Moin,
ich trage hier mal alles zusammen, was ich aus anderen Foren zum Thema Unterschiede der Hydros erfahren habe:
Hier die wichtigsten Ergebnisse:
Was ich jetzt gelernt habe gibt es wohl auch INA Auschussware mit Lebensdauer zwischen 20-40.000 km. Wichtig ist das man zwischen den beiden VAG Nummern unterscheiden muss, da die 050 109 309 H entsprechend INA F-46516.72 mit ca. 50 g ca. 30% leichter sind als die dauernd angebotenen 034 109 309 AD entsprechend INA F-46516.30 . Siehe hier:Welcher ist der richtige Hydrostössel für mich und meinen VW? Kennt jemand eine Quelle wo man die INA ohne Ebäih bestellen kann ? Übrigens FEBI bietet anscheinend nur die schweren Hydros an ! Damit dürfen in oben gelistete Motoren kein Febi eingebaut werden.
--------------------------------------------------------------------------------
So, ich hole das nochmal hoch und kann vielleicht etwas Licht ins dunkel bringen… Von VW gibt es wie schon geschrieben wurde die 050 109 309 H , diese wurden ersetzt durch die TNR 050 109 309 J , die 309 H wurden von INA hergestellt, die 309 J stellt VW in Salzgitter her. Die Gewichte für beide Teile sind im Auslieferungszustand (nur Hochdruckraum mit Öl befüllt) 50+/-2g bzw. komplett befüllt 55+/-2g.
„Die“ VW-Stössel gibt es nicht. VW kauft Hydros zum Teil auch zu. Tatsache ist aber halt auch, dass in Salzgitter Hydros „im Hause“ gefertigt werden, die von mir beschriebenen Teile gehören zu den VW-Hausteilen
--------------------------------------------------------------------------------
vw fertigt seine hydros selber weil ina nicht mehr existiert! die sind pleite gegangen und wurde von LUK und FAG übernommen… deswegen würde ich einfach mal eine auge bei LUK haben, bauen die ned auch hydros für vw? vll haben die ja noch die 50gramm stößel für billigeres geld? INA ist Bankrott? Nee die gehören jetzt halt zur Schäffler Gruppe! Aber ich habe auf der HP nichts von Hydros gesehen
--------------------------------------------------------------------------------
Ich war auf der Essen Motorshow bei Schrick gewesen weil ich von 272 auf 276 umbaue und wollte fragen ob die Schrick-Federn bei der 276 ein Muss sind. Darauf hat mir der Typ geantwortet, dass ich die nicht verbauen muss, weil es die gleichen wie die Serienfedern sind! Und dann habe ich nach den Hydros gefragt und da meinte er, dass es auch die Gleichen sind! Auf meine Frage warum sie das dann überhaupt anbieten, antwortete er, dass sie halt ein Gesamtpaket anbieten wollen! Naja das Jahr davor hat mir ein anderer kerl genau das Gegenteil erzählt. Von wegen dass die Federn eine andere Kennlinie hätten und die Hydros für die höheren Flächenpressungen ausgelegt wären! Hi Patrick ich war 2005 in Essen am Schrick Stand, habe da genau die selbe Frage gestellt. Antwort an mich war: Federn sind etwas härter, da die normalen unter Umständen brechen können, da sie den größeren Hub nicht „gewohnt“ wären. Aber bei 276 wäre es kein Muss. Und die Schrick Hydros wären nur leichter… so steht das alles auch in der ganzen Schrick Literatur (Katalog, „Umbauanleitung“)
OT: Im großen und ganzen war ich vom Schrick Stand sowieso nicht begeistert… relativ unfreundliche Leute
--------------------------------------------------------------------------------
Die leichten Stössel wiegen lt. FEBI 56g und entsprechen den Originalnummern 050109309H und 050109309J. Der Febitechniker sagte am Telly, dass dies das Gewicht mit Öl ist, ohne Öl sind es ca. 48g-50g je nach Charge. Verbaut wurden diese Stössel in neueren Modellen ab 97'.
FEBI Best.Nr. 07060
Auf eine genaue Anfrage bei Verkäufer dieses Artikels handelt es sich genau um diese FEBI 07060 - Hydrostössel.
--------------------------------------------------------------------------------
Quellen u.a.:
http://www.wolfsburg-edition.info/wbb2/ ... r=0&page=7 http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=1094732&page=3
Grüße
Gerhard