Seite 1 von 1

Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 31.07.2009, 18:44
von Timo 220V
Mahlzeit,

habe eben bei ATU hoffentlich ein Schnäppchen machen können..Teroson Unterbodenschutz als Dose zum streichen, 1kg inhalt für nich ma 5.- €.. :D

hab mir gleich drei döschen mitgenommen für schöne streicheleinheiten des u- bodens..lol.

Frage: oben auf dem Deckel steht ein Datum 07/08, laut Verkäufer solls das Herstellungsdatum sein..er war sich aber nicht so sicher..

wisst ihr welches datum es ist? ich kann die Dosen zurückgeben, wenn es nicht so sein sollte meinte er.

wie lange ist so ein Zeugs eigentlich haltbar??

Die waren deshalb so günstig, weil ATU wohl nicht mehr Teroson verkauft, sondern ein anderes Fabrikat ab jetzt..

Rostschutz ahoi :)

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 02:52
von Friese
Teroson kann eh nix, aber ich würde mal sagen, dass sich ein Hinweis auf der Packung finden müsste, wenn es ein Haltbarkeitsdatum gibt.

Gruß!

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 08:22
von Timo 220V
taugt das zeugs nix..?? :cry:

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 08:51
von audiquattrofan
Servus
Teroson kann eh nix
In wie fern? Kannst du das bitte mal erklären? Welche Produkte von Teroson?
taugt das zeugs nix..??
Kommt drauf an was du für ein Zeug hast, Unterbodenschutz muss immer ein kleines Bisschen Elastisch sein, damit es nicht aushärtet, wenn es aushärtet dann bilden sich kleine Riße, und durch die Kapillar wirkung zieht der UBS dann Wasser und es gammelt im Verborgenen, darum sollte man den unterbodenschutz gelegentlich erneuern. Ich würde auf den Unterbodenschutz Lack auftragen und darauf evtl noch ne Art Wachs.
mfg
Peter

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 09:26
von golfzwofreak
Wüsste nicht das es da ein haltbarkeitsdatum gibt. Hab vor ein paar Jahren mal ca. 50 Dosen aus ner Tanke geschenkt bekommen, bisher hatte ich noch keine auffälligkeiten bei der verarbeitung etc. Weiss zufällig einer welcher hersteller das zeug sein könnte? Sind gelbe Dosen mit der shell-muschel drauf eben.

Teroson hab ich auch diverse Produkte wie z.b. Karosseriekleber,bin zufrieden damit, warum soll das nix können? Was´n des für ne aussage :roll:

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 12:35
von audiquattrofan
Servus

Ich verwende auch schon Jahrelang Tersoson (Professionel und Hobby), und bin damit zufrieden, darum soll er bitte mal Erklären warum Teroson nichts Taugen soll.
Wenn es bis max. 5 Jahre drüber ist ist net scho schlimm, wenns dann aber mal 10 werden, dann merkt man es den Mitteln schon an, lässt sich kaum mehr verarbeiten, etc...

mfg
Peter

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 14:59
von Friese
Teroson UBS ist doch ein Mittelchen auf Teer-Bitumen Basis wenn ich's richtig sehe, oder? Das ist in seinen Eigenschaften suboptimal. (Rostschutz, Haltbarkeit, Unterrostbarkeit, Kriecheigenschaften) Wenn man am Unterbodenschutz arbeitet kann mans auch gleich richtig machen und was auf Wachsbasis verwenden.

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 01.08.2009, 17:32
von audiquattrofan
Servus

Aber was auf Wachsbasis ist nicht dauerhaftes, das kann man auch nicht einfach (so wie im Werk, aufs Blanke Blech Auftragen) da muss davor Lack drauf und die Wachsschicht muss auch erneuert werden. Ich bin der Meinung das ein Sauber vorbereiter Unterboden mit Unterbodenschutz und dann Wachs drauf, dauerhafter ist wie ein Gewachster unterboden.

mfg
Peter

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 02.08.2009, 15:07
von Sportkombi
audiquattrofan hat geschrieben:Servus

... das kann man auch nicht einfach (so wie im Werk, aufs Blanke Blech Auftragen) da muss davor Lack drauf ...
Im Werk wird nichts auf's blanke Blech aufgetragen, sondern auf die KTL-beschichtete Karosserie.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kathodisch ... lackierung

Gruß Sven

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 02.09.2009, 16:01
von audiquattrofan
Servus
Im Werk wird nichts auf's blanke Blech aufgetragen, sondern auf die KTL-beschichtete Karosserie.
Nicht unbedingt, bei Mercedes werden manchmal die Arbeitsgänge vertauscht und darunter gammelt es brutal, und das KTL Zeugs ist kein Lack, sondern das schlechteste was man glaub machen kann, meine meinung, aber das Problem ist das das Blech einfach müll ist, da hilft KTL und Verzinken nix, wenn das Blech schrott ist

mfg
Peter

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 03.09.2009, 00:27
von Sportkombi
audiquattrofan hat geschrieben:Nicht unbedingt, bei Mercedes werden manchmal die Arbeitsgänge vertauscht und darunter gammelt es brutal
Das ist dann ein Arbeitsfehler welcher sich dann wegen Nichteinhaltung der vorgegebenen Technologie logischerweise negativ auswirkt. Aber das ist nicht im Sinne des Erfinders.
und das KTL Zeugs ist kein Lack, sondern das schlechteste was man glaub machen kann, meine meinung
RICHTIG angewand bildet die KTL-Beschichtung die Grundlage für die Füllerschicht bzw. Grundierung und ist Teil des gesamten Lackaufbaus. Im KTL-Bad werden auch unzugängliche Stellen erreicht und geschützt. Nur müssen die Zugangsvorraussetzungen für das KTL-Bad eingehalten werden. Trocken, sauber, fett- und rostfrei. An Stellen wo im Werk schlampig gearbeitet wird entstehen natürlich Probleme.
Ich sehe zum Beispiel manchmal noch 84er Golf 2 die unverschämt gut aussehen und selbst nach 25 Jahren kaum rosten. Die hatten ebenso den Lackaufbau KTL, Füller, dann Lack. Das Ganze ordentlich verarbeitet und ergänzt durch effektive Hohlraumkonservierung brachte beste Qualität.
Womit wir auch schon bei der Blechqualität wären.
audiquattrofan hat geschrieben: aber das Problem ist das das Blech einfach müll ist, da hilft KTL und Verzinken nix, wenn das Blech schrott ist
Richtig. Es gab Baujahre wo beim 2er Golf schlechte Blechqualität verbaut wurde. Da half auch die ordentliche KTL-Beschichtung nichts.
Ebenso bei Mercedes oder dem Herrn Lopez (von Opel gekommen) kaputt gesparten Golf 3.

Es gab mal in einer Oldtimer Markt oder Praxis einen sehr interessanten Bericht. Da hat einer seinen Ford Cortina restauriret und auch zur KTL-Behandlung gegeben. Da waren alles schön beschrieben. Die Nr. der Ausgabe weiß ich nicht mehr.

Gruß Sven

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 03.09.2009, 12:34
von audiquattrofan
Servus
Es gab mal in einer Oldtimer Markt oder Praxis einen sehr interessanten Bericht. Da hat einer seinen Ford Cortina restauriret und auch zur KTL-Behandlung gegeben. Da waren alles schön beschrieben. Die Nr. der Ausgabe weiß ich nicht mehr.
Die Ausgabe hab ich, da ist es sehr schön beschrieben, wie du schon sagtest richtig angewand ist es nicht schlecht
RICHTIG angewand bildet die KTL-Beschichtung die Grundlage für die Füllerschicht bzw. Grundierung und ist Teil des gesamten Lackaufbaus. Im KTL-Bad werden auch unzugängliche Stellen erreicht und geschützt. Nur müssen die Zugangsvorraussetzungen für das KTL-Bad eingehalten werden. Trocken, sauber, fett- und rostfrei. An Stellen wo im Werk schlampig gearbeitet wird entstehen natürlich Probleme.
Ich sehe zum Beispiel manchmal noch 84er Golf 2 die unverschämt gut aussehen und selbst nach 25 Jahren kaum rosten. Die hatten ebenso den Lackaufbau KTL, Füller, dann Lack. Das Ganze ordentlich verarbeitet und ergänzt durch effektive Hohlraumkonservierung brachte beste Qualität.
Womit wir auch schon bei der Blechqualität wären.
Stimmt aber da bei glaub keinen Hersteller mehr die Blechquali passt, weil das zeugs meistens aus Fernost kommt, hat man die Rostprobleme

mfg
Peter

Re: Haltbarkeitsdatum Teroson Unterbodenschutz..

Verfasst: 03.09.2009, 13:21
von SvenNF44
@Timo 220V:

den Teroson U-Schutz auf Bitumen/Teerbasis NICHT am Unterboden anwenden. Das wär das schlechteste was du deinem Unterboden antun kannst.

Grund: Der Bitumen härtet nach ein, zwei Jahren völlig aus und wird unbemerkt rissig. Dort kann dann im schlimmsten Fall (Salz-) Wasser eindringen (kapillareffekt) und bleibt auch dort. Rost wird dann erst erkannt wenn es zu spät ist. Noch schlimmer sind U-Schutz auf Bitumen/Teerbasis aus der Sprühdose. Also: NICHT Anwenden. Warum? Um die Bitumenmischung sprühfähig oder streichfähig zu machen werden Lösungsmittel hinzugefügt. Diese verdunsten mit der Zeit und das aufgebrachte Produkt schrumpft (Rissbildung).

Stattdessen: Wenn schon Korrosion an Überlappungen, Nähten und Kanten vorhanden ist, diesen fachgerecht behandeln und danach versiegeln, je nach Baugruppe, entweder mit Steinschlag-Unterbodenschutz auf Kunststoffbasis (überlackierbar) z.B. Terotex Super 3000, oder an nicht steinschlaggefährdeten Stellen mit Hohlraumwachs z.B. Terotex HV400 oder einer Wachsmischung z.B. Terotex Wax für Unterboden.

- Eigenlich - muss der Typ 44 Unterboden nicht grossflächig nachkonserviert werden. Es gibt einige Stellen da empfiehlt sich ein strenger Blick und ggf. eine Nachbehandlung, je nach Zustand. Als da wären: Wagenheberaufnahmen hinten, Abschlussblech innen, Unterboden oberhalb der Endschalldämpferabschirmung und alle Überlappungen, Falze und die Achsaufnahmen. Natürlich auch dort, wo Schäden im werksseitigen Schutz zu erkennen sind. Sonst gibts dort unten nichts zu streichen. Man kann noch die Achskörper vorn und hinten entrosten und einwachsen. Aber sonst ?

Empfehlenswerter: Radhausschalen entfernen, auspülen, auf Korrosion untersuchen, und mit HV 400 Wachs nachkonservieren so noch kein Rost vorhanden. Meist findet man aber innen im unteren Kotflügelbereich Korrosionsansätze oder hinter dem Tankeinfüllstutzen. Ebenfalls empfehlenswert: Untere Türdichtleisten, auch am Koti vorn, entfernen und auf Korrosion checken und ggf. behandeln.

Gruss

Sven