüße,
Bj
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Was im Kühler eingebaut ist, ist ein Schalter, kein Sensor, Geber oder Fühler. Und dieser Thermoschalter im Kühler bestimmt die Hysterese. Diese Hysterese findet aber im Kühler statt.

Die Anzeige bzw. der Geber (Multifuzzi) sitzt am Flansch vom Zylinderkopf. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das System an dieser Stelle ziemlich gepuffert ist, und die Hysterese, die im Kombiinstrument angezeigt wird, viel kleiner ist.

Ich halte das für normal.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
BAUM4477
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1905
Registriert: 29.09.2007, 16:14

Re: Hysterese des Kühlerlüfters

Beitrag von BAUM4477 »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Was im Kühler eingebaut ist, ist ein Schalter, kein Sensor, Geber oder Fühler. Und dieser Thermoschalter im Kühler bestimmt die Hysterese. Diese Hysterese findet aber im Kühler statt.
Ah, ok. Dann hat ein andere Schalter hoffentlich eine größer Hysterese. Versuch macht klug :wink:
mAARk hat geschrieben: Die Anzeige bzw. der Geber (Multifuzzi) sitzt am Flansch vom Zylinderkopf. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das System an dieser Stelle ziemlich gepuffert ist, und die Hysterese, die im Kombiinstrument angezeigt wird, viel kleiner ist.

Ich halte das für normal.

Ciao,
mAARk
Das mit der gepufferten Anzeige halte ich auch für normal. Ist eher ein Schätzeisen. Ich habe mir daher mittels Klimaanlagensteuerungsdisplay den codierten Werte des G62 ausgeben lassen und mittels Referenztabelle wieder in Celsius übersetzt. Dieser Wert müßte um einiges präziser und vor allem ungepuffert sein. (ist jedenfalls deutlich agiler, als die Nadel der Temperaturanzeige)

Viele Grüße
Bj
Antworten