wie funktioniert eine Sitzheizung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

wie funktioniert eine Sitzheizung?

Beitrag von jogi44q »

Hallo,

mal wieder was ganz spezielles:
wie funktioniert eigentlich eine Sitzheizung vom "Elektrischen" her.
Vielleicht kann es mir hier einer erklären, als wäre ich 3 Jahre alt

Dann fang ich mal an mit meinem "Halbwissen"

1.) die einfachste Lösung, also einstufig ohne Regelung.
da kommen vom Schalter bzw. vom Relais relativ dicke Kabel bis zur Heizmatte,
in der Heizmatte sind dann im Vergleich dazu lächerlich dünne Drähte "verbaut".
Das ganze also im Prinzip wie bei der "Glühlampe", Schalter ein, es fliesst Strom und
der dünne Draht wird warm und wärmer.... Heizleistung so ca. 45 W pro Matte

Ist die einfachste und billigste Nachrüst- bzw. Umrüstlösung und das ganze ist in der
Regel mit 15 A abgesichert. (Set für 2 Sitze also 4 Matten)

2.) die zweistufige Lösung ohne Regelung
wie vor nur ist der Schalter 2 Stufig und es ist zusätzlich noch ein 2. etwas dickerer
Draht verbaut, da wird es dann nicht ganz so warm....

Die 2. Stufe (mit halber oder viertel Leistung) braucht man eigentlich NICHT,
da wenn es mir kalt ist, will ich die volle Leistung (Wärme) haben
und bevor ich gar bin schalte ich wieder aus....

3.) die Komfort-Heizung ab Werk mit stufenloser Verstellung
das erste was mir da auffällt, das Ding ist mit 30 A abgesichert
passt aber: weil ja angeblich 120 W Heizleistung oder so...

Was ich nicht mehr ganz verstehe: die Kabel zum Sitz sind im Vergleich zu Nachrüstlösungen
eher mickrig dünn.....

Im Schalter ist ja wohl ein Poti drinnnen und dann gehts wohl zur "Blackbox", und je nach
vorgewähltem Wiederstandswert oder "Heizungsstufe" muss da drinnen ja was passieren.

Das ganze nennt sich dann ja irgendwie PWM (PulsWeitenModulation), aber wie muss ich mir das vorstellen?
Fliesst da dann je nach Heizungsstufe in unterschiedlichen Takten (Pulsen) Strom?
Oder zurück zur Glühampe, schaltet da irgendwas immer wieder ein und aus und ein und aus...?

Wer kann es verständlich erklären? :?:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: wie funktioniert eine Sitzheizung?

Beitrag von André »

jogi44q hat geschrieben:Das ganze nennt sich dann ja irgendwie PWM (PulsWeitenModulation), aber wie muss ich mir das vorstellen?
Fliesst da dann je nach Heizungsstufe in unterschiedlichen Takten (Pulsen) Strom?
Oder zurück zur Glühampe, schaltet da irgendwas immer wieder ein und aus und ein und aus...?

Also, auch bei mir eigentlich nur Halbwissen. Aber Deine ganze Beschreibung klingt sehr brauchbar, und richtig interpretiert.

PWM muss man sich so vorstellen, dass das Verhältnis von Zeit eingeschaltet zu Zeit ausgeschaltet variiert (moduliert) wird, indem eben die Zeitdauer "an" verändert wird (oder die von aus). (es ist nicht entscheidend, wie schnell die Wechsel erfolgen, sondern wie lange (Pulsweite) es dauert.

Zu den dünneren Kabeln folgende Überlegung:
Bei Dauerstrom hängt die Erhitzung vor allem von der Dicke des Drahtes ab, daher dort wo nix hinsoll möglichst dick, da wo es warm werden soll möglichst dünn.

Beim Pulsen braucht der Dicken-Unterschied nicht ganz so groß zu sein. Zwischen den Pulsen hat der Draht jeweils Zeit sich abzukühlen. das geht beim freiliegenden Zuführungskabel relativ gut, während im Sitzpolster die Wärme nur an das umgebende Material abgegeben werden kann, und letztlich der Hintern-Erhitzung zugeführt wird.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten