Seite 1 von 1
MOTORSCHADEN 220V - Erledigt Läuft und Säuft wieder
Verfasst: 29.07.2009, 22:05
von mean7gun
Hallo und erstmal schöne Grüße an alle!
Ich habe in einem vorherigen Beitrag das Problem des Ausgehens von meinem Audi 200 20V berichtet und gehofft, kurzfristig Abhilfe zu schaffen.
Habe mir bei Audi das POPOFF-Ventil für den S3, TT - 710N bestellt, hat mich 25 Euro gekostet, hab ich dann auch gleich eingebaut.
PROBEFAHRT: Wagen lief super, statt 1,8 nun 2 bar Ladedruck. Ging wirklich gut und auch nicht mehr aus. Im 4. Gang bei 6000 Umdrehungen plötzlich Aussetzer. Im 5. Gang keine Beschleunigung mehr möglich. Endgeschwindigkeit 220 - 230 kmh. Da bin ich wirklich anderes gewohnt. Bei eingetragenen 223 kW Leistung bei 6700 Umdrehungen und der angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 263 kmh.
FAZIT: Hier stimmt was nicht! Aber: Immerhin ging er nicht mehr aus. Das sollte sich aber schnell ändern...
Mache mich also gemütlich auf den Weg nach Hause, 160 kmh, 5. Gang. Öltemperatur: oh! 130 Grad! Öldruck: OK. Wassertemperatur: oooooooooooh! 100 Grad! Plötzlich rote Warnleuchte und Warnton im Auto-Check-System: Wasserstand/-temperatur.
Ein Blick in den Rückspiegel und das Entsetzen: Blau-weiße Nebelschwaden aus dem Sportauspuff!
M O T O R S C H A D E N
Hab mich dann vom ADAC in die Werkstatt meines Vertrauens schleppen lassen. Wie Ihr Euch vorstellen könnt, war der Mechaniker alles andere als erfreut, als er mich da 18 Uhr huckepack auf den Hof kommen sah. Schließlich nerve ich diverse Werkstätten schon seit mehr als 10 Jahren mit so'nem komischen Auto. Viele haben's aufgegeben und die Hände überm Kopf zusammengeschlagen. Ich - noch - nicht.
Wir haben dann gleich mal die Kompression gemessen. Beim zweiten Zylinder, wenn man vorm Auto steht, haben wir aufgehört: 0 bar.
FAZIT: Zylinderkopfdichtung.
Wie das passieren konnte, ist mir ein Rätsel.
Ich will dann morgen mal obenrum alles abbauen und den Kopf abnehmen und kucken, ob er hoffentlich noch gerade ist. Was, wenn nicht?
Was meint Ihr: Was soll ich auf jeden Fall gleich machen oder mitmachen, um Anfang September mit dem Wagen problemlos in den Urlaub zu fahren?
Der Meister meinte, wenn man obenrum alles neu macht, kann es passieren, daß die untere Seite des Motors das nicht mitmacht. Was sagt Ihr dazu?
Bin wirklich für jede Antwort und für jeden Hinweis dankbar! Habt Ihr Erfahrung, wie teuer sowas werden kann?
Einige Daten zum Auto:
Audi 200 Avant Quattro 20V Turbo
EZ 12/90
223 kW
263 kmh Spitze
ca. 260000 km
MTM-Steuergerät und -Turbolader
grrrr... 710N POPOFF
Danke schonmal im Voraus!
Viele Grüße
Stephan
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 29.07.2009, 22:44
von Deleted User 5197
Hallo.
Ich will dann morgen mal obenrum alles abbauen und den Kopf abnehmen und kucken, ob er hoffentlich noch gerade ist. Was, wenn nicht?
"Planen" lassen (so viel wie nötig u. so wenig wie möglich).
Der Meister meinte, wenn man obenrum alles neu macht, kann es passieren, daß die untere Seite des Motors das nicht mitmacht. Was sagt Ihr dazu?

...ZK "Planen" lassen u. die Dichtung ersetzen, sollte doch als normale Revision durchgehen, ohne dass deswegen gleich der Motor das "Zeitliche" segnet.
Wenn dem so wäre, dürfte man ja nie die ZKD wechseln!

Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 00:07
von Olaf Henkel
Hi,
das 710N ist nun wirklich net Schuld an der Misere.
Sei froh, daß es "nur" die ZKD ist.
Die Aussage mit wenn oben neu dann unten bald kaputt kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Die Frage ist für Dich jetzt nur, was macht man gleich mit, wenn der Kopf schon mal ab ist.
Kommt noch mehr Leistung rein?
Wie sehen die Zylinderwände aus? Wie ist die Kompression gewesen?
MfG Olaf
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 00:24
von StefanR.
Wenn du schon dabei bist ersetze die Pleuellagerschalen gegen die vom RS2. Schadet niemals.
MFG Stefan
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 16:39
von Friese
warum muss man nen 20V mit Aussetzern im 4ten noch bis 230 ans Maximum ausfahren? Naja wie auch immer. Mal angenommen, es ist wirklich nur die ZKD kann man das sicher recht unproblematisch machen.
Was Du aber auch überprüfen solltest sind die Zündalage, die Klopfsensoren und die Auslassventile / turboladerschaufeln auf der Abgasseite.
Klingt ja so, als wäre der Wagen zu heiß gelaufen, das muss ja eigentlich auch nen Grund haben!
Gruß!
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 16:48
von Gerhard
Friese hat geschrieben:warum muss man nen 20V mit Aussetzern im 4ten noch bis 230 ans Maximum ausfahren?
"Mensch, hatt´n wir heute eigentlich schon Vollgas, spax mal fest die Scheiße!"
Ich würde mir beim zerlegen genauestens alles ansehen. "Schnell" gemachte 220v scheitern oft an für die geforderte Leistung schwachen Pleuls und Lagern und fehlerhaften Einstellungen usw.
Prüfe bitte in alle Richtungen, was da faul ist.
Grüße
Gerhard
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 18:21
von mean7gun
Hallo und danke für Eure Antworten.
Wie schon erwähnt, haben wir heute den Zylinderkopf abgenommen. Es ist ja ganz schön aufwendig, aber es gibt Schlimmeres.
Der Meister hat gesagt, der Kopf ist gerade, die Zylinderlaufbahnen sehen gut aus, es sieht überhaupt alles recht gut aus. Und: Am Dienstag soll das Auto wieder fahren.
Bis jetzt haben wir als defektes Teil nur die Zylinderkopfdichtung feststellen können - hoffentlich bleibt das so - kanns nach dem Zusammenbauen noch böse Überraschungen geben?
Die Zylinderkopfdichtung hat's am zweiten Zylinder zerschossen. Der Meister meint, daß das wohl an den 0,2 bar mehr Ladedruck lag, die die alte Zylinderkopfdichtung nicht mehr ausgehalten hat.
Im letzten Jahr habe ich einen geringen Wasserverlust festgestellt. Mußte alle zwei Wochen einen halben Liter Kühlwasser aufgießen. Sichtbaren Kühlwasserverlust habe ich nicht feststellen können, auch der übliche verdächtige Kühlwasserschlauch zum Turbolader unter der Servopumpe wurde bereits erneuert.
Wahrscheinlich hatte die Zylinderkopfdichtung schon altersbedingte Fehler und hat nun endgültig den Geist aufgegeben. Was meint Ihr?
Zu den Aussetzern habe ich Folgendes festgestellt, und zwar war das Hosenrohr am Turbolader nicht mehr fest. Zwei Stehbolzen waren ab, und zwei Muttern nur noch halbgar angezogen, so daß an dieser Stelle nichts mehr dicht war. Da dahinter aber die Lambda-Sonde sitzt, kann es meines Erachtens durchaus sein, daß diese falsche Werte geliefert hat und es dadurch zu den Aussetzern gekommen ist. Was meint Ihr?
Zum Thema Überhitzen: Im Moment, als die Zylinderkopfdichtung kaputtgegangen ist und das Kühlwasser aus dem Auspuff 'rausgequalmt ist, ist klar, daß der Wagen nicht mehr vernünftig kühlen konnte. Vorher habe ich keine großartigen Hitzeprobleme mit dem Motor gehabt. Trotzdem würde ich gerne testen, ob alle Komponenten in dieser Richtung einwandfrei funktionieren. Könntet Ihr mir Tips geben, wie ich das am besten mache? (Irgendein Kabel abziehen und Kontakte überbrücken?) Was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist, daß auch bei sehr hohen Außentemperaturen der Lüfternachlauf selten angesprungen ist.
Zum Punkt Lagerschalen, Pleuels, Kolben etc. kann ich leider keine weiteren Informationen geben, weil der Motor nicht weiter auseinandergebaut werden soll - sagt der Meister.
Eine weitere Leistungssteigerung soll der Wagen eigentlich nicht haben. Wenn alles läuft, ist er bissig genug.
Zum Punkt Vollgas: Ich bin wirklich kein notorischer Raser, fahre eigentlich meistens sanft mit zwei kleinen Kindern an Bord. Es ist zwar schade, daß das jetzt passiert ist, aber ich glaube, schlimmer wäre es gewesen, wenn die Zylinderkopfdichtung mit vollgepacktem Auto auf dem Weg in den Urlaub kaputtgegangen wäre.
Vielen Dank im Voraus für Eure Bemühungen.
Herzliche Grüße an alle
Stephan
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 20:00
von Friese
also wenn das hosenrohr undicht war muss das doch getan haben, dass deine Nachbarn die Polizei rufen

Oder war das immernoch dicht?
Die Lambdasonde regelt nur im Teillastbereicht. Bei Vollgas wird klopfgeregelt und entsprechend angefettet.
Kühlsystem ... nimm mal die Suche da hatten wir doch grad den Drive280 (AFAIK sein username) der ewig viel rumgefrickelt hat nach Wärmetauscher-Tausch.
http://www.youtube.com/watch?v=vuj7DPIktaM
Gruß!
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 30.07.2009, 21:21
von Bastian Preindl
HI,
ich habe ja auch vor, meinen Motor pro forma komplett zu überholen (3B) - benötigt kein Öl und kein Wasser, wird nie heiß, bringt vollen Druck. Aber er hat mind. 300tkm drauf und ZR ist fällig, also warum nicht gleich richtig. Hier hat mein Mech das gleiche gesagt: Wenn neue ZKD, vor allem aber neu eingeschliffene Ventile und VSDs bei der Laufleistung, dann auch gleich die Lagerschalen neu machen - alles andere sei sonst eine Zeitbombe, da die Kompression der Maschine wieder höher würde und das die alten Lager möglicherweise nicht mehr abkönnten.
Ruft man die Leistung nicht oder wenig ab, wird das wurscht sein. Aber sonst klingt es ganz plausibel - was meint ihr?
Danke
Bastian
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 02:25
von Timo 220V
haste eigentlich mal die kleine zusatz- WaPu gewechselt??
passt zwar nicht ganz hier hin, aber die gibt nach den km und jahren schon mal gern den geist auf..
kostet knapp nen hunni, aber vor einem ausschweifenden urlaub würd ich die auf jeden fall fix mal tauschen (unbedingt ne
neue nehmen, oder sonste eine gebrauchte in die reserve- radmulde legen)
austausch ist recht fix gemacht, knapp 10 minuten..das ist ausnahmsweise beim 220V auch mal möglich..huiii
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 07:51
von mean7gun
Guten Morgen!
Werde gleich in die Werkstatt fahren ( ZK-Dichtflächen reinigen und Ventilschaftdichtungen wechseln - mal sehen wie lange das dauert )
Auf der Suche nach dem Wasserverlust habe ich letztes Jahr - auch vorm Urlaub - mehrere Sachen gemacht. Unter anderem die Zusatzwasserpumpe auch. Zusätzlich neuen Kühler und diverse Schläche.
Außerdem hat die Zündanlage Neuteile abbekommen - Zündkerzen - Verteilerkappe und Finger - Zündleitungssatz - Lima Regler - Multifuzzi
dann noch Luft und Benzinfilter - und Luftmassenmesser
vor eineinhalb Jahren Kompressionsmessung - alle Zylinder min 11 bar
werde nun gleich noch Zahnriemen und WaPu mitmachen
mal sehen was noch so kommt....melde mich wieder
Das Hosenrohr am Turbolader war extrem undicht - lauter war der Motor zwar schon geworden - ich hatte aber die Krümmerdichtung in Verdacht
Viele Grüße
Stephan
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 10:15
von mAARk
Bastian Preindl hat geschrieben:ich habe ja auch vor, meinen Motor pro forma komplett zu überholen (3B) - benötigt kein Öl und kein Wasser, wird nie heiß, bringt vollen Druck.
[...]
was meint ihr?
Zahnriemen mit entsprechenden weiteren Teilen erneuern und weiterhin am Nullverbrauch und vollem Druck freuen.
"Never touch a running system."
Ciao,
mAARk
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 11:23
von Bastian Preindl
mAARk hat geschrieben:Bastian Preindl hat geschrieben:ich habe ja auch vor, meinen Motor pro forma komplett zu überholen (3B) - benötigt kein Öl und kein Wasser, wird nie heiß, bringt vollen Druck.
[...]
was meint ihr?
Zahnriemen mit entsprechenden weiteren Teilen erneuern und weiterhin am Nullverbrauch und vollem Druck freuen.
"Never touch a running system."
Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, die VSDs zu tauschen, BEVOR sich Ölkohle bildet. Was ich schon habe, aber beim Verbrauch nicht ins Gewicht fällt, ist ein Anstandswölkchen Blaurauch beim Anlassen nach einiger Standzeit.
Da Lenkgetriebe auch getauscht werden muss, wäre das halt eine prima Gelegenheit, gleich den Motor rauszureißen und das alles zu machen. Aber wenn davon klar abgeraten wird?...
lG
Bastian
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 15:39
von Pado
Herr Preindl:
NEVER CHANCE A RUNNING SYSTEM!!
MfG Mike
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 19:36
von Kai aus dem Keller
mean7gun hat geschrieben:Guten Morgen!
Werde gleich in die Werkstatt fahren ( ZK-Dichtflächen reinigen und Ventilschaftdichtungen wechseln - mal sehen wie lange das dauert )
Auf der Suche nach dem Wasserverlust habe ich letztes Jahr - auch vorm Urlaub - mehrere Sachen gemacht. Unter anderem die Zusatzwasserpumpe auch. Zusätzlich neuen Kühler und diverse Schläche.
Außerdem hat die Zündanlage Neuteile abbekommen - Zündkerzen - Verteilerkappe und Finger - Zündleitungssatz - Lima Regler - Multifuzzi
dann noch Luft und Benzinfilter - und Luftmassenmesser
vor eineinhalb Jahren Kompressionsmessung - alle Zylinder min 11 bar
werde nun gleich noch Zahnriemen und WaPu mitmachen
mal sehen was noch so kommt....melde mich wieder
Das Hosenrohr am Turbolader war extrem undicht - lauter war der Motor zwar schon geworden - ich hatte aber die Krümmerdichtung in Verdacht
Viele Grüße
Stephan
Hi Stephan,
ist eventuell ne blöde frage, aber hast du auch den schmalen 11mm Verteilerfinger verbaut?? Ist sonst ja oft ein grund für motorschäden, wenn ein breiter (13mm?) Verteilerfinger verbaut wurde...
Hast du deine Zündkabel mal auf Marderbisse o.ä. untersucht? Oder mal durchgemessen wie es mit den Widerständen der Leitungen steht? Kann mir irgendwie noch nicht so recht vorstellen das die ZKD einfach so aufgibt... War denn auch die richtige (Metall) ZKD verbaut?
Ansonsten noch viel Erfolg beim wieder Zusammenbauen deines Motors
Gruß,
Kai
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 20:57
von Drive280
Friese hat geschrieben:also wenn das hosenrohr undicht war muss das doch getan haben, dass deine Nachbarn die Polizei rufen

Oder war das immernoch dicht?
Die Lambdasonde regelt nur im Teillastbereicht. Bei Vollgas wird klopfgeregelt und entsprechend angefettet.
Kühlsystem ... nimm mal die Suche da hatten wir doch grad den Drive280 (AFAIK sein username) der ewig viel rumgefrickelt hat nach Wärmetauscher-Tausch.
http://www.youtube.com/watch?v=vuj7DPIktaM
Hi
da bin ich Drive280!!!
Der jetzt so happy ist das sein Schatz wieder super läuft.
Sogar der Haltedruck stimmt nun.
Zu dem Thema Temperatur.
Wechsel: Thermostat
Thermoschalter beim Kühler
Nachlauf Thermoschalter beim Wassersammelrohr.
Überbrücke die Zusatzwassepumpe um die Funktion zu prüfen.
Das sollte es dann gewesen sein. Hoffe habe nichts vergessen.
Gruß
Gruß!
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 31.07.2009, 22:06
von mean7gun
HiHi - und danke für Eure Antworten - und viele Grüße an alle
Ja, es ist der richtige Verteilerfinger verbaut. Original von Bosch genau wie die Kappe - ist jetzt ein Jahr drin genau wie der originale Zündleitungssatz - ich glaub Beru ist eh der einzige Hersteller - da ist alles tiptop.
Übrigens sind die Ventilschaftdichtungen nun drin - hab ich mir echt schwerer vorgestellt - aber ist ja quasi die gleiche Einfachtechnik wie beim Mopped - beim Honda Einzylinder 4-Takter hatte ich das schon mal gemacht - und mit dem Meisterwerkzeug kein Problem. Nockenwellen sind auch wieder drauf.
Frage:
Ich habe hinten am Motorblock einen Wasserschlauch abgemacht, der meines Erachtens den Abgang zum Wärmetauscher verbindet. Der ist zwar recht kurz -aber komisch gebogen - den würde ich gerne erneuern. Hat jemand für das Teil die Ersatzteilnummer? Den zweiten kurzen Schlauch vorne rechts, der auch son Rohr zum Wärmetauscher verbindet, hab ich im ETOS gefunden - den anderen leider nicht.
Zylinderkopfdichtung aus Metall? Also die alte ist wohl an den Kanten aus Metall, am zweiten Zylinder ist ein ca. 3 cm langes Stück raus. Das Teil hab ich beim Reinigen im Brennraum wiedergefunden - war einfach rausgebrochen und total verdreht.
Wenn ich die alte Kopfdichtung mit einer mehrschichtigen Metalldichtung vom Motorrad vergleiche - dann ist die nicht aus Metall - die neue ist aber auch schwarz und an den Kanten mit Metall verstärkt. Oder verstehe ich was falsch?
Grüße alle
Stephan
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 01.08.2009, 02:32
von Benny
Hier wird sicherlich auf die RS2 Kopfdichtung hingewiesen.
MfG
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 02.08.2009, 10:07
von Pado
Also ein 20VT hat eine mehrlagige Metallkopfdichtung. Das ist sofort ersichtlich.
Was hat es denn mit dem Verteilerfinger auf sich? Schmal, breit, falscher kaputt???
Ich hab davon bisher nie was gehört.
MfG Mike
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 02.08.2009, 13:10
von Kai aus dem Keller
Hi!
Die ZKD für die 20V Motoren ist, wie hier schon richtig gesagt, aus mehrlagigem Metall. Ansich ist die Dichtung auch ganz leicht zu erkennen, denn meines Wissens nach steht am Rand, auf einem Stück das unter dem Zylinderkopf hervorsteht 20V (in eingestanzter weise) drauf.
Was es mit den richtigen Verteilerfingern auf sich hat wurde hier schon öfter diskutiert... In den 20V gehört ein 11mm breiter Finger... Andere 5Zylinder Motoren haben meines Wissens nach einen 13mm breiten Finger. Wenn man nun diesen Finger in einen 20V einbaut, kann es passieren, dass er die Zündung streut, und ggf. einen Zylinder dadurch viel zu früh zündet. Das das zu Motorschäden führen kann ist denke ich mal logisch...
Gruß,
Kai
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 02.08.2009, 18:34
von Turbopaule
Die 20v hatte serie ne Normale Kopfdichtung drin.Als ersatz gibts nur noch die Metall Kopfdichtung.Es gibt keine Normale fürn 20vt mehr.
Viel erfolg bei deinem.Ich würd aber auch gleich Pleuelagerschalen mit reinmachen bei 260tkm.
Paul
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 03.08.2009, 19:23
von mean7gun
Hallo
Die alte Kopfdichtung war noch die Originale.
Die neue Dichtung ist tatsächlich mehrlagig und aus Metall.
Morgen solls zum Probelauf kommen. Bin mal gespannt.
Melde mich wieder.
Gruß
Stephan

Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 03.08.2009, 19:37
von Deleted User 5197
Kai aus dem Keller hat geschrieben: Andere 5Zylinder Motoren haben meines Wissens nach einen 13mm breiten Finger.
Hallo,
nicht ganz, diese haben ca. 17mm.
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 04.08.2009, 01:19
von Friese
Kai aus dem Keller hat geschrieben:Hi!
Die ZKD für die 20V Motoren ist, wie hier schon richtig gesagt, aus mehrlagigem Metall. Ansich ist die Dichtung auch ganz leicht zu erkennen, denn meines Wissens nach steht am Rand, auf einem Stück das unter dem Zylinderkopf hervorsteht 20V (in eingestanzter weise) drauf.
Was es mit den richtigen Verteilerfingern auf sich hat wurde hier schon öfter diskutiert... In den 20V gehört ein 11mm breiter Finger... Andere 5Zylinder Motoren haben meines Wissens nach einen 13mm breiten Finger. Wenn man nun diesen Finger in einen 20V einbaut, kann es passieren, dass er die Zündung streut, und ggf. einen Zylinder dadurch viel zu früh zündet. Das das zu Motorschäden führen kann ist denke ich mal logisch...
Gruß,
Kai
daran glaube ich auch noch nicht. So groß ist das Einstellfenster der Motronic garnicht.
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 04.08.2009, 14:31
von Kai aus dem Keller
Friese hat geschrieben:
daran glaube ich auch noch nicht. So groß ist das Einstellfenster der Motronic garnicht.
Hi!
Warum Einstellfenster der Motronic? Meiner meinung nach liegt das problem bei dem Breiten Finger darin, dass der Zündfunke einfach in der Verteilerkappe überspringt und dann mit pech nen Zylinder zündet, der eigentlich garnicht an der reihe ist... Durfte das ganze schon selber einmal miterleben, ergebnis ist dann so ein chickes S-Pleuel...
Gruß,
Kai
Re: MOTORSCHADEN 220V - Und das kurz vorm Urlaub!
Verfasst: 17.08.2009, 21:05
von mean7gun
Hallo!
Ich wollte dann hier endlich mal wieder Vollzug melden. Es ist wieder alles zusammengebaut, und der Motor läuft wieder!
Es hat alles etwas länger gedauert, aber was lange währt, wird endlich gut. Also dank Auto-Point Schneider in Tornau, der mir freundlicherweise Werkstatt und Werkzeug zur Verfügung gestellt hat und der mir mit Rat und Tat zur Seite stand, lebt das Auto weiter.
Es sind noch gut zwei Wochen bis zum Urlaub, und ich hoffe, daß wir uns dann mit dem Auto auf den langen Weg machen können (und heil wieder zurückkommen). Vielen Dank jedenfalls für die zahlreichen Antworten.
Viele Grüße
Stephan

Re: MOTORSCHADEN 220V - Erledigt Läuft und Säuft wieder
Verfasst: 17.08.2009, 21:22
von UFlO
Tach Stephan,
is doch schön dasser (Zwanzichvau) wieder läuft.
Alles andere halt bei Gelegenheit...
Man ließt es gern,
Florian